Milch sah ich bisher gar nicht als problematisch. Aber die Produktion ist wohl Mist für die Tiere, und Wasserverbrauch und CO₂-Produktion sind ziemlich hoch. Geht es etwas besser, als normale Milch in den üblichen Plastikkartons zu kaufen?
Glasflaschen
Aber Moment, sind Tetra-Paks nicht gut recycelbar, sagen die das nicht die ganze Zeit? Ich zumindest hatte denen das geglaubt, es ja auch seit ich ein Kind bin erzählt gekriegt. Aber es stimmt schlicht nicht. Statt 70% werden 36% recycelt, zudem ist da Plastik drin, ein Teil wird verbrannt statt wiederverwertet – es ist ein Skandal.
Schaut man in den Supermarkt allerdings ein komplett ignorierter. Die Plastikkartons überwiegen massiv. Dabei gibt es mit den alten Milch-Pfandflaschen eine komplett geeignete Alternative. Werden die oft genug benutzt wird ihr höherer Produktionsenergiebedarf ausgeglichen, selbst wenn das nicht gelingt fällt zumindest kein Plastikmüll an. Schaut man sich ein bisschen um gibt es meist zumindest noch die Landliebe-Flaschen, selbst im frisch renovierten Netto in der Nachbarschaft sah ich letztens auf einmal Milch in Glasflaschen.
Biomilch
Besser als die wäre aber Biomilch. Was dann eher dem Tierwohl dient als direkt dem Klimaschutz, aber mit Nachhaltigkeit als Thema passt das auch hier. Ärgerlich dann, wenn Biomilch in Plastikkartons verkauft wird, wie die Rewe-Eigenmarke. Dann wählt man zwischen zwei Übeln. Aber in der Bioabteilung (oder dem Bioladen!) findet sie sich dann meist doch: In Glasflaschen verpackte Biomilch. Der heimische Rewe hat mittlerweile sogar zwei Hersteller. Auswahl!
Nicht-Milch
Aber eigentlich wäre eine Milchalternative die beste Wahl. Ob Mandel-, Soja-, Reis- oder Hafermilch: Die Milchalternativen produzieren viel weniger CO₂. Selbst die wegen ihres vergleichsweise hohen Wasserbedarfs kritisierte Mandelmilch steht da noch viel besser als normale Milch da. Ideal in Deutschland sei aber Hafermilch, da vernünftig lokal produzierbar.
Aber damit es ja nicht zu gut wird, kommt das Zeug dann wieder in Plastikkartons. Ärgerlich! Doch sah ich letztens im Bioladen dann die perfekte Kombination: Biohafermilch in der Mehrwegflasche. Na also! Wenn man jetzt noch den Transportweg minimieren könnte…
Alle mir bekannten Milchalternativen schmecken nicht wie Milch. Für in den Tee (und mir wurde berichtet: Kaffee) passen sie auf jeden Fall, fürs Müsli hängt es vom Geschmack ab, vielleicht auch von der Sorte. Denn Reismilch schmeckt nochmal ganz anders als Hafermilch. Aber gerade die Reismilch schmeckt dann auch wieder alleine (oder als Zutat zu Horchata) ziemlich gut.