Als Teil des Rückblicks aufs Jahr und als mögliche Orientierung für andere werde ich wieder meine installierten Androidanwendungen listen. Dieses Jahr war bei den Apps kein kompletter Umbruch, obwohl ich von meinem LG G5 auf ein Moto G52 und dabei von LineageOS auf CalyxOS umgestiegen bin.
Die Liste wird alphabetisch sortiert, ich überspringe die eingebauten Anwendungen, die ich nicht benutze oder für nicht relevant halte.
AntennaPod
AntennaPod, letztes mal noch neue Alternative zu Escapepod, hat sich dieses Jahr weiter bewährt. Ich habe sogar von der Funktion Gebrauch gemacht, in den Archiven von abonnierten Podcasts zu stöbern (Empfehlung: Der SpyHards Podcast, gerade auch mit guten Reviews und Interviews zu Bond-, später auch anderen Agentenfilmen).
Aurora Store
Inzwischen von Calyx vorinstalliert, funktionieren die hiermit aus dem Playstore gezogenen proprietären Apps dank microG noch öfter problemlos.
Binary Eye
Wenn mal ein QR-Code gescannt werden muss ist Binary Eye weiterhin eine unproblematische und gut gemachte Lösung. Andere Barcodes kann das Ding auch, aber das hab ich nach dem Jobwechsel damals nicht nochmal gebraucht.
Bura
Bura ist eine gut gemachte freie Wetterapp. Mir gefällt besonders, wie die Vorschau auf den Wetterverlauf gelöst ist und dass die Kacheln den UV-Index beinhalten. Warum ich forecastie hiermit auswechselte weiß ich zwar nicht mehr, aber es war ein guter Tausch.
DAVx5
Die dieses Jahr endlich angegangene Kontakt- und Kalendersynchronisation läuft hierdrüber. Danach kaum nochmal geöffnet, will ich trotzdem erwähnen, dass die Anwendung im Hintergrund scheinbar stabil lief.
DB Navigator
Installiert via dem oben erwähntem Aurora Store, also dem Play Store. Wurde weniger genutzt, weil ich weniger reiste, funktionierte aber weiterhin.
F-Droid
Calyx installiert eine reduzierte Variante von F-Droid, die Grundidee ist die gleiche: Die App ist die beste Bezugsquelle für andere Apps.
Fennec
Auch wenn ich mich dieses Jahr über Mozilla geärgert habe, die freie Variante von Androids Firefox war das Jahr über auf dem Telefon. Mit Adblock, tatsächlich auch ein paar anderen Erweiterungen und der Synchronisierung mit dem Desktopfirefox funktionierte das sehr gut.
Flora Incognita
Die Pflanzenidentifizierungsapp wurde nicht oft genutzt, gab aber etwas Sicherheit bei dem Wildwuchs auf der Terrasse nichts allzu schlimmes dabeizuhaben. Die Identifizierung ist dabei desöfteren überraschend unsicher welche Pflanze das jeweils ist, andererseits sah ich keine bessere Alternative. Leider aus dem Play Store.
FreeOTP+
Ein Generator für die Zweifaktorauthentifizierung mittels TOTP-Codes. Es gab keinen Grund zu Wechseln.
LocalSend
LocalSend fand ich via HN und erwies sich als superpraktisch. Eine Anwendung auf den Telefonen, eine auf dem PC, schon ist das Dateitauschen zwischen all den Geräten einfach und zuverlässig. Bewährt sich besonders immer dann, wenn Bluetooth mal wieder nicht koppeln will.
Microsoft SwiftKey
SwiftKey ist proprietär und dann auch noch von Microsoft, das war natürlich nicht meine erste Wahl. Aber die Tastatur funktioniert einfach hervorragend und besser als alle mir bekannten Alternativen. Das tolle an ihr ist, dass man nicht zwischen den Sprachen herumwechseln muss, alle meine drei sind gleichzeitig aktiv und die Autovervollständigung funktioniert trotzdem.
mo.pla
mo.pla verkauft das Deutschlandticket ohne die kundenfeindliche Kündigungsfrist. Die App funktionierte zuverlässig, und es gäbe sogar eine Webseite, die man stattdessen nutzen könnte. Denn die App ist leider nur im Playstore.
MuPDF
Der PDF-Anzeiger zeigt weiterhin brav PDFs an. Hat mittlerweile sogar ein nettes Logo.
Notes / Another Notes app
Über diese Notizenapp laufen vor allem meine Einkaufslisten. Das Interface ist weiterhin sehr gut, da macht es auch gar nichts, dass der Entwickler die App nur noch minimal pflegen will.
Organic Maps
Organic Maps funktionierte dieses Jahr sogar besser als zuvor für mich, weil mit dem G52 die Lokalisierung klappt. Ich glaube, dass meine Kritik bezüglich Suchfunktion und Öffnungszeiten immer noch stimmt, stolperte aber weniger öfter darüber. Vll auch nur, weil ich weniger gereist bin.
Pie Launcher
Der Pie Launcher ist noch ganz frisch auf dem Telefon, ich weiß nicht ob er sich hält. Er ersetzt die Icons auf dem Startbildschirm mit einem Pie-Menü, das aufpoppt wenn man den Bildschirm berührt. Diese Art von Menüs sieht man nicht oft, waren aber damals Studiumsstoff, es ist bisher nett sowas mal wirklich zu nutzen.
PipePipe
PipePipe ist ein alternativer Client für Youtube und andere Videoplattformen, der (anders als NewPipe) mittels Sponsorblock in die Videos geschnittene Werbung entfernt. Es sei seine eigene Codebasis, teilt sich aber Vorteile wie die lokalen Abonnements, die gut gelistet werden, und die Möglichkeit für Reisen Videos herunterzuladen.
Shattered Pixel Dungeon
Das Roguelike hat mich auch dieses Jahr wieder gelegentlich unterhalten. Es wurde auch weiter entwickelt, gerade so, dass man ab und zu mal reinschauen kann.
Signal
Signal wird bei Calyx mitgeliefert, dadurch musste ich mich nicht mit alternativen freien Clients auseinandersetzen. Es wurde mir mittlerweile deutlicher, dass Signal Telegram vorzuziehen wäre.
Telegram
Trotz Signal blieb Telegram dieses Jahr mein Hauptmessenger. Wenigstens teilweise verschlüsselt, und in Gruppen bin ich nicht, funktioniert Telegram eben doch durchaus gut.
TSUN Smart
Proprietär, Accountpflicht, in Details blöd zu bedienen – TSUN Smart wird kaum meine Lieblingsapp. Aber kontrolliert derzeit noch die Funktion der Terrassensolarzelle.
VLC
Dieses Jahr sehr selten eingesetzt, zum Abspielen heruntergeladener Videos. Die Youtubeclients hatten diesmal keinen Bug, der das Streamen zu VLC ansonsten notwendig macht.
Weggefallen sind damit:
Audio Recorder (kein Bedarf, Calyx liefert aber auch eine Alternative mit)
Forecastie (-> Bura)
NewPipe Sponsorblock (-> PipePipe, eingestellte Entwicklung)
Open Camera (Calyx Standardapp war ausreichend)
PDF Doc Scanner (halb, tatsächlich ist das noch auf dem LG G5 und wurde manchmal benutzt. Ich wollte vor allem bisher das Repository nicht einbinden.)
Syncthing (bisher ohne Ersatz, schlechte Bedienbarkeit führte zu Datenverlust)
Habt ihr wieder Empfehlungen?
artodeto's blog about coding, politics and the world am : Die KW 52/2024 im Link-Rückblick
Vorschau anzeigen