Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Linux entfernt russische Entwickler ist ein trauriger, aber bestimmt notwendiger Schritt und die Entfernung selbst kein bisschen kritikwürdig. Passende Untermalung dafür liefert der russische Troll in den Kommentaren bei LinuxNews, aber auch bei anderen Kommentatoren lässt sich teils die russische Propaganda herauslesen. Russischer Einfluss ist einfach gefährlich, mehr noch beim Kernel, und wenn die Entwickler bei russischen Firmen angestellt waren müssen sie sowieso sanktioniert werden. Wobei ich Ferdinand zustimme, gegenüber den Entwicklern hätte das menschlicher ablaufen können.
Noch eine unangenehme Nachricht aus der FOSS-Welt, Bitwardens Desktop version 2024.10.0 is no longer free software. Dabei hatte Bitwarden extrem damit geworben, freie Software zu sein, was durch das damalige Umfeld der oft proprietären Passwortmanager viel Zuspruch fand. Jetzt folgte der Verrat.
Discontinuing syncthing-android ist auch keine gute Nachricht. Hier steht allerdings ein Fork bereit, der per F-Droid ausgeliefert wird.
Um eine erste positive Meldung zu haben, Herzlichen Glückwunsch: KUnifiedPush ist erwachsen geworden. Tatsächlich ist die Pushinfrastruktur ein großer Treiber für Googleabhängigkeiten bei Androidanwendungen, wirklich toll wenn die Alternativen nutzbar werden.
Auch schön, es reicht sogar zur Vorfreude! Diese Regeln werden Handys schon bald grüner machen. Allerdings kristalliert sich ausgerechnet bei den so wichtigen Akkus ein Schlupfloch heraus, sodass Telefone weiter Wegwerfmüll bleiben würden. Und von einem Recht auf Auswechseln des Betriebssystems, also einem offenen Bootloader, steht da auch nichts.
Für Blogbetreiber wichtig zu wissen, Using Cloudflare on your website could be blocking RSS users. Der Schutz gegen Bots muss deaktiviert werden.
Secret 3D Scans in the French Supreme Court beschreibt ausufernd einen Rechtsstreit gegen Pariser Museumsbetreiber, die scheinbar rechtswidrig ihre 3D-Scans der Öffentlichkeit vorenthalten. Wer sich mit Frankreich auskennt wird davon nicht überrascht sein, die Pariser Elite fühlt sich grundsätzlich nicht an Gesetze gebunden. Hier ist der Rechtsbruch aber wohl so massiv, dass der Kampf dagegen zu gelingen scheint.
Making Castro’s Feeds Update Faster the Lazy Way ist ein interessanter Zusammenschrieb einer Optimierung von Feedinfrastruktur, einer Rubyanwendung.