Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Zurückweisen auch um den Preis der Strafbarkeit? Das will Innenminister Dobrindt. Der bewusste Rechtsbruch durch hochrangige Regierungsvertreter, hier via dem Nichtanerkennen des Gerichtsurteils, ist ein Markenzeichen faschistischer Diktaturen, passend zu Trumps laufender Machtergreifung. Das sagt über Dobrindt wohl genug aus.
Einordnend, diesmal Metas Charakter, ist auch dieses Disclosure: Covert Web-to-App Tracking via Localhost on Android. Einen ordentlichen Zusammenschrieb auf Deutsch gibt es bei heise. Aber in kurz: Meta (und Yandex) haben in ihrer App Zugriffspunkte geöffnet, um die dann vom Browser anzupingen. So konnten sie Besucher auf allen Webseiten mit Facebooktrackingcodes auch dann identifizieren, wenn sie im Browser nicht eingeloggt waren (denn die App ist es ja), insbesondere auch in privaten Tabs. Das ist keine Datenschutzverletzung mehr, das ist strafrechtlich relevantes Hacking.
We Are No Longer a Serious Country sagt Paul Krugman über die USA. Stimmt. Beachtenswert für den Blick auf Finanzdaten.
Aber noch passiert da drüben auch positives, wie Double Trouble for Repair Monopolies: Washington Passes Two Right to Repair Bills. The Right to Repair Is Law in Washington State ist rundum positiv, nur die Ausnahme für Spielekonsolen – offensichtliche LobbyarbeitKorruption – ist irritierend. Die Etablierung solcher Regeln dort kann auch hier nur hilfreich sein, es ändert die Erwartungshaltung von Konsumenten wie Firmen, beeinflusst das Produktdesign in Richtung Reparierbarkeit und macht wahrscheinlich weltweit Ersatzteile verfügbarer.
Hafenarbeiter verweigern Verschiffen von Rüstungsgütern nach Israel in Marseille. Es wird Zeit, dass auch Deutschland gegen den Völkermord tut was es kann. Dazu gehört das Ende deutscher Waffenlieferungen, die derzeit wahnsinnigerweise immer noch nach Israel gehen.
Linux festigt und gewinnt Marktanteile auf dem Desktop. Statcounter als Quelle ist zwar nicht sehr aussagekräftig, aber wenn gleichzeitig dort und bei Steam der Linuxanteil steigt kann ich es gut glauben.
Four new Motorola devices added to CalyxOS support list, das sind Nachfolgemodelle zu meinem auch mit Calyx laufendem G52. Mal schauen wie lange das jetzt noch unterstützt wird – derzeit sei schon August Schluss, die neuen laufen dann bis Ende 2026 bzw Anfang 2027. Besser, aber nicht toll.
artodeto's blog about coding, politics and the world am : Die KW 23/2025 im Link-Rückblick
Vorschau anzeigen
onli blogging am : Linksammlung 24/2025
Vorschau anzeigen