Artikel mit Tag linksammlung
Linksammlung 37/2023
Friday, 15. September 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
LogoScale - A Method for Vectorizing Small, Crappy Logos kann man bestimmt mal gebrauchen.
Das Ende für Apple als Gatekeeper: Diese radikalen Änderungen stehen iPhone-Nutzern ins Haus und sind ein Gewinn für uns alle.
Via der Zerschlagung von Google könnte ein zweiter folgen, The Google Monopoly Trial as a Morality Play ist eine Perspektive darauf.
Wellen schlug Unity’s New Pricing: A Wake-up Call on the Importance of Open Source in Gaming. Die Spiele-Engine Unity hat ein absurdes Preismodell eingeführt, wohlgemerkt nachträglich auch für existierende Spiele, mit einer zu zahlenden Gebühr für jede Installation. Da gerade Unity auch für weitverbreitete Handyspiele mit geringem Umsatz pro Spieler genutzt wird gibt es jetzt Entwickler, die mehr zahlen müssen als sie mit ihren Spielen je eingenommen haben. Soweit man hört arbeiten Teams bereits jetzt massenhaft an Ports zu anderen Engines, Unity ist tot – aber der Artikel hat recht, das alles zeigt die Wichtigkeit von Lizenzbedingungen, wo eine freie Engine wie Godot am besten dasteht.
Linksammlung 36/2023
Friday, 8. September 2023
Diese Woche fand ich mehr als sonst besonders erwähnenswert:
Lest aber auf jeden Fall in The Mystery of the Bloomfield Bridge rein. Was ein Aufwand!
Die Gedanken spielen lässt dieses Review: Glove80 Ergonomic Keyboard. Wenn man viel vor dem PC sitzt scheinen solche Tastaturen interessant, andererseits habe ich mit meiner regulären keinerlei Probleme.
“X” Didn’t Pay Severance. Now It’s Facing 2,200 Cases—and Big Fees. Musks Verhalten ist weiterhin völlig unverständlich, entlarvend und selbstvernichtend. Gibt es hier eigentlich noch irgendein glaubwürdiges Erklärungsmodell, außer Größenwahn und Drogenmissbrauch?
Oft heißt es "Zahlung abgelehnt": Neue Debitkarten werden oft nicht akzeptiert habe ich selbst seit einigen Jahren mitbekommen. Durch meine Bankwahl, die nun geschlossene Fidor-Bank, hatte ich seit meiner Rückkehr nach Deutschland keine EC-Karte, sondern nur Mastercard und Maestro. Und mittlerweile Visa-Debit. Das nimmt weder der Bäcker noch die Post an.
Wieso wir Frankreichs Atomstrom teuer bezahlen. Ob das mit den Problemen mit der Uranbeschaffung nun stimmt oder nicht, die Subventionen des Strompreises und der EDF sind der Knackpunkt. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Franzosen das auch schlicht nicht wissen – selbst gebildete Franzosen glauben oft immer noch, Atomkraftwerke seien günstig und umweltschonend.
Wie glaubwürdig ist Ein Klimalabel von Oatly und Nestlé? Man darf es wohl trotz der Industriebeteiligung vorsichtig positiv einschätzen.
Verbraucherschützer warnen vor Rückkehr der Störerhaftung. Kein Land der Welt ist in Sachen Technik und Internet dümmer als Deutschland?
Eine Analyse meint Hashicorp did it backwards, man wechsele nicht von einer freien Lizenz zu einer proprietären, weil das verständliche Erwartungen der Community enttäuscht. Stimmt.
Bahar Aslan darf wieder an Polizeihochschule lehren. Vorläufiges Ergebnis eines Eilverfahrens, aber ein Schritt in die richtige Richtung. Das braune Pack in der Polizei fühlte sich angegriffen und hatte zugeschlagen, damit darf es nicht durchkommen.
Why McDonald's ice cream machines are always broken and how to fix them (Video) erklärt das Geschäftsmodell dahinter, und wie in den USA das DMCA da mit reinspielt. Deutschland hat ähnliche Regeln, mit der gewünschten Unverletzlichkeit jeglicher Zugriffsbeschränkungen, wobei ich nicht weiß ob sie hier greifen würden.
Der Gnadenstoß für Vorratsdatenspeicherung ist tatsächlich eine gute Nachricht, aber auch ein Déjà-vu. Letztes Mal speicherten die großen Provider einfach trotzdem, die Politik erließ das nächste illegale Gesetz.
BMW Is Giving Up on Heated Seat Subscriptions Because People Hated Them. Auch wenn ein Hersteller hier einen kleinen Schritt in die richtige Richtung macht, zeigt alleine der Versuch wie nutzerfeindlich Autohersteller sind. Warum sich das Autobesitzer freiwillig antun ist mir unverständlich.
Google gets its way, bakes a user-tracking ad platform directly into Chrome. Es ist endgültig Zeit zu wechseln, sollte hier noch jemand Chrome benutzen.
Linksammlung 35/2023
Friday, 1. September 2023
Diese und letzte Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Es hat was bedrückendes, wenn Urlaubsorte zu feindlichen Orten werden, wie sichtbar an Griechenlands Kampf gegen kommerzielle Sonnenbetten am Strand. Wer möchte nicht einfach am Strand liegen können anstatt sich mit solchen Wegelagereien auseinanderzusetzen?
Das Fairphone 5 ist nun vorbestellbar, bei Computerbase gibt es direkt einen Test. Zwar scheint es ein gutes Telefon zu sein, aber ich verzeihe ihnen den entfernten Kopfhöreranschluss nicht wirklich.
Das Armutszeugnis ist euer Verständnis vom Rechtsstaat schimpft über die Kritik an der Einstellung der Ermittlungen gegen den Sänger von Rammstein. Es hatten sich weder Zeugen noch Opfer gemeldet. Vorher waren selbst in Hamburg noch Aussagen über die Vorwürfe erlaubt worden, argumentierte Warum Shelby Lynn gegen den Rammstein-Sänger gewonnen hat.
In den Podcastfolgen Begegnung mit einem gefallenen Star und Wer gecancelt wird, ist toxisch erzählt Zeit-Autorin Khuê Phạm von ihrer Begegnung mit Kevin Spacey, einer nicht ganz unähnlichen Situation. Auch bei Spacey führten die Vorwürfe nicht zu einem Urteil, wobei es in England zu einem Verfahren kam. Das von ihm gezeichnete Bild ist allerdings wenig einnehmend.
Onboarding ist, um wieder zu Technik zu kommen, eine überlegte Kritik dieser üblichen Onboarding-Touren aus Usability-Perspektive. Welche Rolle erfüllen sie für Nutzer, was sagen sie über das Design aus?
Mehr Kritik in Unit Tests Are Overrated: Rethinking Testing Strategies widmet sich Software-Tests. Die Debatte kenne ich aus meiner eigenen Arbeit: Was bringt es Unit-Tests zu schreiben, wenn alle interessanten Systeme gemockt werden und daher nicht scheitern können? Wie schreibt man Tests so, dass sie auch wirklich etwas über den Zustand der Software aussagen und nicht nur unnötig Arbeit machen? Nicht im Artikel enthaltene Beobachtung: Sobald auf die prozentuale Testabdeckung geschaut wird läuft was schief.
In Wie ich mein Serendipity-Blog aktualisiere beschreibt mitch sein Serendipity-Setup. Das beinhaltet lesenswerte Hinweise. Sein System ist wesentlich ausgefuchster als meines, ich kopiere einfach die Dateien rüber und benutze dann Spartacus und den Auto-Updater.
Linksammlung 33/2023
Friday, 18. August 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Anzeige statt Dank: IT-Experte deckte Lücke auf, muss nun vor Gericht. Zum Kotzen. Einerseits ein Zeichen, dass der Gesetzgeber versagt hat. Schaut man sich aber die Gesetze an ist es eher ein Justizversagen, denn die werden hier deutlichst überdehnt. Eine aggressive, unkontrollierbare Justiz aber bedroht das ganze Land.
Nicht dass es bei der Exekutive mit ihrem Rechtsdrall besser wäre, sonst wäre das hier nicht nötig: Dozentin Bahar Aslan stellt Eilantrag gegen Entlassung.
Genug Politik, mal was nettes. Ich stolperte über die Seite Checklist Design. Und sie ist genau was ihr Titel besagt, eine Sammlung von Designchecklisten.
Aber warum in gutes Design investieren, wenn man sich gleich selbst vernichten kann? The CNET Lesson: Content Pruning Is Dumb For News Content, Don’t Do It.
A Chat with Augustine Sedgewick (Video) empfand ich dann wieder als angenehm. Es geht um Kaffee und seine Funktion in der Gesellschaft. Die Interviewerin ist nicht völlig sattelfest in ihrer Gesprächsführung, das auf Youtube ungelistete Video war aber auch nur Hintergrundfutter für ihr eigentliches harmloses Video. Und dafür fand ich Sedgewicks Gedanken dann ziemlich interessant.
Noch zwei Links mehr zu Kommunikation. Einmal verweigerte, SanDisk’s silence deafens as high-profile users say Extreme SSDs still broken.
Und schließlich seltsame, Mozilla now only seems to speak using creepy, gibberish lunatic language. Die vom Poster schon letztes Jahr gezeigten Beispiele sind so gesammelt wirklich peinlich. Mozillas Marketingsprech lässt die Firma unseriös wirken.
Linksammlung 32/2023
Friday, 11. August 2023
Diese Woche fand ich mehr als sonst besonders erwähnenswert:
Prepare your Firefox desktop extension for the upcoming Android release sagt Mozilla und kündigt damit endlich die vor Jahren versprochene Erweiterungsunterstützung wirklich an.
Thema Versprechen: Was steckt hinter der Pulver-Revolution von Greenforce? Zum einen erwähnenswert, weil die Recherche laut Artikel eine Kooperation zwischen Flip und Zeit war und Flip im Ganzen lesenswert wirkt. Zum anderen, weil es ein vernichtendes Bild von Greenforce zeichnet, die es mit Wahrheit und Details wohl nicht so genau nehmen. Kein gutes Bild für einen Lebensmittelhersteller.
Manchmal hinterlassen auch Computerspiele kein gutes Bild, wurde Zu viel gespielt: Wenn der Ekel kommt beschreibt dabei eine spezielle Situation, nämlich wenn Spieler hunderte oder tausende Stunden in ein Spiel stecken und es danach negativ bewerten.
Positiv ist Verges Eindruck, es berichtet über das Framework Laptop 16: our exclusive hands-on. Dabei teilt es viele Details, die den Laptop fantastisch aussehen lassen. Und die anderen Firmen, die jetzt jahrzehntelang Wegwerfmüll produziert haben und behaupteten es ginge nicht anders, stehen als Lügner da.
Die komplette Amoralität der großen US-Firmen wird auch hieran sichtbar: CEOs’ pay climbed before layoffs at tech giants like Alphabet and Microsoft, data shows.
Ein guter Grund, Google und Microsoft weiter zu meiden. Was nun wieder einfacher wurde, denn die Brave Search launches independent image/video search. Mehr unabhängige Suchindexe sind eine gute Sache, und Brave Search funktioniert generell ziemlich gut.
Mehr Zugriff auf das Internet verschaffen auch Paywallumgeher. Fantastisch fand ich diese Recherche zu archive.today: On the trail of the mysterious guerrilla archivist of the Internet.
Keine Paywall gab es in diesem Blog und der Artikel ist alt, wurde irgendwie in meinem Feedreader hochgespült, aber es war eine so gute Entgegnung dass ich ihn verlinken wollte: Na gut. Ein Mal Pegida.
Linksammlung 31/2023
Friday, 4. August 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Google’s Plan To DRM The Web Goes Against Everything Google Once Stood For. Und zum gleichen Thema The Right to Lie: Google’s “Web Environment Integrity” Proposal is a Geyser of Badness Threatening to Swamp the Open Web. Zusammen wird sehr deutlich, was das Problem ist. Googles Monopol muss gebrochen werden.
Lesenswert ist ein Faktencheck: Beitrag des freien Autors Fabian Wolff. Welche tragische persönliche Geschichte dahinterstecken muss, wenn die Mutter den jüdischen Hintergrund wirklich einfach erfunden hat.
The Fall of Stack Overflow, Explained listet einige Gründe, warum Stack Oververflow so viele Besucher verloren hat. Demnach gab es nicht den einen, sondern es ist eine Kombination mehrerer Faktoren, inklusive dem toxischen Umgang mit Nutzern.
Es gab eine kleinere Verlangsamung bei der ansonsten derzeit schnellen Weiterentwicklung von Thunderbird: Sync-Funktion wird nachgereicht. Bei so einer Funktion ist Vorsicht richtig.
Linksammlung 30/2023
Friday, 28. July 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Keine Regierung für alle meint Israels Regierung und setzt sich mit Deutschlands gestörtem Verhältnis zu Israelkritik auseinander.
The Gimli Glider beschreibt lesenswert eine Flugzeugnotlandung aufgrund von Treibstoffmangel.
Mit Ensure Origin Trial enables full feature hat Google ihr DRM-für-Webseiten direkt in Chrome gepusht, womit sie dann Adblocker töten können. Google ist außer Kontrolle, die Firma muss zerschlagen werden.
Bei The Last Battle geht es um die christliche Mission von Narnia, die im Zeitgeist aus dessen neuen Netflix-Umsetzungen herausgehalten werden soll. Was Wahnsinn ist, weil genau das Narnia ausmachte, so sehr mir das auch gegen den Strich ging. Das zwanghafte Kantenglätten in diesem Teil des Medienbetriebs ist mir unerträglicher als es Narnias Plattheit war.
Schließlich, weil man sich danach mit nichts anderem auseinandersetzen will: What it’s like to be married to a dying man. Hart.
Linksammlung 29/2023
Friday, 21. July 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Die erfundene Debatte, ob Frauen in der Öffentlichkeit Eis essen dürfen zeigt, wie rechte Seiten ihre Kampagnen durchführen.
How to Blow Up a Timeline beschreibt überzeugend, warum der Niedergang Twitters durch Musk ein besonderes Ereignis ist. Es geht da viel um die Klassifizierung verschiedener sozialer Netzwerke und die ehemalige Nische Twitters.
Mozilla betreibt Quality Testing: Fullpage Translation sind der Fokus (via). Ein Sprung zu brauchbaren Offline-Übersetzungen könnte einige Auswirkungen haben, auch außerhalb des Browsers in anderer Software.
„iPhone unter den E-Bikes“: Was die Van-Moof-Pleite für die Kunden bedeutet. Ohne die Server des Unternehmens entfallen die Zusatzfunktionen, wegen denen die Fahrräder oft gekauft wurden. Heise kommentiert entsprechend.
Linksammlung 28/2023
Friday, 14. July 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Der Ghostscript-Exploit, der in andere Anwendungen eskaliert betrifft wohl Anwendungen wie Gimp.
Die Seite der sehr guten Android-Youtubeanwendung NewPipe wurde angegriffen, newpipe.net removed from Google search results due to DMCA take down request. Die Schuld dürfte da nicht bei Google liegen, sondern beim DMCA-Sender, dem Label "Because Music". Der DMCA-Takedown wurde bereits zurückgenommen, aber es zeigt mal wieder die Aggressivität der Publisher.
Die verblüffende deutsche Strombilanz nach dem Atomausstieg ist eigentlich überhaupt nicht so verblüffend.
Für manche Firmen stimmt das sicher, Don't Take VC Funding - It Will Destroy Your Company.
After days of destruction, Macron blames a familiar bogeyman: video games. Diese arrogante Blödheit und Massenbeschäftigungsverachtung passt aber auch zu gut zum Bild, das Macron seit einer Weile abgibt.
Linksammlung 27/2023
Friday, 7. July 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert, plus ein paar angesammelten Artikeln:
Der US Supreme Court rejects affirmative action in university admissions, das ist zweischneidig. Einerseits ist es natürlich komplett richtig, rassistische Analysefaktoren zu verbieten. Andererseits muss man bei diesem rechten Gericht davon ausgehen, dass das Ziel der Entscheidung das Kleinhalten von Minderheiten ist.
Ich fand den Lenovo Yoga 370 on GNU/Linux: technical companion article (via) interessant, weil er mit dem Zeichnen eine ganz andere Nutzungsperspektive für das Gerät hat als ich sie hätte.
We Raised A Bunch Of Money, berichtet fly.io. Erstmal cool, aber bei diesen Rieseninvestitionen werden dann auch entsprechende Gewinne gefordert, was für Nutzer des Hosters überhaupt nicht gut ist. Ihre Zielbeschreibung ist trotzdem lesenswert.
Ich war früher da mal drüber gestolpert, aber erinner mich nicht an ein so gutes Design: Style your RSS feed. Das würde ich gerne nach Serendipity bringen, PR ist auf, aber derzeit passt die Lizenz der XSLT-Designdatei nicht.
The Hidden Cost of Air Quality Monitoring beschreibt verschiedene Kostenfaktoren. Das Ganze ist irgendwo Marketing, denn AirGradient verkauft günstige Kits ohne diese Kosten, aber das macht den Inhalt nicht verkehrt. Und die Kits sehen auch interessant aus.
Stimmt: Da hätten sie auch gleich abrunden können meint den Mindestlohn bzw eine absurd unwürdige geringe Erhöhung desselben. Die Kommission gehört wirklich abgeschafft.
A Great Resignation, Management Edition beschreibt Veränderungen in der Arbeitswelt – vll auf einem Managementlevel, aber mittelbar auch die Auswirkungen auf Angestellte darunter. Fristen und Arbeiten von zuhause ist da ein Thema.
Habe heute morgen im Radio vom sog. “nationalen Hitzeschutzplan” (heat shield act?) gehört und in meiner Naivität fing ich bereits an mich zu fragen was wohl beschlossen werden könnte.
Man staunt immer wieder, wie untätig das Desaster verwaltet wird.
Linksammlung 26/2023
Friday, 30. June 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Heizungsbauer wundert sich über Wärmewende: „Man sollte mal uns Handwerker fragen“. Erstaunlich gutes Interview gegeben der Quelle.
„Anmaßend, weil fremdbestimmend“ beschreibt ein Psychologe Triggerwarnungen (via) und man kann dem nur zustimmen.
Vielleicht wird Arc damit auch für Linux eine akzeptable Wahl: Intel Arc Graphics Driver Change Leads To A Big Speed-Up Under Linux.
XML is the future hieß es einmal, es stimmte nicht. Seitdem gab es einige Hypes mehr, die der Artikel gut beschreibt, und auch warum man Hypes in Projekten grundsätzlich ignorieren sollte. Was danach bleibt, das ist interessant.
In How to Kill a Decentralised Network (such as the Fediverse) (via) wird beschrieben, wie Unternehmen früher dezentrale Projekte getötet haben (wie XMPP) und wie sich das im Fediverse mit Meta gerade wiederholt.
Das spielt gut zusammen mit About: API Wars, was auf Reddits API-Abschaltung eingeht. Es fehlte nur die Beobachtung, dass genau die gleiche Bewegung mit dem Vorgehen gegen Mashups im Nachgang von Web 2.0 schonmal passierte, so wie auch Twitter die API kürzlich zum zweiten mal unzugänglich machte.
Andreas Kling - Ladybird: Building a new browser from scratch (Video) teilte der Entwickler auf HN anlässlich eines Sponsorings von 100.000$. Kurz darauf kam noch mehr Geld dazu, Welcoming Shopify as a Ladybird sponsor. Es wäre zu gut, wenn neben Googles Webkit und Mozillas Gecko eine dritte vollständige Browserengine entstehen könnte.
Linksammlung 25/2023
Friday, 23. June 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Estimation Isn’t for Everyone liefert Argumente dafür, wann und warum die starre Aufwandsschätzung im eben-nicht-agilen Scrumverfahren unsinnig sein kann.
"Facebook hat eine sehr, sehr, sehr aggressive Art" sagt Max Schrems im Podcast Ist das eine Blase? Seine Erklärungen sind wirklich sehr interessant, nicht nur bezüglich Facebook.
Hetzner hat jetzt auch ARM-Server, hilfreich um die einzuschätzen ist The performance review of Hetzner's CAX-line ARM64 servers and the practical experience of WebP Cloud Services on them. Auch dieser Blog lief schon auf ARM-Servern, damals von Scaleway, die Hetzner-Server sind aber wohl eine andere Klasse.
Mit I want to debunk Reddit's claims, and talk about their unwillingness to work with developers, moderators, and the larger community, as well as say thank you for all the support verteidigt sich der Entwickler der Reddit-Anwendung Apollo nochmal und erklärt nebenbei gut die gesamte Entwicklung um Reddits API-Abschaltung.
Wobei die Situation sich seitdem weiterentwickelt hat, wie Reddit Goes Nuclear, Removes Moderators of Subreddits That Continue to Protest zeigt.
Linksammlung 24/2023
Friday, 16. June 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Allen voran die Publii Tipps: Seperate Feeds mit Pipes.digital zeigt einen schönen Anwendungsfall meines Projekts Pipes.
Erschreckend ist Why I deleted GrapheneOS (Video), es zeigt wie sich ein Entwickler mental verrennen und so massivst einem Projekt schaden kann. Im Nachgang ist er wohl aus dem Entwicklerteam von GrapheneOS ausgeschieden, aber das zerstörte Vertrauen zurückzugewinnen wird Jahre dauern. Wenn es überhaupt gelingen kann.
Erfreulicher ist die Entwicklung bei Modern Solution: Staatsanwaltschaft scheitert mit Anklage gegen IT-Experten. Die Firma ist verwerflicherweise gegen den Melder einer Sicherheitslücke vorgegangen, die Staatsanwaltschaft wirkt willfährig in diesem Feldzug mit.
What really went on inside the Wuhan lab weeks before Covid erupted zeigt die Verstrickungen um die Forschungseinrichtung in Wuhan und nennt einige Indizien, die für das Labor als Ursprung des Virus sprechen. Schon absurd, wie eine vormals als Verschwörungstheorie gebrandmarkte These auf einmal seriös ist und immer glaubwürdiger wird.
Linksammlung 23/2023
Friday, 9. June 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
In My Apple Studio Display Died (Video) beschreibt ein Videomacher seinen Ärger darüber, dass so teure Hardware so unnötigerweise kaputtgehen konnte.
Apollo will close down on June 30th. Reddit’s recent decisions and actions have unfortunately made it impossible for Apollo to continue. Thank you so, so much for all the support over the years. Reddit macht einen auf Twitter, samt Lügen über das Verhalten der Entwickler, und geht daran hoffentlich kaputt.
Passend zum Ende der Reddit-Apps wurde dieser alte Zusammenschrieb über Diggs Untergang geteilt, Digg's v4 launch: an optimism born of necessity.
Mehr ein Ansatz für meine Serveranwendungen ist Decoupling a core service from your monolith the right way.
Das gleiche Thema hatten wir auch in Serendipity, wie alle anderen Blogs und CMS, diesmal eben Publii Tipps: Cookie-Banner sinnvoll gestalten.
Linksammlung 22/2023
Friday, 2. June 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Im bei GradIEEEnt half decent verlinkten Video zeigt tom7, dass mathematisch lineare Funktionen auf Computern wegen der Darstellung von Fließkommazahlen manchmal nicht linear sind (soweit bekannt) und sie sich deswegen als Aktivierungsfunktion für neuronale Netwerke eignen (das ist neu). Und geht dann noch ein paar Schritte weiter.
Der Brave browser now features vertical tabs for desktop users, maximizing on-screen space und kommt damit dem Funktionsumfang des Firefox-Browsers näher. Hat man sich einmal dran gewöhnt sind Tabs in der Seitenleiste einfach viel besser, die Funktion ist notwendig.
Was Modern Art Really a CIA Psy-Op? Vielleicht. Absurd ist die Frage auf jeden Fall nicht, wie der Artikel zeigt.
Das vorgestellte Qt6Gtk2 ist ein weiteres Kapitel im ewigen Kampf um einen einheitlichen Desktop. Dass sowas heute immer noch nötig ist, ist ein Problem. Das bedeutet jedoch nicht, dass eine Monokultur von z.B. GTK mit ihren Titelleistenwidgets und generellen Unbeherrschbarkeit (für Entwickler) besser wäre.