Ich suche für ab November einen Job
Monday, 1. August 2016
Mein Doktorat in Troyes geht langsam zu Ende: Laut Plan werde ich es Ende Oktober nach genau drei Jahren abschließen. Für die Zeit danach suche ich Arbeit.
Wer hier ab und an mitliest kennt mein Profil: Bachelor Informatiker, Master Human-Computer Interaction, darin wäre dann auch die Promotion. Seit vielen Jahren nutze ich Linux, außerdem bin ich Entwickler freier Software (Github-Profil). Da ich in Frankreich wohne spreche ich mittlerweile Französisch; Deutsch und Englisch natürlich sowieso. Für eine gute Arbeit würde ich (zumindest europaweit) umziehen.
Also: Wer jemanden sucht oder jemanden kennt, der dies tut, der hinterlasse doch bitte einen Kommentar oder schicke eine Email an malte@paskuda.biz
Jahresrücklick 2015
Sunday, 20. December 2015
Mein zweites Jahr in Frankreich, mein zweites Jahr im PhD, das 8. Jahr dieses Blogs. Weil ich sonst nie dazu komme, fasse ich dieses Jahr mal etwas verfrüht zusammen was sich alles getan hat.
Projekte
Anfang des Jahres haben wir Serendipity 2.0 veröffentlicht. Das läuft seitdem ziemlich ruhig vor sich hin. Ich bin immer noch stolz über die Verbesserungen die wir damit geschaffen haben. Die anderen Leute des Projekts danach auf dem Serendipity-Treffen kennenzulernen war toll.
Meine eigene Blogengine habe ich von dsnblog in ursprung umbenannt, dsnblog (distributed social network blog) passte nicht mehr zu den Zielen (einfach eine gute Blogsoftware zu sein). Als ich auf Hackernews versuchte die Software zu zeigen, wurde ursprung erst völlig ignoriert. Vor ein paar Tagen wurde ich dann aufgefordert, es nochmal neu zu versuchen, und diesmal gab es Upvotes, Kommentare und einige Sterne auf Github. Sehr nett.
Für ursprung hatte ich vorher eine Vorstellungsseite gebastelt, nachdem ich das zuvor schon für feedtragón gemacht hatte. Feedtragón hatte ich am Anfang des Jahres weiter fertiggestellt, es fehlte nicht mehr viel. Das Jahr über war dies dann auch mein Feedreader, von einer kurzen Auszeit abgesehen.
Izulu hat wie die beiden anderen Projekte eine neue Projektseite und ein neues Release bekommen.
Große Bewegung gab es bei meinem Hardwareempfehler pc-kombo. Den hatte ich im März vervollständigt, sodass ab dann alle Bestandteile eines PCs berücksichtigt wurden. Später entdeckte ich mit /r/buildapc und /r/buildapcforme zwei Subreddits, für welche die Software perfekt passte. Im Sommer generierte die Seite sogar ordentlich Einnahmen, später beruhigte sich dann leider wieder. Trotzdem: Dass nach so langer Zeit stiller Entwicklung sich die Seite vor Nutzern bewähren konnte und aktiv genutzt wurde und wird war ein Riesenerfolg für mich und freute mich wirklich sehr.
Spiele
Meiner Selbstwahrnehmung zufolge spiele ich kaum noch. Dann schaue ich mir die gespielten Spiele an und darf feststellen, dass es so wenig gar nicht wahr – und dabei fehlt sicher einiges im Blog.
Ein shooterlastiges Jahr, besonders der Anfang. Hitman: Blood Money stand am Ende des letzten Jahres, und dieses tolle Spiel motivierte mich überhaupt erst dazu wieder etwas mehr zu spielen. Mit Spec Ops: The Line folgte dann direkt ein großartiges Spiel, über dessen Linearität ich mich aber auch etwas ärgerte. Bioshock Infinite spielte dann wie Spec Ops ziemlich auf der Meta-Ebene und mit der gleichen erzählerischen Macke, aber mit Elizabeth lieferte es auch einen Meilenstein.
The Darkness 2 war noch ein Shooter, Van Helsing dann endlich etwas anderes (und ein überraschend gutes Spiel), Shadow Warrior noch ein Shooter, unter Linux und sehr ähnlich zu The Darkess. Vor dem Urlaub gingen ein paar Stunden für Mount & Blade: Warband drauf, wieder bin ich nicht König aller Könige geworden bevor mich andere Spiele banden. Mark of the Ninja war davon nicht das letzte, inzwischen habe ich noch Skyrim angefangen.
Über Batman (Asylum und Arkham City) habe ich nicht geschrieben, mit dem zweiten Teil bin ich gar nicht warm geworden, aber auch Asylum gefiel mir nicht richtig – vom Spiel her etwas für Kinder, von der Inszenierung dafür aber zu düster. Planetside 2 hatte ich zwischendurch wieder angeschaut und einen Medic aufgebaut, Spaß gehabt, mich aber auch über die Pay2Win-Features geärgert und es bald wieder beiseite gelegt. Für League of Legends reichte die Zeit dann wirklich nicht, da ist es aber auch schmerzhaft, wieviel Praxis mir fehlt und was sich nach der (teils durch schlechtes Internet erzwungenen) Auszeit alles geändert hat. In Kerbal gab es noch ein paar Raketenstarts.
Musik
Ibrahim Maalouf, Diagnostic. Anfang oder Mitte des Jahres von einem Kollegen empfohlen bekommen und toll gefunden. Aber inzwischen finde ich es als Album nach dem melodischen Anfangs schwierig zu hören, besonders das Stück Diagnostic selbst.
Ratatat à la Route du Rock und das zugehörige Album dagegen kann ich immer noch rauf und runter hören. Großartiges Konzert und großartige Musik, die aber auch verdammt gut mitten in meine Musikhistorie passt. Stolperte ich bei ben drüber.
Software & Infrastruktur
Syncthing ersetzte Dropbox und damit freie Software proprietäre, wobei der reparierte Pogo als Heimserver das erst möglich machte.
Die Radeon HD 7850 konnte ich mit einer wassergekühlten 7950 ersetzen. Wasserkühlung war nicht der Plan, ich wollte ursprünglich nur ein bessere Grafikkarte um den Kühler auswechseln zu können, ohne das Geld in eine zu schwache Karte zu stecken. Ein leiserer PC sollte es sein. Die Wasserkühlung (Corsair H90) war dann ohne weitere Änderungen leise genug.
Kleine Entdeckung des Jahres waren ergonomische Mäuse. Meine Hand machte mir Probleme, zwei verschiedene ergonomische Mäuse (eine für Zuhause, eine für die Uni) halfen. Darüber schreib ich nochmal gesondert.
Normalerweise ist eine neue Maus keine große Änderung, ich aber hatte seit meinem ersten eigenen PC eine Logitech MX 500 genutzt.
Sichtbarere Neuerung war das Lightpack; LEDs für den Monitor, die je nach Bildschirminhalt die Farben ändern. Gefällt mir immer noch gut.
Arbeit
Ich durfte auf der Konferenz Communities & Technologies 2015 eine Studie präsentieren, das heißt sie kam durchs Peer-Review und wurde danach veröffentlicht (ohne Schranke hier). War wichtig für mich, mit Lerne die Sprache war Habe eine Veröffentlichung mein von mir gesetztes Minimalziel für das Doktorat.
Lieblingsfoto des Jahres
Chichen Itza in Mexiko, schlechte Handykamera aber tolles Licht:
Mochte aber auch schlicht den Urlaub dort.
Ausblick 2016
Das nächste Jahr könnte wichtig werden. Laut Plan schreibe ich die Doktorarbeit und habe Ende des Jahres die Verteidigung. Schon bald müsste ich einen Job für danach suchen.
Für Serendipity wird es hoffentlich eine neue Webseite geben. Und das nächste Treffen ist für den April geplant, Gäste sind immer noch willkommen.
Von meinen eigenen Projekten würde ich vor allem gerne pc-kombo weiterentwickeln und bekannter machen. Doch wenn ursprung und feedtragón Nutzer oder gar Mitentwickler finden wäre das ebenfalls hochwillkommen.
Bis bald
Damit verabschiede ich mich auch in den Weihnachtsurlaub, zumindest auf Blogseite. Ich wünsche ein frohes Fest und einen guten Rutsch, hoffe ihr hattet ein gutes Jahr, und dass man sich im nächsten wieder liest und sieht.
Urlaubsgrüße 2015
Wednesday, 2. September 2015
Ich hoffe, du hattest einen schönen Sommer. Ich war erst eine Woche in San Diego und dann zwei Wochen in Mexiko und bin jetzt wieder erreichbar.
Blogparade Webspace-Inventar: Was ist auf deinem Webspace installiert?
Monday, 13. April 2015
Eine Blogparade. Mittlerweile ist es normaler für mich geworden, Software auf Servern laufen zu haben. Daher war mir die Gelegenheit ganz recht, das mal aufzulisten.
Es sind mehrere Server, nicht alle meine, und recht unterschiedliche Software, teils sogar welche von mir. Momentan läuft:
Das ist die klassische PHP-Blogsoftware, über die dieser Blog hier läuft. Es gab vor kurzem eine neue Version mit einem besseren Backend. Für diese wurden ein paar moderne Themes gebaut, auch zwei von mir. Nach wie vor hast s9y eine Vielzahl von Plugins, die einfach über den eingebauten Pluginmanager installiert werden können.
Mein Feedreader. Ich bin weiterhin sehr zufrieden mit ihm, er läuft auf digitalocean problemlos vor sich hin, und ich benutze ihn täglich. Der Kniff ist, dass das Feedholen auf superfeedr ausgelagert ist, was hervorragend und schnell funktioniert. Der Entwickler des Readers ist auch sehr nett (die Software ist von mir).
Das Dropbox zum selberhosten läuft nicht auf meinem regulären Webserver, sondern auf dem Heimserver, einem pogo. Seit der Einrichtung habe ich daran auch nicht weiter rumkonfiguriert und keine Probleme bemerkt. Gut, einmal wurde ein commit in der History eines git-repo zerschossen, aber das war zum Glück nichts kritisches.
Nochmal Software von mir, läuft ebenfalls auf dem pogo. Mir ist es wichtig, weiterhin Zugriff auf meine eigene Musiksammlung zu haben, dem von mir ebenfalls genutzten grooveshark und anderen Musikdiensten zum Trotz. Der music-streamer ist Ruby-Software und baut aus den Musikdateien eine Liste geordnet nach Künstler und Album, um dann das ausgewählte Album per HTML5 abzuspielen. Mittlerweile gibt es wahrscheinlich besser Alternativen, aber solange das Prinzip grundsätzlich funktioniert werde ich ihn weiter pflegen.
Vielleicht ist das nur halb Sinn der Blogparade - aber auf dem von mir genutzten Server läuft ebenfalls mein Hardwarempfehler, über dessen stetige Weiterentwicklung ich mich immer wieder freue.
Was mir noch fehlt ist ein guter Kalender, da scheint es nichts zu geben. Den Email-Client habe ich nicht aufgelistet, das läuft zwar mit roundcube auf einem Webspace, aber die Installation wird von uberspace gestellt.
Ein Blog für pc-kombo
Sunday, 12. April 2015
Ich präsentiere - voller Stolz ;) - den pc-kombo Blog, auf dem Artikel über den Hardwareempfehler und sein Umfeld erscheinen werden. Mindestens ist das die Zusammenfassung des monatlichen Updates, so wie der Artikel zum April-Update.
Zwei Blogs gleichmäßig zu befüllen, dafür fehlt es mir eigentlich an Zeit und Material. Aber für einen separaten Blog für den Hardwareempfehler sprach einfach, dass ich dort all die News zeigen kann, die ihn direkt betreffen - ohne hierher verwiesen zu müssen. Gleichzeitig kann ich dort auch Artikel hin auslagern, die hier nicht passen würden. Und was an beiden Stellen passt, das werde ich hier und dort veröffentlichen.
Ich suchte außerdem eine Möglichkeit, meine Blogsoftware in der Praxis zu testen. Das lohnt sich, schon ihn unter /blog/ statt unter / laufen zu lassen brachte ein paar Bugs zutage.
Wer dem Blog eine Chance geben mag, möge doch bitte den Feed abonnieren.
Liebster Blog Award
Tuesday, 23. September 2014

Vor etwa einem Monat hat mich Ute für einen Kettenbrief-Award nominiert. Danke Ute! Ich möchte gerne die Fragen beantworten, habe aber ansonsten ein paar Probleme: ich weiß nicht, wie viele Leser andere Blogs haben (ich habe nichtmal Statistiken für meinen), finde 11 Blogs zu viele und habe auch keine Ideen für 11 bessere Fragen.
Aber erstmal zitiere ich Ute, dies sind die von mir gebrochenen Regeln:- Schreibe einen Post mit diesem Award, füge das Award-Bild ein und verlinke die Person die dir diesen Award verliehen hat.
- Beantworte die elf Fragen.
- Denke dir elf (neue) Fragen aus.
- Nominiere elf neue Blogs, die unter zweihundert Leser haben.
- Sage den Bloggern die du nominiert hast, dass sie einen Award bekommen haben und somit getaggt wurden.
Utes Fragen und meine Antworten
Warum bloggst du? Und gegebenenfalls, warum auch phasenweise eben nicht?
Schreiben macht mir Spaß. Als ich den Blog anfing, war ich vorher im Internet über Blogs gestolpert und fand die Idee ziemlich cool, las einige regelmäßig. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich damals schon Google Reader benutzte. Außerdem wollte ich mir gerne eine Möglichkeit bewahren, trotz des gewähltem Informatik-Studiums irgendwie zu schreiben, mir fehlte mein Deutschkurs - und das gilt noch heute.
Wenn ich mal für eine Zeit hier nicht schreibe, dann haben andere Dinge den Blog aus meinem Kopf verdrängt. Das kann ein gutes Spiel sein, welches mich an Windows bindet, aber auch Stress oder eine meiner vielen Phasen ohne Internetzugang. Irgendwann ging zudem der Drang verloren, jeden Tag etwas zu schreiben.
Hast du beruflich mit der IT zu tun oder wie kamst du dazu zu technischen Themen zu bloggen?
Ja. Als ich anfing, war ich frischgebackener Informatikstudent, später begann Human Computer Interaction, aber darüber habe ich noch weniger gebloggt. In Teilen technisch ist dieses Blog mehr durch meine Zeit als Supporter bei UbuntuUsers und durch die verschiedenen kleinen FOSS-Projekte, die ich inzwischen pflege, plus Serendipity.Nutzt du Open-Source-Software, wenn ja: warum? Wenn nein: warum nicht?
Klar, das ist bei mir selbstverständlich. Auch wenn ich mit Windows angefangen habe, hat Ubuntu und die Ubuntu-Gemeinde mich doch stark geprägt. Proprietäre Software nutze ich nur, wenn es einen guten Grund gibt - und ein gutes Spiel spielen zu wollen zähle ich als einen solchen.Welche Netzwerke nutzt du und was magst du genau an denen? (twitter, Facebook...)
Ich blieb Facebook lange fern. Inzwischen finde ich toll, wie einfach damit Freunde und Bekannte aus verschiedenen Phasen meines Lebens und verschiedenen Teilen der Welt erreicht werden können. Das können die verschiedenen Ansätze für verteilte Soziale Netzwerke eben nicht, so schön Distanz zur USA auch wäre.
Für Twitter habe ich zwar einen Account, aber nutzen tue ich es nicht - hier mag ich die Idee eben gerade nicht.
Das wären auch alle.
Hast du eher eine online- und eine offline-Welt oder besuchst du auch Treffen, wie Barcamps, Tweetups oder ähnliches?
Ich trenne das eher. Ich war allerdings einmal bei der Froscon und würde zum s9y-Treffen fahren.Wahrscheinlich liest du ja auch andere Blogs, was magst du an anderen Blogs?
Entweder finde ich das Thema toll (wie beim CRPG Addict) oder es ist der Autor, den ich gerne lese oder gar kenne - oder man ist sich eben im Internet über den Weg gelaufen. Wer hier kommentiert und einen Link hinterlässt landet auch schnell mal im Feedreader.Nutzt du noch täglich einen Feedreader oder wie informierst du dich über neue Blogbeiträge?
Ich nutze einen Feedreader, Digg Reader. Das war lange täglich, aber im letzten Jahr schaute ich manchmal etwas länger dort nicht herein. Überraschte mich zwar, aber bei kaputtem Internet machte das wohl keinen Spaß. Grundsätzlich ist der Feedreader jedoch immer noch der Weg.
Aber ist ja auch nicht so, als ob es für ihn eine vernünftige Alternative gäbe.
Bist du auch mobil online oder nutzt du alles rundums Web eher am Rechner?
Manchmal nutze ich schon die Internetfunktion meines Telefons, seit Opera Mini dort läuft sogar wieder etwas mehr. Aber da bleibts meist bei Hacker News. Eher Rechner triffts.Hast du am Arbeitsplatz die Umgebung bezüglich Hard- und Software, die du dir ausgesucht hättest, oder musst du anderes nutzen?
Ich hatte die Wahl zwischen einem Macbook und verschiedenen HP Laptops und habe mich für ein Elitebook 8470p entschieden. War eine gute Wahl. Dort war dann ein Windows vorinstalliert, ich habe dann einfach Ubuntu (mit Unity) parallel installiert. Solange ich meine Arbeit machen kann bin ich da wohl ziemlich frei und nutze daher natürlich was ich will. Spezielle proprietäre Software brauchte ich bisher nicht.
Ich hätte mir sonst wahrscheinlich einen Thinkpad oder einen dediziert Linux-tauglichen Laptop geholt (System76 vll), aber das war nah genug dran.
Gibt es das für dich ideale soziale Netzwerk, wenn ja welches ist es, wenn nein, wie müsste es sein?
Mein ideales soziales Netzwerk hätte die Verbreitung von mindestens Facebook, mit dezentrale Architektur aber ohne Fragmentierung.
Andererseits weiß ich gar nicht, ob ich solche Arten von Netzwerken ideal fände, egal wer es kontrolliert. Ich finde eigentlich die Idee schöner, ein eigenes Netzwerk zum Chatten zu haben (wie ICQ früher), dazu themengebundene Foren wie das s9y-Forum oder das alte ubuntuusers - in solchen Orten fühle ich mich meist am wohlsten - und dann noch natürliche soziale Netzwerke wie Youtube. Und Blogs für Autoren, dazu visitenartige Homepages für Nicht-Autoren. Kurz: Das Internet, nicht das Facebook-Modell.
Bitte beantworte eine Frage, die ich nicht gestellt habe, die für dich zum Thema passt.
Blogartikel brauchen unterschiedlich lange, aber ich bin immer wieder überrascht, wieviel Zeit für sie draufgeht. Das ist fast für jeden Artikel mit typischer Länge mindestens eine Stunde.
Nominierungen
Ich nominiere:
Unabhängig von Leserzahl, spontan aus meinem Feedreader rausgepickt. Dies sind für mich ausreichend unterschiedliche Beispiele genuiner Blogs. Fühlt euch bitte aufgefordert, Utes Fragen zu beantworten - und wer den Originalregeln folgen will wird auch nicht wieder denominiert.
Edit: Mich würden Garvins Antworten interessieren, deswegen nominiere ich ihn hiermit nach.Feeds ohne SSL
Wednesday, 25. June 2014
Seit einer Weile weiß ich, dass einige Feedreader Probleme mit dem hier genutzten Zertifikat haben, wahrscheinlich mit SNI. Daher erzwingt der Server nun per .htaccess, dass die Feeds über http ausgeliefert werden. Das ist irgendwo unschön, und es dauerte ewig um das hinzukriegen, aber es ist immer noch besser als abgeklemmte Feedreader.
Der relevante Part in der .htaccess:
RewriteCond %{HTTPS} off RewriteCond %{QUERY_STRING} !^.*/feeds/.* RewriteRule .* https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} RewriteCond %{HTTPS} on RewriteCond %{QUERY_STRING} ^.*/feeds/.* RewriteRule .* http://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI}
Troyes
Wednesday, 27. November 2013
Meine neue Heimat ist Troyes, eine kleinere Stadt in Frankreich, etwa eine Stunde entfernt von Paris.
Diesmal ging der Umzug vonstatten, ohne dass meine gesamte IT-Infrastruktur kaputt ging. Wäre auch schlimm, wenn das zur Tradition würde. Was dafür wie immer nicht perfekt lief ist das Internet - diesmal habe wenigstens welches, aber es ist nur ein UMTS-Stick, bis das (frisch gebaute) Haus ans Netz angeschlossen wird. Am Anfang in einem fremden Land, dessen Sprache ich nur ein bisschen spreche, ist das nicht gerade optimal.
Ich bin hierhergezogen, weil mein neuer Job hier ist. Es ist eine Doktorandenstelle im Bereich HCI (eher CSCW) an der UTT, einer technischen Universität, wobei das hier etwas anderes bedeutet als in Deutschland (die Details sind mir nicht ganz klar).
Kurze Statusmeldung
Thursday, 26. September 2013
Wenn man sich meine Archivsübersicht ansieht könnten zwei Dinge auffallen: Früher habe ich generell häufiger geschrieben, und in den letzten Jahren schwankt das phasenweise. Letzten Sommer beispielsweise war erst Prüfungsphase, dann ein (sehr angenehmes) Praktikum, in dessen neuen Alltag ich mich erst reinfinden musste. Eine ähnliche Phase ist auch jetzt: Meine Abschlussarbeit soll fertig werden und ein Umzug steht an.
Der Umzug ist am Freitag und ich werde eine Weile in der alten Heimat bleiben. In der Vergangenheit hatte ich dort manchmal sehr angenehme arbeitssame Phasen, andere male war es ein analoges schwarzes Loch, eine Pause. Eine Vorwarnung, falls ich jetzt erstmal etwas verschwinde.
Froscon 2013
Tuesday, 20. August 2013
Bonn ist nicht so weit weg von Siegen. Außerdem habe ich Karten gewonnen (Danke sipgate), daher werde ich zumindest am Samstag die Froscon besuchen. Plan steht noch nicht, außer Fixing legacy code, aus gegebenem Anlass.
Serverwechsel
Friday, 30. March 2012
Nachdem Dirk entschieden hat, keine fremden Webseiten mehr zu hosten, wurde dieser Blog auf Roberts Server umgezogen.
Danke an euch beide!
Falls etwas noch nicht funktionieren sollte, bitte melden.
Verschwundene Artikel
Saturday, 10. December 2011
Hier sind übrigens in letzter Zeit Artikel verschwunden. Falls noch anderes nicht funktioniert, bitte bescheidgeben.
Update: Das war übrigens dieser Bug und ist jetzt gefixt, zumindest hier im Blog.
Totalschaden
Friday, 18. November 2011
† Fallout
gebaut 2003, gegangen 2011
ruhe sanft, mein erster pc
damit ist der hardwareschaden komplett. Kurz vor dem umzug der monitor, kurz nach dem umzug der laptop, bei ankunft des neuen monitors der pc.
ein neuer ist schon bestellt.
dazu die dsl-leitung, die erst ein signal führte, dann tot war, dann wieder ging. Morgen kommt der techniker wieder. Wir sind inzwischen per du.
vielleicht bin ich also noch ne weile weg.
Bachelorarbeit: Leute erkennen
Monday, 26. September 2011
Soeben ist mein Bachelor-Informatikstudium an der TU Darmstadt zuende gegangen. Der letzte offizielle Termin war die Abschlusspräsentation. Normalerweise schreibe ich hier wenig über mich selbst, für heute mach ich davon gerne eine Ausnahme.
Das Thema der im TK-Bereich und bei T-Labs angesiedelten Arbeit war "2-Factor biometric authentication using body shape and voice". Was meiner Meinung nach einfach toll klingt - und sogar zutrifft. Denn was ich gemacht habe, ist mit einer Kinect unter Linux Leute zu erkennen. Zum einen mit Sprechererkennung per Mistral, zum anderen mit einer Körperformerkennung mithilfe des Skeletts von NITE. Also ungefähr so:
Die Abschlusspräsentation gibt einen Überblick, die Bachelorarbeit erklärt wesentlich mehr. Kern war die Körperformerkennung und die basierte auf diesem Schema:
Den Prototyp habe ich auf github hochgeladen, er sieht so aus:
Es lief alles recht gut, die ganze Arbeit über. Dass ausgerechnet bei der Abschlussdemonstration die Körperformerkennung scheiterte (die sonst ziemlich stabil war), hatte ich fast erwartet. Das schieb ich auf den Vorführeffekt und wurde mir sicher verziehen.
Nächste Station ist Siegen, dort versuch ich mich am Master in Human Computer Interaction. Vielleicht sieht man sich ja dort.