Exodus
In Israels Gründungsgeschichte spielt ein Schiff eine besondere Rolle: Die "Exodus", die 1947 jüdische Holocaust-Überlebende nach Palästina bringen wollte, trotz einer britischen Blockade. Das Schiff wurde blockiert und die Menschen nach Europa zurückgebracht - was Empörung auslöste. Und die Grundlage für einen Roman von Leon Uris bildete.
Journalists who covered the dramatic struggle described to the entire world the heartlessness and cruelty of the British. World public opinion was outraged and the British changed their policy. Illegal immigrants were not sent back to Europe; they were instead transported to detention camps in Cyprus.
Wenn jetzt eine Hilfslieferung für Gaza von Israel abgefangen wurde, dabei 19 Menschen getötet wurden, stellt sich die Frage, ob dieses Ereignis nicht später auch als historisches Ereignis betrachtet werden wird.
Auf dem Hilfskonvoi waren auch Deutsche:
Bord der aus sechs Booten bestehenden Flottille waren Dutzende europäische Palästina-Unterstützer, darunter auch sechs Deutsche, unter anderem die zwei linken Bundestagsabgeordneten Inge Höger und Annette Groth sowie der Ex-Parlamentarier Norbert Paech.
...
Nach Angaben der Organisation IPPNW (Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs) befanden sich alle deutsche Staatsangehörige auf dem türkischen Schiff "Mavi Marmara". Den letzten Kontakt zu ihnen gab es am Sonntagabend gegen 23 Uhr - auf diesem Schiff hätten Aktivisten mit Gewalt auf die Erstürmung durch die Soldaten reagiert, sagte Israels Verteidigungsminister Ehud Barak am Montag.
Es wäre eine große Belastung für die deutsch-israelischen Beziehungen, wenn die israelische Armee deutsche Bundestagsabgeordnete erschossen hätte.
PS: Die Schilderung der Organisatoren:
(Cyprus, June 1, 2010, 6:30 am) Under darkness of night, Israeli commandoes dropped from a helicopter onto the Turkish passenger ship, Mavi Marmara, and began to shoot the moment their feet hit the deck. They fired directly into the crowd of civilians asleep. According to the live video from the ship, two have been killed, and 31 injured. Al Jazeera has just confirmed the numbers.
Hoffentlich stimmt das nicht.
Tauss Urteil beim Spon
Nein, um das Urteil selbst soll es jetzt gar nicht gehen. Ziemlich krass ist jedoch, wie beim Spiegel die Öffentlichkeitsarbeit der Staatsanwaltschaft dargestellt wird:
Ansonsten versuchten die Verteidiger vielmehr, Tauss als Opfer der zweifellos missglückten Öffentlichkeitsarbeit der Karlsruher Staatsanwaltschaft darzustellen. Sie sprachen von der "sozialen Exekution" des bis dato unbescholtenen Politikers. Und nährten wider besseres Wissen mit zahlreichen Anspielungen die im Netz kursierenden Verschwörungstheorien, nach denen die Ermittlungen gegen Tauss in unmittelbarem Zusammenhang mit seinem politischen Engagement gegen die geplante Gesetzgebung zu Internetsperren gestanden haben könnten.
Dabei ist belegt, dass die Karlsruher Behörde nur der Spur der besagten Handy-Nummer gefolgt war, die bei Ermittlungen gegen den Kinderporno-Händler Sascha H. aus Norddeutschland auftauchte. Und dann erst auf den Namen Tauss stießen.
Worüber reden die da? Die Verteidiger redeten, zumindest soweit man das im Internet mitbekam, nicht etwa über die Ermittlungsarbeit selbst, sondern über die Öffentlichkeitsarbeit der Staatsanwaltschaft insbesondere bei den Durchsuchungen:
Seine Immunität war erst Minuten zuvor auf Grundlage dieses Beschlusses des Amtsgerichtes Karlsruhe aufgehoben worden.
Ab 12:35 Uhr beginnen Beamte der Landeskriminalämter aus Berlin und Karlsruhe in Begleitung einer Staatsanwältin mit der Durchsuchung der Büros und Wohnungen von Tauss in Berlin und in seinem Wahlkreis. Bevor Tauss aber auch nur sein Büro im Berliner Bundestag betreten kann, um der Durchsuchung beizuwohnen, weiß die breite Öffentlichkeit davon bereits: Die Deutsche Presseagentur dpa informiert bereits um 13:12 Uhr, dass „derzeit“ eine „Durchsuchung des Bundestags- und Wahlkreisbüros“ von Jörg Tauss laufe – laut „SPD-Kreisen“ wegen des Verdachts auf Kinderpornographie.
Um 13:31 Uhr meldet SPIEGEL ONLINE zum ersten Mal, dass gegen Tauss ermittelt werde und legt dann kürzeste Zeit später mit allen wichtigen Details aus den Vorermittlungen nach. Tauss selbst wird jedoch erst um 13:28 Uhr in seinem Büro ankommen, wie das polizeiliche Durchsuchungsprotokoll vermerkt. Um 13:55 Uhr weiß die dpa auch, dass Ausgangspunkt der Ermittlungen „strafrechtlich relevantes Bildmaterial“ sei. Dies hätte die Staatsanwaltschaft Karlsruhe zwischenzeitlich bestätigt.Die Presse musste aber schon viel früher Bescheid bekommen haben als die Abgeordneten, die über die Aufhebung der Immunität zu beschließen hatten: Schon bei Eröffnung des Ermittlungsbeschlusses warten die ersten Kamerateams vor Tauss Berliner Büro „Unter den Linden 50“ darauf, dass Tauss von der Polizei in das Gebäude geführt würde. Die Ermittler geleiten Tauss daher über einen Hintereingang in sein Büro.
...
Um 16:18 Uhr sind die Ermittler bei der Durchsuchung noch in vollem Gange, da meldet der Nachrichtensender N24 bereits, es wäre „einschlägiges Material“ gefunden worden. Und auch auf SPIEGEL ONLINE ist unverzüglich nachzulesen, was der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Oberstaatsanwalt Rehring, aus dem fernen Karlsruhe live den Journalisten zu berichten hat: „Wir sind in Berlin fündig gewoden“. Als diese Nachrichten in die kleine Wohnung dringen, ist das der vor Ort verantwortlichen Staatsanwältin sichtlich unangenehm. Vergeblich versucht sie nach Protest des Anwalts mit ihrer Behörde in Karlsruhe zu telefonieren, um die weitere Verbreitung voreiliger Nachrichten einzudämmen.
Es ist diese offensichtliche Mediensteuerung der Staatsanwaltschaft gegen Tauss, die kritisiert wird, nicht die Ermittlungen selbst. Dass der Spiegel als willfähriges Instrument dieser Manipulation dies nun im Urteilsartikel so verfälschend darstellt ist bezeichnend.
Nachwort zum Handtuchtag
Die Bücher sind kult, der Film war nett - aber besser noch als der Film ist der Trailer (via):
Bayes 0.3.6: Zeit und Buttons
Das Bayes-Spamschutzplugin wird mit der neuen Version behutsam erweitert.
Es wird im Papierkorb nun auch der Speicherzeitpunkt des Kommentars angezeigt.
Außerdem ist auf der Kommentarseite ein "Markiere markierte Kommentare als Ham"-Button vorhanden, wobei fieldsets dafür sorgen sollen, dass die Pluginbuttons besser von den immer vorhandenen unterschieden werden können.
Das Update sollte inzwischen per Spartacus verfügbar sein.
Spieleübelkeit
Ich kann im Auto kein Buch lesen. Wobei die Aussage so nicht stimmt, natürlich geht es eine Weile. Dann aber wird mir übel - eine ganz bestimmte Form von Übelkeit, immer kurz vor dem Erbrechen (bis zum kam es dadurch zum Glück noch nie), die durchaus ein bis zwei Stunden anhält. Ärgerlich, aber wenn man das einmal weiß, kann man damit umgehen.
Nun ist es mir zum dritten Mal passiert, dass ein PC-Spiel sowas auslöst. Das erste Mal war damals Prey. Prey ist ein damals hochgelobter Ego-Shooter, der seinen Reiz daraus gewinnt, dass man die Gravitation in den Räumen umdrehen kann. Kam vor nicht allzulanger Zeit auch für Linux, wollte mit meiner Grafikkarte nicht, was ich dann naheliegenderweise nicht allzu schlimm fand.
Das letzte Mal, vorgestern, wurde die Übelkeit von Portal ausgelöst. Das ist nun kein richtiger Shooter, nutzt eine andere Technik, ist nichtmal wirklich schnell.
Was haben die beiden Spiele gemeinsam, dass sie solch einen Effekt haben können?
Sie drehen beide das Bild. Prey, wenn man die Gravitation ändert, Portal, wenn man von oben in ein namensgebendes Portal hineinspringt (die Kamera wird wieder in die Mitte fokussiert, wenn ich das richtig beobachtet habe). Ich empfand auch sehr deutlich Stress, als ich durch diese Portale springen und immer wieder die Kamera neu ausrichten musste, was für so ein bisschen Mausarbeit bei mir ungewöhnlich ist. Immerhin kann ich problemlos auch schnelle Ego-Shooter spielen.
Wahrscheinlich ist es also diese Drehung, die bei mir im Kopf Chaos auslöst - Spieleübelkeit bzw Gaming Sickness.
Also wo immer möglich diese Drehungen weglassen, bzw Spiele meiden, die so etwas einsetzen? So einfach ist es leider nicht. Penumbra für Linux hatte den gleichen Effekt, völlig ohne Drehung. Die Wikipedia hat wohl nicht unrecht damit, wenn sie behauptet, dass auch Auflösung und Frequenz bzw. die Texturen eine Rolle spielen können.
Es scheint relativ unbekannt zu sein, dass PC-Spiele so etwas auslösen können - was aber leicht erklärbar ist, bedenkt man, seit wie kurzer Zeit erst Spiele zu solchen Grafiken in der Lage sind. Wenn also beim Spielen Übelkeit auftritt oder ein Kollege darüber klagt, habt diese mögliche Ursache doch im Hinterkopf.
Chrissss feiert und Flattr für s9y
Chrissss hat auf linuxundich.de eine Millionen Besucher gesammelt. Wer noch nicht hat kann ja noch gratulieren (und nebenbei am Gewinnspiel teilnehmen, wenn gewünscht). Nochmal Glückwunsch auch an dieser Stelle!
Flattr lief ja die letzten Tage durch fast jeden Blog, daher ist es gut zu sehen, dass Garvin Serendipity mit einem Plugin für diesen Bezahlservice bedacht hat. Laut Featureliste ist der Button recht frei platzierbar, kann per Eintrag an- und abgewählt, an bestimmte Tags gekoppelt und die Metadaten auch manuell eingegeben werden. Klingt also sehr nutzbar und es ist schön zu sehen, wenn Serendipity eine Bewegung in der Blogosphäre direkt mitvollzieht.
Everybody Draw Mohammed
Morgen ist der Everybody Draw Mohammed Day, der wohl vor allem auf Facebook organisiert wird. Fast ein Grund, sich dort anzumelden. Am 20.05 sollen alle Mitglieder der Gruppe Mohammed zeichnen und so für ihre Freiheit eintreten.
Inzwischen hat die Gruppe mehr als 50.000 Mitglieder, sie ist laut spon eine Reaktion auf die Southpark-Zensur (und naheliegenderweise eine Reaktion auf die Ausschreitungen angesichts der dänischen Karikaturen?).
Die Aktion ist die einzige richtige Reaktion. Mit Gewalt gegen das freie Denken vorgehen zu wollen, mit Gewalt auf den Ausdruck der westlichen Presse- und Meinungsfreiheit zu reagieren, darf sich die westliche Welt von keiner Religion und von keinem Staat gefallen lassen. Bezeichnend die pakistanische Reaktion: Facebook sperren.
Mass Effect 2 und der schwarze Schirm
Mass Effect 2 hatte anfangs Probleme mit Singlecore-CPUs. Die kamen mit dem gleichzeitigen Laden des Spiels und dem Abspielen der Videos nicht zurecht. Lösung war ein Singlecore-Patch, der die Videos mit grünen Bildern ersetzt (was, gefühlt, egal mit welchem Prozessor angenehm die Ladezeiten verkürzt).
Problem dabei: Gegen Ende des Spiels bleibt der Bildschirm schwarz, wenn die Mannschaft nach der Mission mit dem IFF per Shuttle die Normandie verlässt. Da hilft nur, die Videos wieder herzustellen - gebraucht werden die ganzen load_*.bik in BioGame/Movies
Wohl dem, der ein Backup oder einen Kumpel mit den Dateien hat, sodass man das ohne Neuinstallation hinbekommt.
Dio
Dio ist gestorben (via) - das macht mich ehrlich tieftraurig.
Portal umsonst
Wie ich gerade auf WeltenWandel lese: Es gibt zur Feier des Mac-Clients Portal kostenlos für alle Steamnutzer, kaufbar für 0€ bis zum 24.05.
Volwheel
Volwheel ist eine desktopunabhängige Lautstärkekontrolle für den Tray und funktioniert mit dem Mausrad oder nach einem Klick über die Regler.
Das Aussehen ist grundsätzlich anpassbar, wenn gewollt zeigt ein Balken die derzeitige Einstellung an oder es bleibt bei einem statischen Bild. Sowas hab ich eine ganze Weile gesucht.
Linux als Markt für Spiele so groß wie der Mac (manchmal)
Großartige Zahlen am Ende dieses Artikels über den Zustand des Mac- und Linuxspielemarktes: Obwohl Linux im Grunde nur 1% Anteil habe (Mac 6%, Windows der Rest), ist die Kaufbereitschaft höher und damit der Markt größer als diese 1% suggerieren. Beim Humble Indie Bundle, das die Tage durch die Blogs ging, gebe es diese Verkaufszahlen:
Wenn man dann noch bedenkt, dass Linuxnutzer bereit sind für Spiele mehr zu zahlen, wird klar, dass Linuxspiele sich lohnen können.
Entwicklerrückschau zu Deus Ex
Warren Spector schrieb nach der Veröffentlichung von Deus Ex einen Artikel über dessen Entwicklung, der absolut lesenswert und mir bisher entgangen ist:
Are you willing to pay the price? "Choice" and "consequence" were the two most frequently uttered words during our two to three years of development. What good is player control if all choices lead to the same result? Without real, predictable consequences, choice is irrelevant. (Which is probably why so many games seem so trivial -- they are trivial!)
Als Hintergrundmusik beim Lesen wären diese Deus Ex Remixe passend.