Was ein Jahr. Während die Pandemiemaßnahmen eingestellt wurden, zog ich der Physikerin hinterher in eine neue Stadt. Da ich meinen Job einfach weitermachte änderte sich für mich an sich nicht viel, doch obwohl noch dazu der Umzug ein relativ einfacher war ächzte ich zwischendurch trotzdem. Wie lief unter diesen Umständen und in der neuen Umgebung der Blog? Ein paar Zahlen und Eindrücke.
Dieses Jahr habe ich 108 Blogartikel geschrieben. Das klingt mehr als es ist, denn ich zählte da die wöchentlichen Linksammlungen mit, die dieses Jahr mit wenigen Ausnahmen konstant durchliefen. Als Rhythmus wollte ich jeden Montag einen regulären Blogeintrag, freitags die Linksammlung veröffentlichen, was für mich dieses Jahr ganz ordentlich funktionierte. War eine Woche mal mehr zu schreiben, sollte das mittwochs erscheinen, das war selten.
Die drei längsten Artikel waren:
- Baldur's Gate Enhanced Edition (36737 Zeichen)
- Phantom Doctrine, ein XCOM ohne Aliens (19590 Zeichen)
- Star Trek: Voyager (15878 Zeichen)
Das macht den Artikel zu Baldur's Gate übrigens mit einigem Abstand zum längsten im Blog über alle Jahre hinweg, nach den Besprechungen von Fallout 4 (22128) und Fallout New Vegas (21839).
Klar, diese Artikel wurden lang weil die Spiele bzw die Serie mich beschäftigten, aber ich erfreue mich gerade mehr an diesen meinen Favoriten: Dem Artikel zum Routing mit Flutter (endlich mal wieder ein Programmierthema im Blog) und der Skizze zum perfekten Blogsystem (was nach so vielen Jahren Beschäftigung mit dem Thema mal aufgeschrieben gehörte).
Rückblickend bin ich generell zufrieden über meine Themenwahl dieses Jahr. Ich habe weiterhin Spaß an den Spielen-, Film- und Serienbesprechungen, habe aber auch wie von mir gewünscht über andere Themen schreiben können. Wenn ich mich bei der SQL-Abfrage nicht verheddert hatte, wurden die Blogkategorien wie folgt bedient:
- Spiele: 26 Artikel
- Linux: 10 Artikel
- Technikzeugs: 9 Artikel
- Medien: 7 Artikel
- about: 5 Artikel
- Zeitgeschehen: 2 Artikel
- Textformen: 1 Artikel
- Code: 1 Artikel
HCI und Informatik bekamen also null neue Artikel, aber gerade für die HCI-Kategorie hatte ich 2021 ein bisschen geschrieben, ich sehe beide Kategorien als gesünder als sie es vor zwei Jahren noch waren.
Insgesamt durfte ich im Blog 142 Kommentare begrüßen. Davon waren allerdings 49 von mir. Pingbacks und Trackbacks (auch interne) gab es obendrauf, zusammengenommen kommt die Kommentar-Datenbanktabelle auf 256(!) neue Zeilen. Die meisten Kommentare bekamen diese drei neuen Artikel:
- Warum ich nicht gendere (14)
- Das perfekte Blogsystem (9)
- Zur Verteidigung von LibreWolf (8)
Bei dem ersten hat es mich sehr gefreut, wie konstruktiv die Kommentare waren, eine Kontra-Position zu so einem Thema würde anderswo ein Gemetzel. Und der Artikel zum Blogsystem wäre ohne Kommentare nur halb so interessant geworden. Danke dafür.
Bei Google sah die Platzierung in der Suchmaschine so aus:
Trotz regelmäßigem Veröffentlichungsrhythmus ist da also ein leichter Abwärtstrend und die am öftesten angeklickten Artikel sind nicht aus diesem Jahr. Ich denke das ist folgerichtig, solange ich weiter primär zu relativ generischen Themen wie PC-Spielen schreibe wird Google diesen Blog mit relativer Missachtung strafen. Die Topartikel mit je einer Problembeschreibung zum Xiaomi-Roller, mit AoE2 zu einem populären Spiel unter Linux und wie man ein Custom-Rom auf einem LG-Tablet installiert zeigen recht deutlich, dass Artikel mit praktischem Nutzen für meine Techniknische für die Suchmaschine (und damit potentiell kommerziell) besser funktionieren würden.
Der Blog selbst wurde von Serendipity 2.4-beta1 auf 2.4.0 aktualisiert. Der Hoster blieb mit vultr der gleiche. Am Design hat sich nicht viel getan, wobei die Texte hier inzwischen per text-align: justify
geglättet werden, was früher Browser nicht sauber konnten und ein Unding gewesen wäre. Und für die bessere Benutzbarkeit werden Links nun wieder unterstrichen, allerdings geriffelt, was mir weiterhin gut gefällt.
Soweit zu diesem Blog im jetzt schon fast vergangenem Jahr 2022. Ich freue mich schon auf die Rückblickartikel der anderen Blogger in meiner Nachbarschaft, die bei ihnen eher Tradition sind. Bei mir ist den Blog zum Jahreswechsel zu ignorieren die Tradition, aber dieses Jahr reizte mich dieser Rückblick; Auch weil ich dieses Jahr irgendwie besonders froh darüber war mir diesen Blog als ein konstantes Ding bewahrt zu haben.
onli blogging am : 15 Jahre ein Blog
Vorschau anzeigen