Google Chart Wizard
Für Google Chart gab es eine ganze Weile keine offiziellen grafische Oberfläche, allerdings inoffizielle, die auch eine große Hilfe waren. Nun - er ist zumindest noch als neu markiert - hat Google selbst einen "Wizard" herausgebracht, der die Diagrammerstellung sehr vereinfacht und sich nochmal angenehmer anfühlt, da er grafischer aufbereitet ist und direkt Beispiele anbietet.
Ich finde die ganze Charts-Api immer noch großartig, und mit den Oberflächen ist sie für jeden einfach nutzbar.
Wuerfelwettbewerb
Beim Linux-Magazin läuft derzeit ein Programmierwettbewerb. Aufgabe ist es, einen Client für ein Würfelspiel zu schreiben, aber das wurde anderswo schon ausgiebig beschrieben. Ich will eigentlich nur nochmal darauf hinweisen und ankündigen, dass mein Client gerade auf dem Wettbewerbsserver läuft. Gut möglich, dass ich den am Ende auch einsende.
Das Problem selbst ist zwar simpel und daher könnte das auch der Client sein, aber man kann auch genug drumrum bauen, sodass es interessant wird. Später mehr dazu.
Lucid und Alsa: Sound nur mit Root
Nach der Minimalinstallation von Lucid musste ich feststellen, dass die Soundwiedergabe nicht funktionierte. Glücklicherweise bemerkte ich schnell, dass es mit Rootrechten ging - dem Nutzer fehlten also entweder Rechte oder er nutzte eine andere Konfiguration. Ersteres war der Fall: Mein Nutzer war nicht in der Gruppe audio eingetragen. Das schnell nachgeholt und ein
sudo chmod g+r /dev/snd/*
abgesetzt und es ging wieder.
Yahoo-Rückzug - izulu?
Yahoo schließt einige seiner Dienste und prüft auch, welche "Geo"- und "Local"-APIs wie bestehen bleiben. Würde mich nicht weiter interessieren, doch leider nutzt izulu Yahoos Wetter-API, um festzustellen, ob am Standort gerade Tag oder Nacht ist. Ich kann jetzt nur hoffen, dass die Wetter-API unangetastet bleibt...
Kommentarformular mit Serendipity-Nutzerdaten füllen
Will man keine Cookies nutzen hilft die Erinnerungsfunktion des Kommentarformulars nicht viel, da diese die Daten in einem solchen speichert. Stattdessen könnte man das Formular bei eingeloggten Nutzern auch mit den Daten füllen, die Serendipity über den Nutzer hat - also mit dem öffentlichen Autorennamen und der Emailadresse. Dieser kleine Patch bewerkstelligt genau das.
Google Street View
Mein Ein Kommentar zur hysterischen Debatte um Street View:
Aber warum wurde nicht schon generell das Betreten von Nicht-Hauptverkehrsstraßen für alle, die keine schriftliche Erlaubnis von Anwohnern haben, verboten? Es gibt viele Gründe, warum das Betreten von Straßen durch Nicht-Anlieger gefährlich ist:
– Man kann beim Durchlaufen oder –fahren Informationen über künftige Einbruchsziele sammeln
– Man sieht Menschen, die sich auf der Straße aufhalten oder dort Autos parken – und das sogar in ECHTZEIT!
– Man kann sich in ungeschützte und schlechtgeschützte WLAN-Netz einHACKEN!
– Man kann Werbung in Briefkästen werfen, durch die man womöglich noch diese datenschutzrechtlich sehr bedenkliche Aktion finanzieren will
– Die vielen bösen Petoviehls können auf Spielplätze, in ungeschützte Einfahrten oder auf Garagenvorplätze schauen und sehen da spielende Kinder, die mit SICHERHEIT ihre nächsten Ziele sein werden
– Niemand hat die Möglichkeit sich vor diesen böswilligen Passanten zu schützen! Ihre Rundgänge und –fahrten sind nicht vorangekündigt, auf Bitten bestimmte Straßen zu meiden reagieren sie nicht und gesammelte Informationen, Erinnerungen und Eindrücken bewahren sie mitunter ewig auf.
Triffts meiner Meinung nach auf den Punkt.
"Direct3D 10"-Renderer für DeusEx
Alternativ zu utglr, dem verbesserten OpenGL- oder "Direct3D 9"-Renderer für die Unrealengine und damit für Deus Ex, gibt es auch einen Direct3D 10-Renderer. Selbsterklärtes Ziel ist dabei aber nicht der Fokus auf aufwendige Effekte, sondern auf eine konsistente, gute und wartbare Grafik auch auf modernen Systemen. Ist natürlich nicht für Windows XP, sondern für Vista und 7 gedacht und damit für mich derzeit nicht testbar (via).
Verbreitung von Blogsoftware und Serendipity
Angesichts der Diskussion über die Zukunft von Serendipity wollte ich ganz grob wissen: Wo steht Serendipity überhaupt? Wie verbreitet ist die Software? Also habe ich mir angeschaut, wie verbreitet welche Blogsoftware ist, anhand folgender Daten:
- Den Downloadzahlen des letzten Release verschiedener Blogengines, die mir einfielen (contao) oder die im Smashing Magazine standen (und von denen Downloadzahlen zu finden waren, also außer Wordpress: die auf SourceForge hausen).
- Welche Software von den Blogs in den deutschen Blogcharts genutzt wird. Das hat bestimmt schonmal jemand gemacht, gefunden habe ich es für die aktuelle Liste nicht. Update: Eine ständig aktualisierte Liste findet sich nun beim Blogzahler.
Downloadzahlen des letzten Release
- Wordpress 3.0: 11,688,427
- b2evolution 3.3.3: 29,314
- Nucleus 3.5.1: 13,797
- contao 2.9.0: 11,241
- Serendipity 1.5.2: 10,167
Die Grafik mit Wordpress ist natürlich witzlos:
Daher hier nochmal der Rest des Kuchens:
Verteilung Top 100 (In der Reihenfolge des Auftretens ab Platz 1)
- Wordpress: 81
- Eigenbau: 2
- Typepad: 3
- Movable Type: 2
- Blogsmith: 1
- CommunityServer 2008: 1
- Blogspot: 2
- Unbekannt: 1
- Scienceblogs: 1
- eZ publish: 1
- Django: 1
- Serendipity: 2
- blog.de: 1
- ExpressionEngine: 1
Laut Blogcharts bekanntester Serendipity-Blog: Die wunderbare Welt von Isotopp
Fazit
Man sieht, wie riesig und weitverbreitet Wordpress ist. (Dazu habe ich gesehen, dass als Faustregel gilt: Sympathische Menschen weisen offen auf ihre Blogsoftware hin). Serendipity hingegen ist einer der kleinen Konkurrenten, und von denen mitnichten der größte. Nun kann man natürlich fragen, ob die Verbreitung so wichtig ist - offensichtlich gibt es eine Nische neben Wordpress, zehntausend oder gar dreißigtausend Downloads sind ja nicht schlecht und an sich nicht wenig.
Stabil in einer Nische eingerichtet würde ich eine Software bezeichnen, die aufgrund ihrer Beliebtheit weiterentwickelt werden würde, selbst wenn der derzeitige Hauptentwickler ausfällt.
Die nächste Frage wäre also: Wodurch unterscheidet sich Serendipity so von anderer Blogsoftware, dass es sich eine eigene stabile Nische sichern könnte - bzw. hat es die?
Alien Swarm
Alien Swarm ist ein recht netter Top-Down-Shooter, der kostenlos auf Steam erhältlich ist. Was man an dem Spiel gut sehen kann: Wie Achievements Spieler motivieren können. Davon hat das Spiel einige, keines ist unerreichbar, und vor allem die Speedruns werden so gefördert. Bietet sich bei dem Spiel aber auch wirklich an und sieht ganz gut aus:
Klar, dass bei einem solchen Spiel dann auch der Editor genutzt wird.