Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
The absolute audacity of Apple Podcasts ist beschämend, passt aber gut zu dem negativen Bild, das sich das Unternehmen erarbeitet hat. Beachtet man die Aktualisierung des Artikels passt das Bild vielleicht zu gut, Teile des Verhaltens seien ein Versehen, Teile wolle man besser machen. Wir werden sehen.
Gnadenlos ehrlich: Digitec Galaxus zeigt neu die Garantiefall- und Retourenquote mancher Produktkategorien, beispielsweise von Telefonen. Kunden solche hilfreichen Daten zur Hand zu geben ist großartig, Galaxus darf man wirklich nicht unterschätzen.
Ein Blogger meint No, Blogging Is Not Dying Anytime Soon und hat damit natürlich recht. Die Frage der relativen Relevanz ist eine ganz andere, denn ebenso natürlich ist die Hochzeit der Blogs vorbei, gibt es jetzt doch viel mehr Konkurrenz.
Technisch beschrieben wird Bulldozer, AMD’s Crash Modernization: Frontend and Execution Engine ist das erste Thema, der zweite Teil beschreibt Caching and Conclusion. Selbst wenn diese Erklärung von AMDs Problemprozessorarchitektur für ein gemütliches Lesen in Teilen zu detailliert sein mag, wird das ganze gerade mit dem Fazit im zweiten Artikel sehr lesenswert und durchaus verständlich.
Das Bundeskartellamt nimmt PayPal ins Visier, man kann das als Käufer nur begrüßen.
Blizzard's 'Workplace Ranking' For Employees Sounds Like Hell. Es ist wirklich unfassbar, dass Stack-Ranking so vielen Unternehmen (und Angestellten sowieso) bereits so massiv geschadet hat (z.B. Microsoft unter Balmer) und es doch immer wieder neue Spinner gibt, die das erzwungene Feuern in jedem Team für eine gute Idee halten und damit das nächste Unternehmen zerstören. Blizzard war mal ein großer Name, das ist komplett Geschichte.