Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Bitclock ist ein Luftqualitätssensor mit CO2-Messung als offene Hardware. Ähnlich zum Hama Safe, würde das E-Ink-Display die zu hohe Helligkeit vermeiden. Aber es wäre ein Selbstbauprojekt, mit einem zu bestellenden PCB und laut der Webseite nicht konfigurierbar unter Linux, also nicht gerade praxistauglich.
Mit Use frog-fifo-v1 protocol for FIFO versuchte Valve Wayland auf die Sprünge zu helfen, aber Wayland will bisher lieber weiter unbrauchbar sein.
Anschaulich und verstörend war Exposing The Flaw In Our Phone System (Video), eine Demonstration wie das SS7-Protokoll zum Abfangen von Nachrichten und sogar zum Lokalisieren jedes Telefons auf der Welt genutzt werden kann. Und das sind keine theoretischen Attacken, das wird aktiv genutzt.
Google Cloud files complaint with European Commission regarding Microsoft’s anti-competitive licensing practices. Sinnvoll von Google, nicht nur von EU-Regulierungen getroffen zu werden, sondern sie selbst versuchen zu lenken. Mit Microsoft triffts da nicht nicht den falschen, die kritisierte Preiskopplung (Zusatzkosten für Windows Server, wenn nicht Azure genutzt wird) ist bei entsprechender Marktmacht offensichtlich daneben.
Es folgen ein paar Artikel zu Blogs. Den Anfang macht Holy Hell, The Social Web Did Not Begin In 2008, eine Kritik an den Fediverseleuten, die mit ihrer "Social Web Foundation" mindestens ungeschickt Blogs und alle anderen vorherigen sozialen Internetkomponenten unterschlagen.
Da passt ein verlinkter älterer Artikel des gleichen Autors zu, ActivityPub Is To The IndieWeb As A.I. Is To Silicon Valley?
Dabei geht es gerade hoch her im Blogland, denn WordPress.org bans WP Engine, blocks it from accessing its resources. Es geht um viel Geld, so viel ist klar, aber ob WP Engine wirklich einfach keinen Beitrag leistet und ob das Automattics Vorgehen rechtfertigt, das ist strittig.
Aber Blogs sind ja nicht nur Wordpress. So wie hier Serendipity genutzt wird, bauen andere ihre Blogs mit modernsten Techniken, wie in How I Built My Blog. Die 100.000 Zeilen Code, die der Autor laut dem Artikel für seine Seite produzierte, zeigen aber, dass diese Ansätze ineffizienter sein können als ältere. Selbst wenn die Seite mehr als ein einfacher Blog sein sollte.
Doch solange es Spaß macht, warum nicht. Why I still blog after 15 years nennt noch ein paar weitere Gründe für den Blogbetrieb. Auch wenn da wieder eigene Blogsoftware genutzt wird, ist die Motivation nicht darauf beschränkt und erinnert ansonsten sehr an das, was bei den anderen Bloggeburtstagen in den vorherigen Linksammlungen genannt wurde. Spaß am Schreiben, am besser werden, und der fühlbare Nutzen des Festhaltens eigener Gedanken schimmert immer wieder durch.
artodeto's blog about coding, politics and the world am : Die KW 39/2024 im Link-Rückblick
Vorschau anzeigen