Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
BND hat offenbar Hinweise auf Ursprung im Labor ist wahnsinnig wichtig. Gerade auch, weil diese These als absurde Verschwörungstheorie abgetan wurde. Verständlich einerseits, weil Trump sie für seine rassistische Agenda benutzte ("the chinese virus"), aber mindestens jetzt wird klar, warum das abwürgen der These trotzdem daneben war.
Die Trumpisten der Techbranche wittern eine Chance für Unregulierte Tech-Tests: Thiel, Altman und Co wollen Freedom Cities, in denen sie die Herrscher und Arbeiter rechtelos sind.
Ein Gericht in Frankreich stoppt Autobahn-Bau – historisches Urteil nennt der Artikel das, die Einschätzung kann man problemlos teilen.
Mozilla bezieht Stellung zu Plänen der US-Justiz und setzt sich überraschenderweise auf den Standpunkt, dass das eigene Einkommen wichtiger ist als Monopolmaßnahmen gegen Google.
Ein Artikel über Friedrich Merz: Robert Habeck hoch drei wäre nötig, aber Merz versteht das nicht und die Grünen sollten sich daher verweigern. Was sie dann auch taten, bisher.
Das bisher hat sich erledigt, sehe ich gerade: Union und SPD einigen sich mit Grünen auf Finanzpaket. Jetzt kann man nur hoffen, dass die Grünen das Geld an die richtigen Stellen gelenkt haben anstatt einfach umzufallen wie befürchtet.
Lest in dem Zusammenhang auch die Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Unionsfraktion „Politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen“. Der Anfang reicht, er erklärt warum die Anfrage unsinnig war und komplette Ahnungslosigkeit entlarvt, und ansonsten wird die Antwort verweigert. Sehr gut gemacht.
Einen interessanten Einblick in die Betrugsmasche gibt My Scammer Girlfriend: Baiting A Romance Fraudster.
In Memoriam: Mark Klein, AT&T Whistleblower Who Revealed NSA Mass Spying.