Artikel mit Tag izulu
Izulu: Serverproblem behoben
Monday, 19. December 2016
Izulu war übers Wochenende kaputt, es wurden zwar noch die Hintergrundbilder gewechselt, aber das basierte nicht auf dem realen Wetter. Denn der Server, der als Wrapper für die Wetter-API dient, war kaputt. Im Grunde wurde er nur für Wartungsarbeiten neugestartet, aber ich hatte etwas falsch konfiguriert und kam dadurch nicht mehr rein. Leicht ärgerlich.
Den Digitalocean-Droplet habe ich abgeschaltet und lasse den Serverdienst jetzt stattdessen auf dem Server für diesen Blog laufen. Es funktioniert also wieder alles.
izulu 1.0: Jetzt wieder Wetter auf dem Desktop
Sunday, 4. September 2016
Izulu ist ein kleines Programm, das zum Wetter passende Bildschirmhintergründe setzt. Jahrelang lief das einwandfrei, und doch hätte ich den vorherigen Satz vorgestern nicht ohne Einschränkung schreiben können: Yahoo hatte die kritische WOEID-Api abgeschaltet. Nun sind WOEIDs ein bescheuertes Konzept – sie identifizieren Orte, genau, dafür gibt es mit geographischen Koordinaten schon eine etwas etabliertere Möglichkeit. Trotzdem brauchte izulu sie, weil die ebenfalls genutzte Wetterapi von Yahoo sie brauchte. Daher war seit kurzem izulu kaputt.
Die neue Version 1.0 repariert das. Als neue Api wird die von forecast.io genutzt. Ein in Perl 6 geschriebener Server fungiert als Zwischenmann, damit sich Nutzer nicht mit Api-Keys herumschlagen müssen. Der Server ist rate-limited und chached Anfragen, ich hoffe die ihm gegebenen freien täglichen Abfragen reichen so aus. Aber sonst kann man ihn ja auch selbst hosten.
Dem Versionsnummernsprung (0.6.4 -> 1.0) angemessen wurde intern einiges umgebaut. Eine Menge alter Code wurde herausgeschmissen, anderer neu strukturiert, und zum Auslesen der API wird nun jq genutzt. Die neue API kennt weniger Wetterzustände; die Kategorien bleiben gleich, aber die Unterkategorien wurden entsprechend beschnitten. Dafür gibt es zwei neue Icons für die Wettervorhersage, Nebel und Wind. Kaputt war die Wetterwarnungskarte für Deutschland, die wurde daher gestrichen und dafür das normale Wetterradar richtig positioniert. Schließlich wurde sowohl der Zufallsmodus mit lokalen Dateien und – wieder einmal – der mit Flickr repariert.
Izulu zu reparieren war spaßig für mich, besonders dabei Perl 6 anzutesten und den Code auszumisten. Ich hoffe die neue Version gefällt auch euch. Ausprobieren geht am einfachsten dieser Anleitung folgend.
izulu 0.5 veröffentlicht, neuer Flickrmodus, Kompatibilität, neue Webseite
Monday, 2. March 2015
izulu, mein Skript um den Bildschirmhintergrund dem Wetter anzupassen, hat dank den Vorschlägen von Ferri eine Runde kleiner Updates bekommen. Außerdem habe ich die Gelegenheit genutzt, ein Release zu packen und die Webseite umzubauen.
Version 0.5 als Release
Vor kurzem habe ich mich an das Release-Feature von Github gewöhnt. Nachdem izulu nun im momentanen Zustand einige Monate vor sich hin werkelt erschien es mir sinnvoll, diesen Zustand plus einer kleinen Erweiterung (--compat unity
, dazu später mehr) als Release zu taggen.
izulu 0.5 ist sicher stabiler als eine Beta, zumindest für die Kernfunktionen, und dem Release sind debs für Ubuntu beigefügt. Ich empfehle aber weiterhin, das PPA zu nutzen, um alle neue Funktionen zu erhalten - der Flickrmodus z.B fehlt bereits in 0.5.
Flickrmodus
Fast von Anfang an kann izulu statt eines spezifischen Bildes ein zufälliges Bild aus einem wählbaren Ordner aussuchen. Es war Zeit, den Code ein bisschen robuster zu machen, sodass nun auch nicht-Bilder in dem Ordner liegen dürfen. Vor allem aber gibt es jetzt ein Fallback: Ist kein Ordner angegeben, aus dem z.B. für bewölktes Wetter ein Bild ausgegeben werden soll, wird ein zufälliges Bild aus einer Flickr-Gruppe heruntergeladen. Bei bewölktem Wetter wäre das ein Bild aus der Gruppe clouds.
Das schöne daran ist, dass es ohne Konfiguration funktioniert, während die Zufallsfunktion vorher ohne Anpassung der ~/izulu/config schlicht nichts bewirkte.
Die anderen Gruppen sind:
Sonne
Regen
Schnee
Wind
Nebel
Ich freue mich über Vorschläge, falls jemand passendere Gruppen kennt.
Kompatibilität (mit unity)
Im Grunde eine kleiner Änderung, aber praktisch: Man kann nun anpassen, wo die Temperaturanzeige landet. Verschiedene Desktopumgebungen haben ihre Taskbar an unterschiedlichen Stellen. Die Temperaturanzeige wurde von izulu aber immer an die gleiche Stelle gezeichnet, nach unten links. Das kann kollidieren, unity z.B. verdeckt sie dort mit dem seitlichen Dock.
Deshalb gibt es neue Optionen:
--temperature-gravity
Hiermit kann imagemagicks gravity-Parameter gesetzt werden. Die Temperaturanzeige landet also z.B. nach oben rechts mit
--temperature-gravity NorthEast
.--temperature-margin
Der Abstand der Temperaturanzeige von den Rändern, z.B.
--temperature-margin "+10+40"
.--compat
Das soll eine Komfortfunktion werden, um izulu passend für bestimmte DEs zu konfigurieren. Bisher gibt es nur
--compat unity
, wodurch die Temperaturanzeige nach oben rechts gesetzt wird, weg vom Dock.
Webseite
Ich wollte die alte Webseite um ein paar Seiten erweitern und stellte dabei fest, dass sie mir nicht mehr gefiel, und zudem noch auf sourceforge gehostet war. Die neue Webseite liegt nun auf github. Sie hat das kleine Gimmick, das Hintergrundbild je nach Tageszeit anzupassen. Genutzt werden die originalen Bilder von izulu, das Wetter kann man selbst wählen.
Insgesamt soll weniger Fokus auf dem Bilder-Widget liegen, das in die drei Buttons auf der Startseite gewandert ist. Die Bilder sind stattdessen im Hintergrund, um trotzdem noch einen Eindruck des Effekts des Skripts zu geben. Wichtig war mir, dass der Hilfetext samt den Credits - beide leicht erweitert - nun online sind.
PPA für izulu
Friday, 18. April 2014
Es gibt nun ein PPA für izulu. Installieren des Skripts geht nun also einfach mit:
sudo add-apt-repository ppa:onli/izulu sudo apt-get update sudo apt-get install izulu
Das PPA aktualisiert sich automatisch mit der neuesten Version auf Github, der eigentlichen Projektheimat. Es sind also daily builds (bzw snapshots, weil das Skript selbst natürlich nicht kompiliert werden muss).
izulu 0.4 nun auf Github
Sunday, 13. April 2014
Vielleicht erinnern sich ein-zwei Leser noch an izulu, das Bash-Skript, mit dem ich meinen Desktophintergrund der jeweiligen Wetterlage anpasse? Das werkelt seitdem friedlich vor sich hin, hat über die Jahre doch ein paar Downloads angesammelt, funktioniert nun getestetermaßen auch in Frankreich, und ich hatte erfreulicherweise wenig Anlass, daran herumzuwerkeln. Bis ich es jetzt doch mal wieder jemanden zeigte und dabei merkte, dass es inzwischen ein kleines Update gebrauchen könnte. Dieses Update in From der Version 0.4 ist nun auf Github
Die sichtbare Änderung: Die Wettervorhersage-Icons wurden mit den komplett freien meteocons ausgewechselt. Das wurde nötig weil ich kleinere Icons haben wollte, um die 5 Vorhersage-Icons (statt vorher 2) anzuzeigen.
Ansonsten habe ich die Projektstruktur geändert. Es liegt jetzt auf Github (statt auf sourceforge) und hat ein Makefile, mit der es sich einfacher auch ohne .deb installieren lassen sollte, welches dadurch später vll etwas einfacher professioneller als in einer checkinstall-Variante gebaut werden kann. Bis dahin gibt es dieses .deb natürlich immer noch.
Als kleine Nebenbemerkung: Es ist alter Code, der für mich funktioniert, aber sicher nur wenige Schönheitspreise gewinnt. Es fühlt sich daher etwas seltsam an, das so sichtbar auf Github zu haben. Was natürlich im Grunde zeigt, dass Github generell eine gute Sache ist.
Download: izulu_0.4-1_all.deb
Izulu: Wechsel zu Yahoo! Weather
Friday, 7. September 2012
Google hat leider die inoffizielle Wetter-Api abgeschaltet. Dadurch funktionierte izulu nicht mehr, da das Skript zum Auswählen des passenden Bildschirmhintergrundes genau diese Wetter-Api genutzt hat.
Deswegen habe ich eben ein Not-Release hochgeladen, das statt Google Yahoo nutzt. Insgesamt ist das sowieso sinnvoll, da auch vorher die Yahoo-Api zum Bestimmen des Sonnenstandes abgefragt wurde und sie schon immer auch alle anderen notwendigen Informationen enthielt.
Im Zuge der Umstellung wurde das hier eingebundene Gewitter-Bild integriert und eine neue Kategorie "Wind" hinzugefügt.
Download: izulu-0.3.deb
Izulu startet langsam
Thursday, 3. March 2011
Kleiner Hinweis zu izulu: Das startet in letzter Zeit sehr verzögert. Schuld daran ist nicht das Programm selbst, soweit ich das überblicke, sondern die Yahoo-WOEID-Api. Die braucht einfach auf einmal sehr lange mit ihrer Antwort. Der Start sollte also normal schnell sein, wenn der Nachtmodus nicht aktiviert ist.
Izulu mit Wetterkarten
Monday, 27. December 2010
Dank eines (modifizierten) Patches von pjw werden nun kleine Wetterkarten zum Hintergrund hinzugefügt, wenn man das möchte.
Das funktioniert für Deutschland und für die Schweiz. Entweder man benutzt die Abkürzungen:
izulu -gr | izulu -sr
oder die vollständige Syntax zur freieren Positionierung:
--radar [warning|radar] [warning|radar] [germany|swiss]
Das Land wird im Zweifel automatisch erkannt. Vielen Dank nochmal!
Außerdem wählt das Programm nun passend zur Oberfläche selbst einen Hintergrundsetzbefehl aus, wenn keiner gegeben wurde, und ein Bugfix behebt einen Fehler, wenn es laut Yahoo 12:MM pm war.
Für Deutschland wären schönere "Radar"bilder eine nette Sache, vielleicht kennt da jemand welche?
Download: izulu-0.2.6.2.deb
Izulu: Automatische Standortbestimmung
Wednesday, 20. October 2010
Ohne Konfiguration nahm izulu bisher Berlin als Standort an. Nochmal kurz: izulu setzt passend zum Wetter am Standort ein Hintergrundbild. Beispielsweise in Moskau ist nun aber wahrscheinlich nicht Berliner Wetter, der erste Eindruck für jemanden, der sich noch nicht mit der Konfiguration beschäftigt hat, also eher unerfreulich. Daher holt das Programm nun per Geoip-Api von Maxmind über die IP-Adresse den Stadtnamen. Natürlich wird die Funktion nur genutzt, wenn kein Standort manuell angegeben wurde.
Beim Nachdenken über diese Änderung kamen mir noch weitere Bereiche in den Sinn, bei denen man die Benutzung vereinfachen könnte, insbesondere beim Hintergrundsetzbefehl und beim nichtvorhandenen Menüeintrag - vielleicht kommt da noch was in einer späteren Version.
Download: izulu-0.2.6.deb
Yahoo-Rückzug - izulu?
Thursday, 19. August 2010
Yahoo schließt einige seiner Dienste und prüft auch, welche "Geo"- und "Local"-APIs wie bestehen bleiben. Würde mich nicht weiter interessieren, doch leider nutzt izulu Yahoos Wetter-API, um festzustellen, ob am Standort gerade Tag oder Nacht ist. Ich kann jetzt nur hoffen, dass die Wetter-API unangetastet bleibt...
Mehr Regen für Izulu
Friday, 18. June 2010
Auch diesmal wieder kein großes Update für izulu, dem Skript, das den Bildschirmhintergrund dem Wetter anpasst. Ist aber auch gar nicht nötig, soweit ich weiß.
Stattdessen gibt es einen Bugfix: Wenn man von den Zusatzfunktionen nur die Temperaturanzeige aktivierte, wollte diese in eines der Bilder unter /usr/share/izulu/ gebannt werden - weniger gut, und durch die fehlenden Rechte auch nicht möglich. Außerdem habe ich zwei weitere Regenzustände entdeckt, "Heavy Rain" und "Rain Showers". Daher der Titel, denn mehr Regen ist bei einem Wetteranzeigeprogramm ja nicht was schlechtes.
Download: izulu-0.2.5.3.deb
Schnee in Izulu
Monday, 15. February 2010
Diesmal ist es nur ein kleines Update zu izulu, dem Programm, das den Bildschirmhintergrund ja nach Wetterlage anpasst. Im Winter jedoch ist die Wichtigkeit nicht zu unterschätzen: Die Google-Wetter-API kennt einige Schneewetterzustände, die izulu noch nicht kannte. Die sind nun eingebaut, sodass der Bildschirmhintergrund nun öfter auch passend zum Schneegestöber draußen gewählt wird.
Was hier noch gar nicht erwähnt wurde ist der Wikiartikel, der dank aasches Arbeit inzwischen im Ubuntuusers-Wiki zu finden ist. Dort wird die Benutzung und der Sinn des Programms nochmal schön erklärt. Danke nochmal auch an dieser Stelle.
Download: izulu-0.2.5.2
Temperaturanzeige und WOEID für Izulu
Thursday, 3. December 2009
Eine Temperaturanzeige und Unterstützung für WOEID sind die wesentlichen neuen Funktionen von izulu 0.2.5.
Die Temperatur wird per -t in die linke untere Ecke des Bildschirmhintergrundes geschrieben. WOEID ist dagegen keine direkt sichtbare Verbesserung. Die ID dient als Ortsbestimmung von Yahoo, die wohl kürzlich (?) in die Wetter-API integriert wurde. Damit ist es nun nicht mehr nötig, manuell eine unregelmäßige ID des Ortes anzugeben um festzustellen ob es Nacht ist, sondern izulu kann das über den Namen der Stadt selbst erfragen. Falls die automatische Erkennung scheitern sollte kann die manuell ermittelte WOEID per -w übergeben werden.
Außerdem werden nun automatisch Städtenamen mit Leerzeichen so angepasst, dass Google damit umgehen kann.
Download: izulu-0.2.5.1.deb
Wettervorhersage auf dem Desktop
Tuesday, 29. September 2009
Izulu zeigt immer noch je nach Wetter einen bestimmten Bildschirmhintergrund an. Was mit der neuen Version 0.2 hinzukommt ist die Möglichkeit, die Wettervorhersage von Google mit kleinen Icons an der rechten unteren Bildschirmecke zu symbolisieren.
Der dieses Verhalten aktivierende Parameter ist -p (--preview), die Icons werden von Google vorgegeben und also von dort heruntergeladen und dann mit dem Bildschirmhintergrundbild vermischt. Kleiner Hinweis an die Gnome-Nutzer: Dort ist standardmäßig eine Einstellung aktiv, durch die das Bild größer sein darf als der Desktop selbst. Dann sieht man diese Icons natürlich nicht, das ist aber umstellbar.
Bugfixes für izulu (0.1.9)
Monday, 14. September 2009
Zwei Fehler wurden in der neuen Version von izulu behoben: Orte mit Umlauten im Namen wie Würzburg stellen kein Problem mehr dar (danke an greebo für den Hinweis) und die Angabe des -n-Parameters, also die Aktivierung der Nachtbilder, führt nicht mehr automatisch zu deren Anzeige wenn keine Yahooid des Ortes angegeben wurde.
Experimentell enthalten ist eine OSD-Einblendung via libnotify wenn sich das Wetter ändert. Der Parameter -o aktiviert diese Funktion.