SchülerVZ unter Druck
SchülerVZ, auf Schüler ausgerichteter Ableger von StudiVZ, gerät offenbar durch die alternative Plattform kaioo zunehmend unter Druck. Anders ist es kaum erklärbar, warum die Gruppe "Kaioo ist besser als VZ www.kaioo.de" heute gelöscht wurde.
Zwar hatte die Gruppe nur 20 Mitglieder, aber dass gleichzeitig Gruppen wie "Studivz is viel besser als Schuelervz" geduldet werden spricht Bände.
Vom Ersteller der Gruppe habe ich die offizielle Begründungsmail erhalten:
Deine Gruppe "Kaioo ist besser als VZ www.kaioo.de" wurde von uns gelöscht.
Wie Du sicherlich im Verhaltenskodex gelesen hast, ist es nicht erlaubt Werbung
bei schülerVZ zu veröffentlichen. Wir bitten Dich, zukünftig solche Gruppen
nicht mehr zu gründen.
Denk immer daran, dass hier im schülerVZ auch jüngere Schüler sind, die solche
Inhalte nicht sehen sollten. Gerne kannst Du auch den Support im Vorfeld
kontaktieren. Wir sagen Dir dann, ob Deine Gruppe akzeptiert wird.
Dein Support-Team
Deutschland, der Staat der Bücherverbrenner
Angucken!
Es ist absurd, was in Deutschland für eine kranke Moral vorherrscht. Hier wird nach jahrhundertelanger Erfahrung immer noch zensiert, geschnitten, verteufelt - natürlich alles im Rahmen der Sicherheit, bewertet als "gute" Tat, man müsse die Jugend ja schützen. Jetzt mit dem neuen, verbesserten Jugendschutzgesetz 2008.
Die gesellschaftliche Erinnerung an die Bücherzensoren von früher, man denke nur an die Zeit Büchners, hält weder Medien noch Politiker ab, immer härtere Gesetzen gegen Computerspiele zu fordern, obwohl die eigentlich anvisierten Probleme mit den "neuen" Medien nicht einmal ansatzweise verbunden sind. Der Jugendschutz ist löchrig, wird postuliert, ohne Beweis. Den Freischein für die totale Zensur bietet nun der Willkürbegriff "gewaltbehaftet", solche Spiele sollen nämlich sofort und automatisch verboten werden.
Man stelle sich einmal folgenden Gesetzestext vor: "Bücher, die staatsfeindliches Gedankengut transportieren, sind automatisch verboten. Im Zweifel entscheidet über das Verbot eine staatliche Kommission. Schon im Handel befindliche Exemplare müssen verbrannt werden."
Und, was bedeutet "staatsfeindlich" hier? Und was macht gewaltbehaftet legaler? (Bericht dazu bei Giga ).
„Die Zensur ist die jüngere von zwei schändlichen Schwestern, die ältere heißt Inquisition“, zitiert die Wikipedia Johann Nestroy.
Und doch: Vielleicht ist es richtig so, denn wir brauchen eine moralisch standfeste Jugend, geführt von den richtigen Vorbildern. Die westliche Welt muss sich einig sein im Kampf gegen den Islam, gegen die Schurkenstaaten. Es geht immerhin um die westlichen Werte! Menschenrechte Folter, Meinungsfreiheit Politische Verfolgung , Pressefreiheit Zensur.
Ron Paul
Über ihn habe ich zwar mal gelesen, aber richtig auf meinem Radar war er nicht. Zu unrecht, wie dieser schon ältere Blogeintrag beweist.
Neoliberale Propaganda
Ein wunderbares Beispiel für durchschaubare neoliberale Propaganda steht heute auf Spiegel Online.
Merken kann man es schon im zweiten Satz: "...hatte (Deutschland" jahrelang der Versuchung deftiger Lohnerhöhungen widerstanden, ...". Ein Euphemismus, mindestens durch das "deftig", haben doch die Reallöhne größtenteils stagniert.
Fröhlich weiter geht es im Reigen der Halbwahrheiten: "Nur wenn sich das Land an die Gesetze der neuen, der globalen Wirtschaftswelt anpasst, hat es eine Chance, im weltweiten Wettlauf zu den Gewinnern zu gehören." Gut, keine direkte Unwahrheit, tatsächlich ging dieser Gedanke durch die Köpfe der Menschen. Jedoch ist es höhnisch, mit solchen Worten gegen die Erkenntnis zu sprechen, dass die Menschen in Deutschland eben nicht zu den Gewinnern gehören, wenn man sich den angeblichen Marktnotwendigkeiten beugt.
Verächtlich klingen auch die weiteren Worte: "Es darf eben nicht sein, dass auch auf ältere Arbeitslose Druck ausgeübt wird, sich einen neuen Job zu suchen.", diese Einstellung wird unterstellt. Ein geschickter Argumentationsweg, und doch offenkundig falsch: Arbeitslosen Druck zu machen, dagegen argumentieren sehr wenige. Also richtet sich dieser Vorwurf an diejenigen, die gegen die Hartz4-Verarmung reden, gegen das Elend der Betroffenen (und ihrer Kinder!). Dies ist fast schon bösartig.
Eine echte Halbwahrheit folgt: "Die (kurze Bezugszeiten des Arbeitslosengeld für Ältere) immerhin haben dazu beigetragen, dass die Beschäftigungsquote der über 55-Jährigen von 41 auf 50 Prozent stieg." Früher sah das noch anders aus. Immer wieder las man den Appell, dass Arbeitgeber ältere Arbeitslose einstellen sollen. Das Fazit vieler Arbeitssuchenden: "Über 50 findet man keinen Job".
Die genannte Statistik ist trotzdem nicht anzuzweifeln, aber der Kausalzusammenhang. Nicht der Druck durch der Wegfall sozialer Sicherungssysteme, sondern Fachkräftemangel und die Erkenntnis, dass der Verzicht auf ältere Arbeitskräfte die Qualität und damit den Gewinn senkt, haben hier zu einem Umdenken auf Arbeitgeberseite geführt.
Auch der Tarifabschluss der Lokführer kann nicht ernsthaft so negativ bewertet werden, berechnet man die Tarifabschlüsse der Vorjahre ein (und betrachtet man den Gewinn der Bahn (AG))
Lustig wird es beim Mindestlohn. Natürlich wird keine Quelle für die Behauptung genannt, er würde Jobs vernichten. Ich kenne nur Studien, die zumindestens diese Behauptung widerlegen (sogar in der Zeit liest man entsprechendes).
Fazit: Lang nicht mehr so einen Schund gelesen.
Wahltag
Kommt es mir nur so vor oder wird eine Wahl wirklich spannender, wenn der Wahlausgang mindestens über mehrere tausend Euro, wenn nicht sogar über die zukünftige Existenz, entscheidet?
Asus EEE
Linux vorinstalliert, das ist schön. Aber warum finden anscheinend so viele das kleine Ding so toll? Ich könnte mit sowas nichts anfangen. Aber das ist wahrscheinlich kein Wunder, wenn man selbst normalen Laptops gegenüber Vorbehalte hat.
Technikprobleme
Erst schaltete er sich nicht ab, jetzt bootet er nicht mehr richtig hoch.
Das momentane Problem mit meinem PC kann ich nicht lösen. Ideen und Hilfen sind willkommen, insbesondere Hinweise, woran es gelegen haben kann (leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit?).
Vorratdatenspeicherung
Über die Vorratsdatenspeicherung gibt es eine nette Informationsübersicht bei der Humanistischen Union.
Tetris
Faltbare Handys?
Zumindestens eines soll es bald geben. Klingt eigentlich lustig. Schade, dass ich sowas wahrscheinlich nie brauchen werde.
Ubuntunamen
Ein Blogger bittet Mark Shuttleworth um einfachere passendere Namen für die verschiedenen Ubuntuversionen. So soll beispielswiese "Kubuntu" in "Ubuntu KDE Edition" umbenannt werden. Ein sinnvoller Vorschlag, halten doch zu viele [K|X]ubuntu für eigene Distributionen.
Linuxspiele
Spiele und Linux sind schon lange kein Gegensatz mehr. Dies wird nicht nur dadurch bewiesen, dass der vorherige Satz schon ziemlich abgenutzt klingt, sondern auch durch diese Kurzvorstellungen. http://wiki.ubuntuusers.de/Spiele ist wahrscheinlich noch besser geeignet, einen realistischen Einblick in die Spielefähigkeit von Linux herzustellen.
Da müsste doch was für dich dabei sein.
USA World Tour
Wie einfach man doch eine Botschaft transportieren kann, auch wenn es hier hilfreich gewesen sein könnte, dass sie etwas simpel ist.Ein tolles Lied und weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund reichen manchmal wohl wirklich aus. Die Videoschnipsel wären gar nicht nötig gewesen.
Eigentlich hätte auch das Lied allein gereicht.
Die Abhörrechte des BKA
Das BKA soll jetzt auch Abgeordnete, Geistliche und Anwälte präventiv abhören dürfen, berichtete die taz.
Eigentlich noch interessanter ist folgender Absatz: "Das BKA darf demnach weiter präventive Terror-Ermittlungen einfach an sich ziehen...ein Vetorecht bekämen sie (Anm: Die Länder) nicht...".
Es gibt in der deutschen Geschichte ganz starke Gründe, die gegen eine solche zentrale Polizeigewalt sprechen. Dafür braucht man nichtmal die Gestapo anzuführen, denn die Stasi eignet sich noch besser zum Vergleich. So betrachte man den Auftrag;
Heute nutzt Schäuble das BKA zur "Bekämpfung des internationalen Terrorismus im Inland", damals war das Ziel die "Aufdeckung und Beseitigung feindlicher Zersetzungstätigkeiten".
Sieht jemand den Unterschied?
Im Zuge der Rasterfahndung wurde noch über die nötigen Machtgrenzen diskutiert. Herold wurde zum Feindbild, obwohl er sich angeblich Gedanken zum Datenschutz machte, obwohl seine geäußerten Motive nicht einen Überwachungsstaat, sondern eine gerechte Justiz im Sinn hatten (der Artikel in der Zeit ist lesenswert, ebenso wie das zugehörige Buch).Und dabei hatte das BKA damals nur einen Bruchteil der Rechte, verbunden mit einer Gesetzgebung, die (vielleicht bis auf das Notstandsgesetz und den Extremistenerlass, weiteres wäre zumindestens mir jedoch unbekannt) doch das Grundgesetz nicht unbeachtet ließ.
Heute denkt die Kanzlerin über den Einsatz der Armee im Inland nach (man denke an den Ebert-Groener-Pakt), Kriegsflugzeuge fliegen über Demonstranten hinweg, und das BKA bekommt tendenziell immer umfangreichere Befugnisse. Quo vadis, Michel?