Webmentions sind nur Trackbacks
Monday, 11. May 2015
Ich bin gerade etwas enttäuscht. In letzter Zeit bin ich mehrfach über die IndieWeb-Bewegung gestolpert, unter anderem über diese Howto-Seite. Und ich fand das super, das ist genau, was dsnblog machen wollte, nur in richtig. Daher nahm ich mir für gestern vor, mir ihre Webmentions anzuschauen und wenn möglich in Serendipity und ursprung einzubauen. Und stellte dann fest, dass Webmentions nichts anderes als Trackbacks sind.
Webmentions sind damit pures Not-Invented-Here-Syndom (NIH), und fast alles was sie als Abgrenzung zu Trackbacks in ihrem Wiki schreiben ist falsch:
-
Für Trackbacks gibt es genau wie für Pingbacks ein rel-Attribut,Fragile discovery
Trackback uses RDF in HTML comments to provide an unnecessarily complex (having to parse a completely different format) and fragile (HTML comments get stripped all the time in processing, e.g. by search engines) method of discovery. Pingback abandoned such methods, instead using an HTTP link header or link tag with rel for discovery.
rel=trackback
, z.B. von mir in ursprung implementiert. Das Suchengines HTML-Kommentare ignorieren beeinflusst den Entdeckungsprozess kein bisschen. Selbst wenn der Kommentar problematisch wäre (er ist es, aus anderen Gründen), der RDF-Weg ist nur ein möglicher.
Das ist Unsinn. Das mag in der Spezifikation nicht explizit drin stehen, ist aber gängige Praxis. Natürlich müssen Blogs die Quelle überprüfen und dürfen den Trackback nur akzeptieren, wenn der Quelllink auch existiert. Blogsysteme wie Serendipity machen das selbstverständlich seit Jahren so, wahrscheinlich bald seit einem Jahrzehnt.Lack of link verification
Trackback "works" by a one-way HTTP request from the linker to the linkee, and the linkee is not expected to do any verification that the linker actually has a link to the linkee. Thus it was immediately overrun with spam and is considered useless. Pingback deliberately improved upon this by requiring verifying that the source links to the target.
-
Wie eins obendrüber beschrieben: Link-Verifizierung wird betrieben. Ich bekomme hier ne ganze Menge Kommentarspam, manchmal kommen sie sogar durch die Spamplugins. Aber Trackback-Spam habe ich seit Jahren nicht mehr gesehen.Spam
Due to the lack of link verification, Trackback is particularly easy for spammers to overwhelm and thus has been largely abandoned due to being pretty much all spam at this point.
Was mich am meisten daran stört ist die Verschwendung. Selbst wenn Trackbacks durch fehlende Link-Verifizierung kaputt wären, hätten sie genausogut Trackbacks nehmen und Link-Verifizierung verpflichtend dazubauen können. Wobei, genau das haben sie gemacht, nur um es dann in Webmentions umzubenennen. Aber ohne diese Umbennenung wäre es einfacher, etwaige Änderungen am Protokoll direkt als Update für das Trackback-System einzubauen. Dann könnten sie sich auch das Nachdenken über Anti-Spam-Maßnahmen sparen, denn wie wir mit Trackbacks umgehen müssen wissen wir inzwischen, das System ist stabil.
Der nächste Grund wirkt nur noch vorgeschoben. Als nächstes wird die Darstellung der Trackbacks kritisiert - als ob das nicht etwas wäre, was sie problemlos auf ihrer Seite anders handhaben könnten, was sie dann sogar als Empfehlung und Ergänzung zum Trackback-Protokoll veröffentlichen könnten. Darstellung ist übrigens etwas, was in der offiziellen Webmentions-Spezifikation vollständig fehlt.
Vielleicht sollte man trotzdem Webmentions einfach unterstützen, denn wie Trackbacks sind sie immer noch eine gute Idee. Und es wäre gut, einen POST-basierten Linkback-Mechanismus zu haben, der von Blogs und Social Networks gleichermaßen unterstützt wird. Pingbacks sind durch ihr XMLRPC sowieso ein Relikt, aber auch Trackbacks werden teils selbst von Blogs nicht mehr gut unterstützt, leider schwächelt da auch Wordpress. Aber bisher wirken Webmentions so, als habe da jemand Linkback mit POST gedacht ohne Trackbacks zu kennen, ist dann später drüber gestolpert und sucht jetzt Abgrenzungsmerkmale. Zusammen mit großartigen Vorschlägen zur Spamvermeidung in der Spezifikation wie "Nutze nofollow-Links" - was den halben Sinn von Linkbacks zerstört, die ja eben ganz im Gegenteil auch für Suchmaschinen gedacht sind; gegen Spam bei Kommentaren noch nie etwas gebracht habt - machen Webmentions einen sehr schlechten Eindruck auf mich. So schlecht, dass ich sie zumindest erstmal nicht implementieren werde.
- Serendipity 2.4.0 ist draußen (das stabile Release für PHP 8.0)
- Das perfekte Blogsystem
- Immer sichtbare Seitenleisten im Blog via CSS-Grid
- Serendipity 2.4-beta1 bringt Kompatibilität mit PHP 8.0
- YouTube-Videos einbinden, ohne dass die Seite lahm wird (+Serendipity-Plugin)