Warum ist der Kopfhöreranschluss meines Gehäuses eigentlich kaputtgegangen? Das tägliche Wechseln zwischen Arbeitslaptop und Heimrechner wird nicht geholfen haben. Neben dem Kopfhörer musste ich eine Weile auch Maus und Tastatur umstecken, was nervig wurde. Dann habe ich mir den USB-Switch US224 von Aten gekauft und kann mir das seitdem sparen.

Die Anschlüsse
Der Switch hat vier Anschlüsse für USB-Geräte. Maus und Tastatur schließe ich da an, gelegentlich das Mikrofon. Eigentlich wäre noch Platz für die USB-Soundarte, aber dafür habe ich den Switch nicht an die beste Stelle meines Schreibtischs geklebt. Vielleicht korrigiere ich das später mal.
Zusätzlich könnte der Switch per USB-Mini-B mit Strom versorgt werden. Das ist optional, meine drei Geräte brauchen es nicht, aber wenn ich zusätzlich eine externe Festplatte anschließen wollte dürfte es nötig werden.
Auf der anderen Seite des Switches sind drei Kabel fest installiert. Zwei sind normale USB-Kabel, sie gehen zu Laptop/PC. Es wäre schöner wenn diese beiden Kabel auswechselbar wären. Das dritte ist ein dünnes Kabel und hat am Ende einen Schalter. Mit ihm (und nicht am Switch selbst, was ich wieder nicht toll finde) wird zwischen den angeschlossenen Rechnern umgeschaltet.

So funktionierts
Per Druck auf den Schalter wird das aktive Gerät umgeschaltet. Also: Ich arbeite am Laptop mit Tastatur und Maus. Dann schalte ich den Laptop aus, schalte den Rechner an und muss nur den Knopf des USB-Switch drücken, damit Maus und Tastatur den Rechner kontrollieren können. Deswegen wurde das automatische Wechseln des Tastaturlayouts bei der Tastaturerkennung wichtig.
Ich habe bewusst nur einen USB-Switch und keinen Switch mit Anschlüssen für den Monitor gekauft. Die sind teurer und bei meinem Monitor unnötig: Denn der Acer CB242Y hat mehrere Eingänge, zwischen denen er zuverlässig automatisch umschaltet. Am HDMI-Eingang steckt der Laptop, am Displayport der PC. Geht im Szenario oben der Laptop aus und der PC an wechselt er einfach rüber. Ich hätte mit einem komplizierteren Switch also nichts gewonnen gehabt. Das wäre etwas anderes, wenn ich Laptop und Rechner parallel laufen haben wollte.
Ich war vor solchen USB-Hubs als Fehlerquelle gewarnt worden, weil dann bei Problemen im Betrieb die USB-Geräte kurz ausgehen. Doch davon bin ich verschont geblieben, der Aten-Switch funktionierte bisher einwandfrei. Einzige Nickligkeit ist die Initialisierung morgens beim Einschalten, wenn ich manchmal zweimal den Schalter drücken muss damit mein Laptop die Tastatur und Maus erkennt. Ansonsten funktioniert der Umschalter perfekt und ist eine echte kleine Erleichterung im Alltag.
Ich habe den Aten US224 für etwa 20€ bei Galaxus gekauft.
onli blogging am : Womit ich arbeite (Beginn 2022)
Vorschau anzeigen