Stabilitätsmods und Fixes für Skyrim Legendary Edition
Monday, 20. March 2023
2023 ist Skyrim immer noch ein gutes Spiel, durch seine Modfülle ist es sogar besser als früher. Aber weder viele Mods zu installieren noch das Alter macht das Spiel stabiler. Die Skyrim Legendary Edition (LE) ist auch kein neueres Spiel als das Original, anders als die Skyrim Special Edition, sondern einfach eine Bezeichnung für das Grundspiel mit allen DLCs (und wird deswegen auch Oldrim genannt). Um da gegenzusteuern und das Spiel stabiler und fehlerfreier zu machen gibt es allerdings auch wieder einige Mods, die ich hier präsentieren werde. Das Ergebnis dieser Liste war bei mir tatsächlich ein stabiles Spiel mit nur seltenen Abstürzen, und das bei etwa 200 weiteren installierten Mods.
Mods für Skyrim installiert man am besten mit einem Mod-Manager. Unter Linux ist derzeit die einzige Wahl der ModOrganizer2 (MO2), die Installation habe ich hier beschrieben – zusammen mit der Konfiguration für ordentliche Schatten, den Artikel zuerst zu lesen lohnt sich. Unter Windows kann man ebenfalls MO2 benutzen, alternativ sollte auch Vortex funktionieren.
Herunterladen und Entdecken lassen sich die Mods am besten auf dem Skyrim-Nexus. Der Steam-Workshop hat auch ein paar Mods, aber die Auswahl ist viel geringer, darauf zu setzen lohnt nicht.
0. Vorsicht mit den Texturen
Zu große Texturen waren für mich die Absturzursache #1. Mit Texturenmods kann Skyrim enorm aufgehübscht werden, aber sie bringen die alte Engine auch schnell an ihre Grenze. ENBSeries und SKSE (folgend) bieten beide Abhilfe an, aber trotzdem: Für ein stabiles Spiel sollte man bei der Texturenauswahl konservativ sein. Und die eigene Hardware richtig einschätzen: Meine RX 570 mit ihren 4GB VRAM beispielsweise ist weder für 4K noch durchgängige 2K-Texturen gemacht.
1. SKSE
SKSE ist eine Engineerweiterung, die sowohl selbst eigene Fixes bereitstellt und für andere Voraussetzung ist. SKSE installiert man am besten via Steam.
SKSE sollte auch noch konfiguriert werden. Es gibt die Konfigurationsdatei Data/SKSE/SKSE.ini, die bei mir so aussieht:
[General] EnableDiagnostics=1 ClearInvalidRegistrations=1 [Display] iTintTextureResolution=2048 [Memory] defaultHeapInitialAllocMB=768 scrapHeapSizeMB=256
Download: https://store.steampowered.com/app/365720/Skyrim_Script_Extender_SKSE/
2. ENBoost / ENBSeries
ENBoost war separat auf dem Nexus gelistet, ist mittlerweile aber Teil von ENBSeries. Ich empfehle für die Installation diesen Guide von Step. Danach hat man eine enblocal.ini im Skyrim-Verzeichnis. Meine ist hier zu finden und hat diese interessanten Einstellungen:
[GLOBAL] // Anders als Step empfiehlt, ENBSeries soll eben doch auch die Grafik verbessern: UsePatchSpeedhackWithoutGraphics=false // Aber es voll zu aktivieren, was diese Einstellung machen würde, führte bei mir zu Abstürzen. Testen! UseDefferedRendering=false … [MEMORY] // Fixes für die Speicherverwaltung werden von SKSE gestellt, das kollidiere: ExpandSystemMemoryX64=false // Schadet nicht: ReduceSystemMemoryUsage=true // Verringert Ruckler, reduziert aber den verfügbaren VRAM: ReservedMemorySizeMb=384 // Muss an das VRAM der Grafikkarte angepasst werden, meine hat 4 GB VideoMemorySizeMb=3520 // Schadet nicht: EnableCompression=true // Oben manuell gesetzt: AutodetectVideoMemorySize=false … [THREADS] // Das ist der ENBoost-Abschnitt und vom Entwickler empfohlenen Werte: DataSyncMode=2 PriorityMode=3 EnableUnsafeFixes=false
Das in der Datei ganz oben ebenfalls aktivierte SMAA kann entweder hier heruntergeladen werden oder sollte über die ersten beiden Einstellungen deaktiviert werden.
Download: http://enbdev.com/download_mod_tesskyrim.htm
3. Unofficial Skyrim Legendary Edition Patch
Dieser auch USLEEP genannte Mod ist eine Sammlung an Fixes. Er behebt eine beeindruckend lange Liste an Bugs.
Download: https://www.nexusmods.com/skyrim/mods/71214
4. Optimized Vanilla Textures
Die Texturen zu optimieren hilft wie oben beschrieben enorm der Stabilität des Spiels. Für Skyrim gab es drei kostenlose DLCs mit HD-Texturen. Dieser Mod nimmt die und optimiert sie, sodass sie weniger Leistung fressen. Es ist damit also nicht mehr nötig, die HD-DLCs auf Steam zu installieren.
Download: https://www.nexusmods.com/skyrim/mods/57353/
5. Bethesda Performance Textures
In eine ähnliche Richtung geht diese Texturensammlung: Es nimmt die offiziellen Texturen und verbessert sie. Es gibt zwei davon, Animals and Creatures und Armor - Clothes - Weapons.
Download: Animals and Creatures, Armor - Clothes - Weapons
6. Better Dialogue Controls
Repariert die Steuerung in Gesprächen, wenn man Tastatur und Maus zugleich benutzt.
Download: https://www.nexusmods.com/skyrim/mods/27371
7. Better MessageBox Controls
Macht das Gleiche für die selten aufpoppenden Benachrichtigungen.
Download: https://www.nexusmods.com/skyrim/mods/28170
8. Skyrim Project Optimization
Hiermit wird in Innenbereichen wohl an festgelegten Stellen nicht sichtbares nicht gezeichnet, was die Performance verbessert.
Download: https://www.nexusmods.com/skyrim/mods/32505
9. Bug fixes
Kreativ benannt, repariert dieses SKSE-Plugin ein paar Enginefehler. Beispielsweise sollen hiermit die Lippenbewegungen der NPCs zur Sprachausgabe passen.
Download: https://www.nexusmods.com/skyrim/mods/76747
10. Crash fixes
Ähnlich kreativ benannt, vermeidet dieses Plugin einige Absturzursachen. Bei mir schien es zu helfen, das Spiel war durch Mods instabil geworden, die Kombination von diesem Plugin und ENBSeries macht es wieder stabil.
Es gibt hier wieder eine umfangreiche Konfigurationsdatei. Ob UseOSAllocators
an oder aus sein soll variiert wohl, bei mir schien das nicht viel zu tun (allerdings: Unter Linux mit Proton ist die Speicherverwaltung sowieso nicht wie unter Windows).
Download: https://www.nexusmods.com/skyrim/mods/72725
11. Crash Log
Bei Abstürzen wird eine Logdatei angelegt. Ich habe damit nie ein konkretes Plugin als Absturzursache ausmachen können, aber dass die Texturen zu viel für das System waren schien einmal die Botschaft zu sein.
Download: https://www.nexusmods.com/skyrim/mods/106929
12. Whiterun texture memory usage reduction
In Whiterun werde eine Textur doppelt benutzt, was unnötig den VRAM-Verbrauch anhebe. Hiermit dann nicht mehr.
Download: https://www.nexusmods.com/skyrim/mods/79995
13. Dynamic iFPS Clamp
Okay, das muss erklärt werden. Die iFPS-Clamp ist eine .ini-Einstellung, die das Engine-Stottern beheben könnte, aber dafür andere Probleme verursacht. Das Plugin soll die Vorteile ohne die Nachteile bringen.
Download: https://www.nexusmods.com/skyrim/mods/105228
14. PrivateProfileRedirector LE
Beschleunigt den Spielstart, indem die .ini-Dateien in den Speicher geladen werden.
Download: https://www.nexusmods.com/skyrim/mods/92725
15. Improved Table Transition Animations LE
Wenn NPCs an Tischen sitzen schmeißen sie beim Aufstehen oft Gegenstände vom Tisch herunter. Diese neuen Animationen sollen das verhindern. Damit sie funktionieren, muss der Dynamic Animation Replacer ebenfalls installiert werden.
Download: DAR, Improved Table Transition Animations LE
16. Cobb Bug Fixes
Wieder eine Fehlersammlung, behebt dieser Mod bespielsweise den Fehler, dass Fackeln der Wachen manchmal nicht die Umgebung erhellen.
Download: https://www.nexusmods.com/skyrim/mods/96734
NVAC - New Vegas Anti Crash
Und wie schließen mit einem Mod für Fallout New Vegas: Der NVAC soll für Skyrims SKSE ebenfalls greifen und die Stabilität verbessern.
Download: https://www.nexusmods.com/newvegas/mods/53635
Die 17 Mods hier sind natürlich keine vollständige Liste aller empfehlenswerten Fixes. Der Nexus hat eine sehr volle Kategorie für Bugfixes, mit denen man viele weitere Probleme Skyrims beheben kann. Aber die hier reichten mir, um das Spiel mit vielen weiteren Verbesserungen gut spielbar zu machen. Sie sind damit mindestens ein empfehlenswerter Startpunkt für die eigene Skyrim-Modsammlung.
onli blogging am : Mit Mods Skyrim aufhübschen, Teil 1: Umgebungen, Texturen und ihre Beleuchtung
Vorschau anzeigen