Javascript: Element aus Dom entfernen
Ich benutze eigentlich immer den gleichen "Trick", den ich mal irgendwo aufgeschnappt habe, um Elemente zu löschen:
p.parentNode.removeChild(p);
Was mir jetzt nicht klar war: Es ist ziemlich einfach, diese Funktion jedem Objekt zur Verfügung zu stellen, sodass man das nicht immer neu eintippen muss, sondern nur eine Funktion aufruft:
Object.prototype.remove = function() { this.parentNode.removeChild(this); }
Soll nun irgendwas weg geht das einfachst:
var comment = document.getElementById('comment_1'); comment.remove();
PS: Gut, sowas erklären andere für verboten. Ist aber auch kein Problem, daraus ne normale Funktion zu machen.
Echtzeitkommentar-Plugin in Spartacus
Ihr erinnert euch an das Plugin, das ich samt Video schon vorgestellt habe? Inzwischen ist intern die Struktur etwas vereinfacht worden, es wurde eine Weile getestet und vor allem gestern Abend in Spartacus hochgeladen. Fröhliches Testen!
Nachträglich erstellte Trackbacks
Darüber hab ich schonmal geschrieben: Ping- und Trackbacks werden bei Artikeln, die in der Zukunft veröffentlicht werden, erst unterdrückt und dann nicht gesendet - man kann nur nachträglich den Eintrag nochmal abspeichern und so die Trackbacks losschicken.
Genau das macht mit dem nächsten Update, das heute morgen in Spartacus gelandet ist, das serendipity_event_trackback-Plugin nun automatisch.
UNR mit Globalem Menü
Der Ubuntu Netbook Remix (oder inzwischen auch Ubuntu Netbook Edition) von Ubuntu 10.10 soll ein Apple-artiges globales Menü bekommen. Dies bedeutet, dass eben nicht mehr jedes Fenster die Menüpunkte "Datei", "Bearbeiten" usw. hat, sondern irgendwo oben im Panel dies angezeigt wird - immer am gleichen Platz, je nachdem, welches Fenster fokussiert ist.
Dabei soll mit dem schon existierenden globalmenu-Projekt zusammengearbeitet werden. Interessant dabei ist der Gedanke, das Menü in die Titelleiste reinzulegen, wenn der Nutzer mit der Maus über diese fährt. Diese ist ja auch jetzt schon bei den meisten Programmen im UNR in das Panel integriert.
Und find ich das jetzt so scheiße, wie ich gegen die meisten der letzten Lucid-Änderungen gewettert habe? Nein, denn hier überzeugt mich schon die Grundüberlegung. "It's all about vertical pixels" schreibt Shuttleworth, und der Platz nach oben ist ja wirklich bei einem Netbook arg begrenzt. Im übrigen soll diese Änderung wirklich nur den UNR betreffen, der sowieso schon in sich ein andersartiges Oberflächenkonzept ist - dort kann meiner Meinung nach gerne rumgespielt werden, und dort probiere ich das auch gerne aus.
Steam nativ unter Linux?
Seit der Ankündigung des Mac-Ports von Steam ist immer wieder auch von einer Linuxversion die Rede, die wohl primär herbeigehofft wird. Phoronix aber hat bereits letzte Woche echte Anhaltspunkte dafür veröffentlicht, nämlich eine explizite Prüfung auf Linux, die eben nicht direkt zum Abbruch führt:
... #determine platform UNAME=`uname` if [ "$UNAME" == "Darwin" ]; then PLATFORM=osx32 # prepend our lib path to LD_LIBRARY_PATH export DYLD_LIBRARY_PATH="${STEAMROOT}"/${PLATFORM}:$DYLD_LIBRARY_PATH elif [ "$UNAME" == "Linux" ]; then PLATFORM=linux32 # prepend our lib path to LD_LIBRARY_PATH export LD_LIBRARY_PATH="${STEAMROOT}"/${PLATFORM}:$LD_LIBRARY_PATH fi ...
Dieses Vorgehen lässt zumindest den Schluss zu, dass intern bei Valve eine Linuxversion getestet wird.
Natürlich: Steam alleine nützt niemanden etwas. Aber es geht eben nicht nur um Steam - da die Source-Engine für Mac sowieso auf OpenGL portiert wird, dürfte die Linuxversion der darauf basierenden Spiele (CSS, Half-Life 2, Left 4 Dead) nicht mehr viel Aufwand erfordern.
Mit Steam würde die größte Plattform für digitale Spielekäufe zu Linux kommen, was wiederum Entwickler dazu bringen könnte, ihre per Steam vertriebenen Spiele auch für Linux anzubieten.
Spielregeln im Internet
Nochmal re:publica: Udo Vetter redet über die Rechtslage im Internet, insbesondere aus der Sicht von Blogbetreibern.
Richtig wichtig fand ich die Hinweise zur Impressumspflicht und zur Datenschutzerklärung. Ein Impressum anzulegen wurde mir schon mehrmals nahegelegt, hielt ich angesichts des privaten Charakters dieses Blogs immer für unnötig, und im Grunde bestärkt Vetter diese meine Meinung - wenn auch eher mit dem Argument der Nichtverfolgbarkeit. Datenschutzerklärung sei schon gar nicht nötig, "sie sind ja nicht Siemens" (via).
Warum das Internet scheiße ist
Ne, nicht weil Pluginupdates Probleme verursachen können.
Felix Schwenzel, also ix, auf der re:publica (via).
Bayes-Plugin 0.3.4 in Spartacus
Die bereits beschriebene Version mit weiteren Bugfixes und einem zusätzlichen Workaround gegen die leeren Pingbacks habe ich gerade in Spartacus hochgeladen. Es wird wohl noch bis morgen dauern, bis das bei den einzelnen Blogs ankommt. Gebt bitte bescheid, wenn irgendwelche Probleme auftreten oder ihr Ideen zu den neuen Funktionen habt.
Phantomrouten
Navis sind toll - nur nicht immer.
Wenn man auf der Autobahn von A nach B ist und das Navi einen von der Autobahn herunterschickt, denkt man vielleicht noch: "Hey, vielleicht ist das ja eine Abkürzung". Wenn man so in ein Dorf gelenkt wird, dort wieder umdrehen soll und genau zu der Autobahnausfahrt geführt wird, von der man eben die Autobahn verlassen hat, um nun doch die ursprüngliche Route fortzusetzen - dann weiß man, man ist beim "nicht immer toll".
Bayes-Plugin 0.3.3: Bugfixes
Zeit, die ersten Fixes der durch die vielen Änderungen in 0.3.2 eingeführten Bugs zu veröffentlichen.
- Fix: Die erste Bewertung eines Kommentars, also direkt beim Absenden, hatte nicht alle nötigen Informationen zur Verfügung.
- Fix: Serendipity nutzt in der Datenbank und beim savecomment-Event unterschiedliche Bezeichnungen - durch das entstehende Chaos wurde nicht alles richtig gespeichert
- Verbesserungen des Adminbereichs:
- Nutzt nun table-layout für den Papierkorb, damit der nicht zu groß wird
- Fehlende Übersetzungen eingebaut
- CSS-Fehler, besonders bei den Kontrollen, behoben
Es sollte nun langsam spartacusreif sein - ich werde das Wochenende noch abwarten.
Bayes-Plugin 0.3.2: Kategorien, Menüs und Papierkorb
Ein Kommentar wird nun nicht mehr zu einem einzelnen Text zusammengesetzt und so eingelernt, sondern jeder Bestandteil des Kommentars wie der Name des Autors oder seine E-Mailadresse wird einzeln gelernt (siehe die Überlegung dazu). Es reicht, wenn eine einzelne Kategorie sehr deutlich Spam ist, um den ganzen Kommentar als Spam zu markieren. Daran kann durchaus noch geschraubt werden, aber an sich sollten die Bewertungen genauer werden.
Menüs
Das reaktivierte Menü, verlinkt in der Seitenleiste des Adminbereichs, wird nicht wie ganz am Anfang zur Markierung der Kommentare benutzt, keine Sorge. In den drei Submenüs kann;
Ein Kommentar manuell eingegeben und so eingelernt werden, z.B. um spezifisch einen bestimmten Referrer zu lernen:
Das Datenbankmenü soll nicht nur einen Überblick über die Datenbanktabelle geben (bitte beachten: da die Tabelle riesig wird, habe ich die Größe mittels Limit 0, 2000 begrenzt - eine bessere Möglichkeit bekannt, um den sonst eintretenden Fehler wegen zu wenig Ram zu umgehen?) um zu überprüfen, ob bei der Installation alles geklappt hat und das Plugin auch lernt, sondern zudem kann die Tabelle gelöscht, neu erstellt und über die Importfunktion neu gefüllt werden:
Der Papierkorb soll verhindern, dass eine falsche Bewertung durch das Plugin Schaden anrichtet. Blockt das Plugin einen Kommentar, weil es ihn für Spam hält, wird dieser hier zwischengespeichert. Ist er doch kein Spam, kann er wiederhergestellt werden, ansonsten endgültig gelöscht:
Die Menüs funktionieren ohne Javascript, ist dieses jedoch aktiviert wird es genutzt, um mittels jQuery die Datenbanktabelle sortierbar zu machen und einzufärben und um im Papierkorb die Kommentargröße zu begrenzen.
Sonstiges
Gewünscht wurde eine Möglichkeit, mehrere Kommentare gleichzeitig als Spam zu markieren - der Knopf dafür ist nun eingefügt. Bitte hier besonders darauf achten, ob das auch bei vielen Kommentaren problemlos funktioniert.
Das Update ist richtig umfangreich geworden, deswegen hat es auch so lange gedauert. Zum einen sollte die Unterteilung in Kategorien die Bewertung verbessern, zum anderen wollte ich Möglichkeiten schaffen, das Plugin besser zu kontrollieren. Besonders letzteres erfordert richtig viel Aufwand, die Kategorien sind schon eine ganze Weile fertig.
Noch habe ich die neue Version nicht in Spartacus hochgeladen, ich lasse es als Test noch ein paar Tage hier im Blog laufen (eine frühe Version ohne die Menüs war die letzte Zeit hier schon aktiviert), Hilfe beim Test ist herzlich erbeten.
"Unlimited Detail"
SteamBirds
SteamBirds ist ein rundenbasiertes Strategiespiel, bei dem man mit Flugzeugen gegen andere Flugzeuge (und Zeppeline) kämpft. Die Flugzuge haben Spezialfähigkeiten, die Steuerung ist simpel, richtig leicht ist das Spiel aber nicht (via).
Soldaten als Mörder: Collateral Murder
Das von Wikileaks veröffentlichte Video ist harte Kost (via). Ich kann nicht empfehlen, es zu sehen, auch wenn der Inhalt so wichtig ist - die Timeline beschreibt das Video zutreffend.
Man sieht, wie Soldaten aus der Ferne eine Gruppe Menschen niedermetzeln, auch die dann ankommenden Helfer (in deren Auto angeblich auch noch Kinder gesessen haben). Zwei der Toten seien Reuter-Journalisten gewesen.
Das erschreckende daran ist nicht nur das Geschehen an sich. Es sind in jedem Krieg Unschuldige getötet worden (im übrigen einer der Gründe, warum Deutschland sich an keinem Krieg beteiligen sollte, an gar keinem). Hier kommt das wie dazu: Das Töten aus der Ferne, was perfide an ein Videospiel erinnert. Die unmenschlichen Kommentare der Soldaten. Das vollständige Fehlen von Versuchen, die Situation anders zu lösen, die völlige Anlaßlosigkeit. Das Schießen auf Fliehende, auf Helfer (was beides nichtmal ansatzweise erklärbar ist).
Es sind solche Geschehnisse, die klar machen, warum Krieg nicht sein darf. Deutschland darf sich nicht an sowas beteiligen. Nicht im Irak - und nicht in Afghanistan.
xkcd-Konsole
Hat jemand schon Eastereggs außer dem 'help' bei der Aprilversion von xkcd entdeckt?
Ich hätte da einen: Nach einem 'sudo rm -rf /' werden alle weiteren Befehle nicht mehr erkannt. Klar, ist ja auch keiner mehr über ;)