Wie vorgesehen LineageOS auf dem LG G3 zu installieren war gar nicht so einfach.
Taugt daher als gutes Beispiel, warum solche Ansätze das Problem mit Android nicht generell lösen. Letzten Endes lief die Installation immerhin durch und die Aktion war nicht arg zeitaufwändig. Es wurden allerdings leider Windowsprogramme benötigt.
Installation
Die Installation folgt der Anleitung im Wiki, aber es gibt gerade im ersten Schritt ein paar Besonderheiten zu beachten.
Zuerst aber muss man wissen, wie man adb-Zugriff aktivieren kann. Das geht unter Einstellungen -> Allgemein -> Telefoninfo -> Software-Information, drücke siebenmal auf die Build-Nummer. Dann erscheint im Hauptmenü der Menüpunkt Entwickleroptionen, in dem USB-Debugging aktiviert werden kann.
Dazu sollte das genaue Modell geprüft werden. In Deutschland sollte das zwar das d855 sein, aber sicher ist sicher. Das steht ebenfalls bei Telefoninfo, bei den Hardwareinformationen.

Rooten
Mein neues gebrauchtes LG G3 kam mit Android 5 und einer v21 Firmware. Ich wollte erst unter Linux mit PurpleDrake Rootrechte bekommen, aber nach dem Neustart des Geräts fand das Skript das Telefon nie. Ein paar Forenposts ließen mich glauben, dass es mit einer älteren Androidversion klappen würde. Also installierte ich die.
Dafür folgte ich dem ersten Teil dieser Anleitung auf LTT. Die Essenz hier ist: Man lädt einen USB-Treiber für Windows, LGUP und eine ältere Androidversion für das G3 als .tot herunter (Ich wählte die LGD855AT-V10e-EUR-16G.zip) und spielt die dann per LG-Programm auf das Telefon auf. Purpledrake funktionierte danach aber immer noch nicht.
Was jetzt (vielleicht hätte das auch vorher geklappt) aber ging war das ursprünglich in der Anleitung empfohlene LG One Click Root, das ich dann auch unter Windows ausgeführt habe. Stumpf der Anleitung im Forum folgen und die Rootrechte werden freigeschaltet.
Recovery installieren
Recovery als .img herunterladen, dann auf das Telefon spielen:
onli@fallout:~/Downloads/g3$ adb push recovery-3.3.1-d855-themed.img /sdcard/recovery.img
recovery-3.3.1-d855-themed.img: 1 file pushed. 5.5 MB/s (15503376 bytes in 2.665s)
onli@fallout:~/Downloads/g3$ adb shell
shell@g3:/ $ su
root@g3:/ # dd if=/sdcard/recovery.img of=/dev/block/platform/msm_sdcc.1/by-name/recovery
Hier war ich vorher fast sicher, eine SD-Karte im Gerät zu brauchen. Aber dem war nicht so, das geht auch ohne.
Das Telefon ausschalten. Jetzt musste mit Lautstärke unten + Anschaltknopf dieses Recoveryprogramm gestartet werden, um damit LineageOS zu installieren.
LineageOS installieren
Die neueste Version herunterladen. Mit dem Recoveryprogramm werden die alten Daten gelöscht, das ging sehr schnell und wird in der Anleitung genau beschrieben. Das heruntergeladene .zip mit Lineage wird danach mit adb sideload lineage-16.0-20200223-nightly-d855-signed.zip
(Die Versionsnummer ist morgen natürlich schon anders) hochgeladen, nachdem vorher auf dem Telefon im Recoveryprogramm der Sideloader-Modus aktiviert wird. Hier hing ich eine Weile, weil nach dem Aktivieren des Modus nichts passierte – ich musste erstmal darauf kommen, dass jetzt auf dem PC mit dem gezeigten Befehl der Prozess gestartet werden kann. Hier fehlt einfach eine Bestätigung.
Der Upload lief dann problemlos, auch wenn am Ende am PC eine Fehlermeldung gezeigt wurde.
Optional könnten jetzt auch die Google-Programme installiert werden. Ich habe mir das gespart.
Nach einem Neustart per adb reboot
startete direkt LineageOS!
Das G3 mit LineageOS
Mein Eindruck bisher ist ziemlich positiv. Das G3 mit Lineage lief bisher schnell, Firefox schlägt sich gut auf dem Gerät, New Pipe funktionierte. Ich muss noch testen ob sich das alles in Praxis bewährt, aber ich bin zuversichtlich. Aktuelle Sicherheitsupdates auf einem Gerät von 2014, falls die Batterie Probleme macht kann sie gewechselt werden: So soll es sein.
Schon weil ich die Gapps (Googles Androidprogramme und -Frameworks) weggelassen habe ist LineageOS anders, dazu kommen die Anpassungen des Roms. Es war schon einiges da: Browser, Dateimanager, Kalender, Emailprogramm zum Beispiel. F-Droid kam dazu, damit folgten Firefox, VLC, NewPipe und Telegram. Was fehlt sind eben Programme wie Hangout und der Play Store. Wieder mal ohne die auszukommen ist Teil der Übung.
Nur schade, dass die Standortfunktion nicht funktioniert. Keine App bekommt einen Standort vom System übermittelt, obwohl die Berechtigung erteilt wird. Das macht Navigation schwierig. Das kann an LineageOS liegen, aber es kann auch sein, dass das GPS-Modul kaputt ist. Das hatte ich vorher nicht getestet.
Davon mal abgesehen glaube ich, dass ein älteres Androidsmartphone mit Lineage oder anderen Roms zu betreiben tatsächlich momentan eine gute Lösung ist. Falls die Linuxhandys ein Erfolg werden: Super, vom G3 wegzuwechseln wäre verkraftbar. Bricht der Support weg: Okay, schade, aber es war nicht teuer und da gebraucht gekauft wurde hiermit auch kein weiterer Müll produziert. Scheitern die Alternativen, bleibt es eben bei dieser Übergangslösung.
onli blogging am : DB Navigator ohne Google
Vorschau anzeigen
Netz - Rettung - Recht am : Wellenreiten 03/2020
Vorschau anzeigen
onli blogging am : Drei Monate mit dem LG G3 und LineageOS
Vorschau anzeigen
onli blogging am : LineageOS 17.1, Update für das LG G3
Vorschau anzeigen