Metro 2033 Redux
Monday, 20. February 2023
Nachdem mir Metro Exodus so gut gefallen hatte war es an der Zeit, endlich das Ende des ersten Teils zu erleben. Daran war ich vorher zweimal gescheitert, einmal ging durch einen Betriebssystemwechsel ein Speicherstand verloren, einmal gab ich so auf. Mit der Redux-Version konnte ich dranbleiben.
Überleben in der Metro
Das Spiel beginnt wieder in Moskau. Wir sind einer der Überlebenden des dritten Weltkriegs und hausen mit vielen anderen in dem Metronetz, ohne Kontakt zur Außenwelt. Neben Menschen gibt es dort unten auch Mutanten, die zunehmend stark gegen die Metrostationen anrennen. Nachdem ein befreundeter Ranger von einer Aufklärungsmission nicht zurückkehrt fällt es an uns, zur Station Polis zu reisen und Hilfe zu holen.
Wie auch Exodus ist Metro 2033 ein Shooter mit Schleichfokus. Kämpfe sind unvermeidlich, aber abgesehen von ein paar Skriptsequenzen können zumindest Feuergefechte gegen Menschen völlig vermieden werden. Stattdessen schleicht man sich an und schlägt sie von hinten nieder oder umschleicht sie ganz. Bei Mutanten geht das weniger gut, aber auch sie kann man manchmal umschleichen.
Schwierigkeitsgrad und Änderungen der Reduxversion
Aber eben nicht immer. An mehreren Stellen steckt man vor einem Tor fest und muss eine Mutantenhorde abwehren. Weiß man das, kann man dafür Munition aufsparen und sowieso sich entsprechend ausrüsten. Weiß man es nicht kann das Spiel hier zuende sein. Einer meiner vorherigen Spieldurchläufe endete meiner Erinnerung nach genau so. Die Reduxversion scheint hier nichts zu ändern, aber ich kann nicht ausschließen, dass am Schwierigkeitsgrad dieser Szenen gedreht wurde und ich deswegen besser durchkam.
Beim Schleichen hat sich definitiv etwas getan. An mehreren Stellen bewegen sich die Gegner nun anders, sodass ein völlig lautloses Vorgehen überhaupt erst möglich wird. Vorher war wohl gedacht, dass man irgendwann immer losschießen sollte. Da dem nun nicht mehr so ist überlege ich mir nun aber einen zweiten Durchgang, um ein bisschen mehr Waffen auszutesten.
Metro 2033 lebt von der Atmosphäre
Das Durchstreifen der dunklen Gänge hat mir wieder Spaß gemacht. Metro 2033 muss aber heute den Vergleich mit Exodus bestehen – und da hilft es, dass es ein anderes Spiel ist. Denn die offenen Gebiete entfallen völlig, 2033 arbeitet immer mit einem mehr oder weniger schmalen Schlauchlevel, niemals mit freierem Leveldesign. In Exodus fand ich diese Passagen am gelungensten, beim Erstling vermisse ich etwas den Kontrast, empfinde die meisten der linearen Level aber auch als sehr gut gemacht.
Fazit
Wie sehr die Reduxvariante zum Original verbessert wurde kann ich nicht bewerten, aber dass sie (wenn man den Gasmasken-Bug nicht trifft) gut spielbar ist kann ich bestätigen. Metro 2033 ist natürlich trotzdem ein merklich älteres Spiel als der neueste Vertreter der Spielereihe, aber es hat immer noch was. Das Monsterdesign alleine ist sehenswert, das vermittelte Gefühl der Beklemmung selbst bei den Ausflügen auf die Oberfläche (durch Gasmaske samt Zeitlimit) ist hinter dem Bildschirm deutlich zu spüren. Ohne, dass das zu unangenehm wird, was wohl am meist gelungenen Leveldesign liegt – der Weg vorwärts ist meist klar.
Viel hatte mir damals übrigens gar nicht bis zum Ende gefehlt, das Spiel ist auch nur etwa 10 Stunden lang. Wenigstens blieben mir so jetzt noch ein paar komplett neue Level zu erkunden.