Portal 2 für Linux
Vorhin hat Steam eine Nachricht bei mir angezeigt, dernach Portal 2 jetzt als Beta auch unter Linux läuft. Das ist überfällig, wurde nämlich schon vor einem Jahr auf Phoronix verkündet, hat wohl leider nur nicht gestimmt. Und "bald" ist wohl in etwa ein Jahr.
Um das Spiel zu aktivieren, muss in den Eigenschaften des Spiels die Beta aktiviert werden. Mir ist nicht klar, ob das unter Linux überhaupt geht, oder ob das ein Henne-Ei-Problem ist.
(Bild von Gamersglobal)
Ich finde das ziemlich cool, denn da ich Portal 2 nie gespielt habe, hat es für mich immer noch den Hauch eines Spiels der Zukunft. Und genau sowas will ich ja endlich auch unter Linux spielen können.
Nur Portal 2 hilft mir persönlich da leider nicht. Beim Vorgänger wurde mir einfach zu übel.
Witcher 2
Vor Jahren habe ich den ersten Teil der Witcher-Reihe angespielt und hatte durchaus Spaß, nur um dann am Schwierigkeitsgrad hängen zu bleiben. Und an ein paar Bugs, welche die Kämpfe schwieriger machten, wenn ich mich richtig erinnere.
Der zweite Teil hat auch Stellen, an denen ich beinahe hängen geblieben wäre (der letzte Bossgegner des ersten Aktes z.B.) und ich sehe inzwischen, dass ich mich beinahe verskillt hätte und nun chancenlos wäre - die Harpiengruppen ohne die Wirbelwindattacke wären wahrscheinlich unschaffbar. Aber beinahe ist das Stichwort, und so ist es wieder ein Spiel, das mir sehr viel Spaß macht, und außerdem ist das letzte CRPG doch eine Weile her.
In der Zwischenzeit habe ich ein paar der Hexer-Bücher gelesen und komme dadurch besser mit der merkwürdigen Welt zurecht, die zwar stark tolkisch angehaucht ist, aber im Kern - mit ihren ethnischen Konflikten und dem düsteren Ton - sich doch sehr anders anfühlt. Und dadurch wird auch begreifbarer, warum die Moral des Spieles so untypisch ist: Es gibt zwar das Böse in Form von außerweltlichen und rücksichtslos mordenden Monstern, aber welche Entscheidung im Spiel die richtige ist wird selten ersichtlich, manchmal gar nicht. Ein Beispiel dafür ist ein Nebenquest mit einer Sukkubus, die angeblich Menschen getötet habe. Die aber behauptet, es gar nicht gewesen zu sein; wobei der von ihr beschuldigte Mörder ebenfalls behauptet, nicht der Mörder zu sein, und außerdem von ihr manipuliert worden wäre. Es gibt dann mit etwas Suchen ein Indiz für seine Schuld, aber eindeutig ist das nicht, und statt einer Auflösung gibt es einen sinnlosen, spurenvernichtenden und tödlichen Kampf. Wobei der Spieler jederzeit entscheiden kann, einer der beiden Seiten direkt zu glauben.
Das macht die Spielwelt für mich nur interessanter, auch wenn es sich zwischendurch nicht gut anfühlt, ahnungslos zu sein. Beides gilt auch für den Hauptquest. Diese Eigenart des Spieles fängt gut den Charakter und das Schicksal Geralts ein, es ermöglicht dem Spieler den Versuch, neutral zu bleiben, nur um dabei an der Welt zu scheitern.
Die Grafik ist insgesamt hübsch mit Schwächen, vor allem die Wälder mit ihren Flüssen und Wasserfällen sehen toll aus. Das Kampfsystem spielt sich schön flüssig und lässt viel Beeinflussung durch den Spieler zu, der herumspringen und ausweichen und Blocken kann, sodass Kämpfe kein MMORPG-artiger Wertevergleich werden. Und die wenigen Zauber, die Hexersymbole, sind hilfreich und spaßig, das System gefällt mir besser als die übliche Masse aus Eisball/Frostpfeil/Blitzschlag, sinnvoll reduziert. Sogar die Geschichte ist für mich an einem guten Punkt der Hexer-Saga angelegt und auch für sich spannend.
Einzig Geralts Haar stört mich ziemlich, da es beim Laufen herumhüpft und rumruckelt als würde es kontrolliert von einem Bug aus dem ersten Teil.
Scheiß auf die SPD
Die SPD ist eine Schandpartei. Nicht nur, dass sie alle linken Positionen verraten hat. Nicht nur, dass dies die Partei ist, die schon damals ihre linken Genossen von der Reichswehr niedermetzeln ließ, in den letzten Jahren deutsche Soldaten in die Welt hinausschickte und jetzt noch denen die Macht gibt, die wieder deutsche Soldaten im Krieg sehen wollen. Nein, jetzt ist es auch noch die Partei, die im Jahre 2014 vergessen hat, was ein Rechtsstaat ist: Dass man eben keine Personen verurteilt, bevor ein Gericht dies tut. Erst recht nicht, wenn die vermeintlichen Geschehnisse nur über einen Justizskandal bekannt sind, wegen dem in der Justiz massiv aufgeräumt werden müsste, wegen dem gegen die Staatsanwaltschaft ermittelt werden müsste.
Ich wünsche mir den nächsten Bundestag ohne die SPD. Hat bei der FDP doch auch funktioniert. Wie ein solcher Haufen rückgratsloser Verräter als Organisation die Zeit überdauern kann…
Türen öffnen
Ich habe übrigens Superkräfte.
Letztes Jahr in Siegen besuchte ich eine Vorlesung zum Thema Visuelle Wahrnehmung, eine Psychologie-Vorlesung, gehalten von einem Physiker. Mittags, also danach ab in Richtung Mensa. Auf dem Weg kamen wir an dem Raum vorbei, in dem die meisten der HCI-Vorlesungen gehalten werden. Eine Studienkollegin stand davor, versuchte sie zu öffnen und fragte, ob wir einen Transponder hätten, sie habe ihren vergessen und käme nicht rein. Die Tür ist mit einem elektronischen Schließsystem gesichert. Ohne weiter zu überlegen greife ich nach der Türklinke und öffnete die Tür. "Wie hast du das gemacht?" Da ich selbst keine Ahnung hatte, hab ich nur gegrinst und bin gegangen.
Eine Woche später öffnete ich eine angeblich verschlossene Bahntoilettentür. Das Mädchen dadrin hat ein bisschen komisch geguckt.
So, offensichtlich Superkräfte. Superonli, der Türenöffner, gefürchtet von Schlüsseldiensten weltweit.
American Hustle
Gestern habe ich zum feierlichen Abschluss des ersten Sprachkurses einen Film auf französisch angesehen, im Kino und ohne Untertitel. Was bedeutet, dass ich 9€ dafür ausgegeben habe, einen Film zu sehen und nicht viel mehr als die grobe Handlung zu verstehen. American Hustle war es, der hier in American Bluff umbenannt wurde. Und ich dachte, sinnlose Umbenennungen wären ein deutsches Ding. Zumindest war der Film nicht schlecht, glaube ich, die Handlung trotzdem spannend und visuelle Qualitäten kann man weder der Inszenierung noch den Schauspielerinnen absprechen.
Amy Adams französische Synchronsprecherin mit englischem Akzent war dazu noch sehr irritierend/erinnerungswürdig. Was mich daran erinnerte, dass ich meinen eigenen Akzent nicht höre, zumindest nicht im Französischen. Bei Englisch sieht das anders aus…
Klischees
Ich mag es manchmal, wenn Klischees zutreffen. Im Sprachkurs sind einige Nationalitäten und Kontinente vertreten, und bei der Mischung muss ich öfter mal grinsen. Zum Beispiel, wenn auf einer Feier ein Spanier die Tanzfläche eröffnet, dann mit den Südamerikanerinnen Salsa tanzt und die Leute aus den USA sich auf ganz andere Weise auf der Tanzfläche behaupten. Und die eine Hälfte der Asiaten erst etwas irritiert von dem ganzen Geschehen ist, um dann von Gangnam Style geködert zu werden.
Oder wenn mir auf halbem Weg zum Treffpunkt, schon etwas verspätet, eine der Mexikanerinnen entgegen kommt, die eigentlich auch da sein sollte. Und in aller Ruhe erst einmal einkaufen will, es sei ja noch Zeit. Was allerdings nur stimmte, wenn man nicht halbwegs pünktlich sein wollte. Wobei ich mir dann natürlich später Witze über deutsche Pünktlichkeit anhören durfte. Zurecht.
thedaywefightback.js
Am 11. Februar werden in den USA und im Internet wohl ein paar Aktionen gegen die NSA-Überwachung gestartet. Auch als Nicht-Amerikaner ist Teilnahme erwünscht, z.B. durch Einbindung eines Banners. Der Code dafür findet sich auf Github, und hier gibt es eine Demo. Oder auch hier:
<!--[if !(lte IE 8)]><!--> <script type="text/javascript"> (function() { var e = document.createElement('script'); e.type='text/javascript'; e.async = true; e.src = document.location.protocol + '//d1agz031tafz8n.cloudfront.net/thedaywefightback.js/widget.min.js'; var s = document.getElementsByTagName('script')[0]; s.parentNode.insertBefore(e, s); })(); </script> <!--<![endif]-->
Sollte auch mit s9y-Blogs einwandfrei funktionieren. Der einfachste Weg ist das Hinzufügen des Codes zur index.tpl mit dem Templateeditor-Plugin.