Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Historically, 4NF explanations are needlessly confusing, über ein Datenbankthema aus meiner Studienzeit. Gerade die diskutierte Didaktik erregte damals auch meine Aufmerksamkeit, bei der Informatik gab es ein paar solcher Felder, bei denen Dinge unnötig verkompliziert wurden. Der Gedanke lag da immer nahe, dass niemand das Thema wirklich versteht. Noch vom Dezember über.
Ebenfalls noch vom letzten Monatsanfang ist Reclaim the internet: Mozilla’s rebrand for the next era of tech (via). Es ist ein sehr schlechtes Zeichen, dass Mozilla überhaupt Geld für ein Redesign rauswirft, das vorherige Design war gut genug und Mozilla hat drängendere Probleme. Vor allem das Wortlogo mit dem Moz://a-Effekt war an sich sogar toll, da hätte es keinen Wechsel gebraucht und eine gesunde Organisation wüsste das. Das neue Design ist immerhin nicht schlecht: Das Wortlogo ist zwar langweiliger geworden und verschenkt den Wiedererkennungswert des bisherigen Kniffs, dafür ist die in der Animation zum Dino werdende neue Flagge ein toller Verweis auf Mozillas historisches Design. Die zugehörige Schriftart kann ich via den verpixelten Beispielbildern noch nicht einordnen, aber die Theorie der gleichen Größe der unterschiedlichen Stile ist nett. Naja.
Die Vollüberwachung der modernen Autos führt zum vorhergesagten Datenleck: Wir wissen, wo dein Auto steht. Volkswagen vertieft seinen Platz auf der schwarzen Liste.
Dirk diskutiert Benedikts und Roberts Newsletterpläne in Regelmässiger Newsletter? Die Pläne wären damit indirekt ebenfalls verlinkt. Beachtet auch die Kommentare, das für und wider wird durch sie deutlicher.