Artikel mit Tag linksammlung
Linksammlung 12/2023
Friday, 24. March 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Framework bringt 16-Zoll-Notebook mit austauschbarem Grafikchip und viel besser noch, direkt jetzt Ryzenprozessoren auch für das 13-Zoll-Modell, dazu ein mattes Display und weitere Verbesserungen. Damit sind keine Wünsche mehr offen.
Etwas kleiner als ein neuer Laptop wäre eine neue Maus. Making my Dream Gaming Mouse (Video) packt den Kern einer Razer-Maus in ein selbstgedrucktes ultraleichtes Gehäuse. Ich fand das ziemlich beeindruckend. Mich reizt auch der Gedanke, auf ähnliche Weise eine leichte vertikale Maus zu entwerfen, aber schon mangels Druckers wird das wohl eine Träumerei bleiben.
Bilder hochrechnen vergleicht Upscaler und Upscayl. Die beiden Programme hatte ich für mich selbst auch schonmal verglichen. Und dabei festgestellt, dass das Hochskalieren der Auflösung mich weniger interessiert als das qualitative Verbessern von Fotos, z.B. wenn sie ein Bilderrauschen haben. Dafür aber fand ich noch keine FOSS-Lösung.
De-cloud and de-k8s – bringing our apps back home beschreibt die Rückportierung auf eigene Hardware, ohne Kubernetes "einfach" weiter zu benutzen. Erbaulich, solche Ablehnungen unnötiger Komplexität publiziert zu sehen.
Linksammlung 11/2023
Friday, 17. March 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Erstaunlich: Samsung "space zoom" moon shots are fake, and here is the proof. Die unvollständigen Bilddaten werden einfach durch ML rekonstruiert, nein, gefälscht.
Google Reader shut down announced ten years ago today und läutete das Ende von Google als positive Kraft im Internet ein. Klarnamenpolitik, Youtube-Kommentarsystemumstellung und jeder weitere abgeschaltete Dienst zementierten diesen Untergang. Ein historischer, komplett unerzwungener Fehler.
Im Framework 12th gen laptop review kommt der Laptop auch nach etwas längerer Nutzung gut weg.
Erstmal ist es nur eine Gutachtermeinung, aber Schufa-Scoring verstößt laut Gutachten gegen EU-Recht könnte der Datensammelkrake einen empfindlichen Treffer zugefügt haben.
Mir gefiel das Video zum DIY Dual-Layer LCD monitor sehr, besonders wegen den vielen Optimierungsmöglichkeiten, die im Thread diskutiert werden.
Die CSS-Definitionen für Modern Font Stacks sehen hilfreich aus, welche Schriftarten üblicherweise verfügbar sind ändert sich ja doch im Laufe der Zeit. Schön auch, dass die Ubuntu-Schriftart enthalten ist.
Linksammlung 10/2023
Friday, 10. March 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Ein Österreichisches Gericht stuft FIFA-Lootboxen als illegales Glücksspiel ein und macht mir damit eine Freude. Diese manipulativen Geschäftsmodelle dürfen nicht geduldet werden.
Die Option Tempo d’EDF et quelques calculs zeigt, wieviel Geld der Autor durch einen dynamischeren Tarif des französischen Energieunternehmens gespart hätte. Der Strompreis wird damit an manchen Tagen dreimal teurer, aber in mehreren Abstufungen eben auch günstiger, vor allem nachts. Um von sowas zu profitieren braucht man aber eben auch Verbraucher die nachts arbeiten können, wie Boiler fürs Warmwasser. Da sind französische Haushalte besser für aufgestellt.
Schöner Titel, schöne Wiederbelebung älterer Technik: It's Pebble Time.
The Quest for Netflix on Asahi Linux ist ein weiteres Beispiel für die Hürden, die DRM für ganz normale Nutzung von Medien auf völlig legaler Hardware darstellen kann. Gleichzeitig eine technisch interessante Schilderung.
Linksammlung 09/2023
Sunday, 5. March 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Die JS-Frameworks um Angular herum waren eine offensichtliche Fehlentwicklung und es war ganz schön hart, die ganze Industrie in diese Richtung rennen zu sehen. Dass es Anfängern ohne Vorkenntnisse die Arbeit erleichtere ist ein oft genannter Grund für den Erfolg der Frameworks. The Great Gaslighting of the JavaScript Era ergänzt das um einen zweiten: Die Behauptung, ohne Kenntnisse in Angular abgehängt zu werden – was heute offensichtlich Unsinn ist, Erfahrung in Angular 1 ist kein Einstellungsfaktor.
How the Biggest Fraud in German History Unravelled zeichnet die Wirecard-Affäre nach. Die Verbindung zu Russland hatte ich nicht auf dem Schirm.
Großartig: Nokia launches DIY repairable budget Android phone, das G22. Hoffentlich ist der Bootloader nicht gesperrt, kann das Telefon bald bei sustaphones einen Spitzenplatz einnehmen.
Dass es einen freien Bootloader geben wird kann man nicht vorab sicher erwarten. Die manuelle Installation alternativer Androidsysteme, von Custom ROMs wie LineageOS, ist leider nie wirklich einfach geworden. Also interessiert es die Masse kaum, daher ist es kein großer Verkaufsfaktor. Vielleicht kann der OpenAndroidInstaller (via) da etwas helfen, das geförderte Programm automatisiert die Android-Installation auf jetzt schon 52 Geräten.
On replacing my MacBook Air M1 with a Thinkpad T480 zeigt die mögliche Stärke von reparierbarer und auswechselbarer Hardware bei einer anderen Kategorie mobiler Geräte.
Linksammlung 08/2023
Friday, 24. February 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
BluePass ist eine Android-Anwendung, die dem Telefon per SMS zugeschickte Zweifaktor-Codes per Bluetooth in die Zwischenablage des PCs kopiert. Habe ich noch nicht selbst getestet, aber die Idee ist klasse.
Seid ihr auch schonmal über diese Behauptung gestolpert: Are U.S companies legally obligated to maximize profits for shareholders? Stack Exchange zeigt mit ausführlichen Antworten: Nein, natürlich nicht.
This is not a Drill, this is just Tuesday schreibt Isotopp über die Notfallpläne für die IT, die in seiner Arbeitgeberfirma nur langsam entwickelt werden konnten. Aber dieses langsame Entwickeln ist nichts schlechtes, sondern für die Situation eben der richtige Prozess gewesen. Manchmal sind seine Schilderungen über Arbeitsalltag und was er für erstrebenswert hält weitab von meiner Einschätzung der Dinge bzw meiner Lebenswelt, das jetzt aber fand ich sehr interessant und vernünftig.
Es gibt mit vramfs einen Weg, das VRAM der Grafikkarte dem Gesamtsystem nutzbar zu machen. Da dieser Speicher superschnell und im Desktopbetrieb fast ungenutzt ist wäre das total sinnvoll, vor allem wenn man es als swap nutzen könnte. Leider ist das Modul bei Void nicht in den Quellen,
Und wir enden ernst mit Anschlag in Hanau: Doch, so etwas passiert in Deutschland.
Linksammlung 07/2023
Friday, 17. February 2023
Diese Woche fand ich mehr als sonst besonders erwähnenswert:
The maze is in the mouse ist eine Analyse Googles derzeitiger organisatorischer Paralyse, die durch die absurd hohen Werbeeinnahmen im Grunde so gewollt sei. Der Autor hat bis vor kurzem bei Google gearbeitet, seine Einschätzung passt zu dem was man von außen mitbekommt.
Bei Void Linux gibt es ein New Repo: Fastly CDN. Und um es leichter zu aktivieren wurde kurz zuvor xmirror als New utility for selecting XBPS mirrors veröffentlicht. Bis jetzt funktioniert beides gut.
Ich teile da nur die Begeisterung, nicht die Sorge: Modders are using AI to put voice acting in Morrowind, and I'm impressed and concerned all at once. Im Artikel ist auch ein Video eingebunden (leider ein ziemlicher Spoiler), die Sprachausgabe dort ist fantastisch.
Für Gentoo heißt es 2022 in retrospect & late happy new year 2023! Der Distribution scheint es gut zu gehen, was mich angesichts meines Funtoo-Ausflugs sehr freut.
Inspririerend ist Junkyard Computing: Repurposing Discarded Smartphones to Minimize Carbon mit dem zugehörigen HN-Thread. Ich habe hier vier Telefone auf dem Schreibtisch liegen, ob welche davon meinen altersschwachen ARM-Heimserver ablösen sollten?
Atkinson Monolegible (via) wirkt auf mich wirklich wie eine leicht lesbare Mono-Schriftart.
Setting Up Fast Debian Package Builds Using Sbuild, Mmdebstrap and Apt-Cacher-Ng ist vll für einen der Leser hier hilfreich. Denn gute Dokumentation zu Paketinfrastruktur ist Mangelware.
Und schließlich wollte ich Circadian erwähnen, einen Linux-Daemon der bei Inaktivität den PC schlafenlegt. Eine total sinnvolle Sache, die bei Linux bisher oft nur über die Desktopumgebung umgesetzt ist. Leider bei Void noch nicht in den Quellen.
Linksammlung 06/2023
Friday, 10. February 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
PhotoPrism is an AI-Powered Photos App for the Decentralized Web oder anders: Eine Alternative zu Google Photos. Was die eine App ist, die ich auch meinem Google-freien Telefon vermisse. Leider scheint das Hochladen der Bilder via einer App auf dem Telefon immer noch nicht Teil des Projektumfangs zu sein, stattdessen ist das ganze eine Server- bzw Webanwendung.
Der Test von Hogwarts Legacy sah toll aus, das Spiel spricht mich an.
Bei Google Search's guidance about AI-generated content meint Google im Grunde, den KI-Spam durch die regulären Spammaßnahmen abwehren zu können. Wir werden sehen.
Android OS Privacy Under the Loupe – A Tale from the East (via) bestätigt, was wir schon über die chinesischen Android-Telefone wussten: Sie funken nach Hause. Allerdings meint das die chinesischen Softwarevarianten, die für den internationalen Markt ausgerüsteten Modelle achteten den Datenschutz besser.
Linksammlung 05/2023
Friday, 3. February 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Das New Model F January 2023 update las ich jetzt erst. Das Projekt war schon vorher ein paarmal auf meinem Radar gelandet. Auch wenn das Layout der Model-F-Tastatur für mich nicht praxistauglich wäre ist diese Technikwiederbelebung beeindruckend.
Für ein Telefon geht es mit Linux statt Google Auf in die Freiheit. Auch der im Artikel verlinkte Vorgänger zu Googles Hegemonie auf dem Telefon war interessant.
The Rock 5 B is not a Raspberry Pi killer—yet. Trotzdem ist die Stärke der kleinen ARM-Computer erstaunlich und eine Alternative für den kaum verfügbaren Raspberry Pi wird dringend gebraucht.
The AI Crowd is Mad überzeugt mich tatsächlich, das ist die richtige Schlussfolgerung wenn man sich den Hype und die fehlenden Geschäftsmodelle anschaut. Vor allem, wenn wie hier endlich mal die Kosten der immer größer werdenden Modelle betrachtet werden.
Was ein tolles Ergebnis: Triple-Screen Laptop done right (Video) benutzt geschickterweise Frameworkinnereien. Generell ist das Konzept erstaunlich schlüssig, die vielen Ideen greifen gut zusammen und das dürfte wirklich besser als die kommerziellen Laptopaufrüstkits sein. Nur ob das Ding am Ende wirklich stabil steht bezweifel ich fast etwas... Aber seht selbst.
Und weil dieser Mastodonthread keinen Titel hat als Einleitung ein Zitat:
In roughly two hours, 1647 devices are about to be locked out of access to organisation resources, wiped, and removed from Intune permanently.
Wie kaputt muss eine Firma sein um darauf nicht zu reagieren?
Linksammlung 04/2023
Friday, 27. January 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
The absolute audacity of Apple Podcasts ist beschämend, passt aber gut zu dem negativen Bild, das sich das Unternehmen erarbeitet hat. Beachtet man die Aktualisierung des Artikels passt das Bild vielleicht zu gut, Teile des Verhaltens seien ein Versehen, Teile wolle man besser machen. Wir werden sehen.
Gnadenlos ehrlich: Digitec Galaxus zeigt neu die Garantiefall- und Retourenquote mancher Produktkategorien, beispielsweise von Telefonen. Kunden solche hilfreichen Daten zur Hand zu geben ist großartig, Galaxus darf man wirklich nicht unterschätzen.
Ein Blogger meint No, Blogging Is Not Dying Anytime Soon und hat damit natürlich recht. Die Frage der relativen Relevanz ist eine ganz andere, denn ebenso natürlich ist die Hochzeit der Blogs vorbei, gibt es jetzt doch viel mehr Konkurrenz.
Technisch beschrieben wird Bulldozer, AMD’s Crash Modernization: Frontend and Execution Engine ist das erste Thema, der zweite Teil beschreibt Caching and Conclusion. Selbst wenn diese Erklärung von AMDs Problemprozessorarchitektur für ein gemütliches Lesen in Teilen zu detailliert sein mag, wird das ganze gerade mit dem Fazit im zweiten Artikel sehr lesenswert und durchaus verständlich.
Das Bundeskartellamt nimmt PayPal ins Visier, man kann das als Käufer nur begrüßen.
Blizzard's 'Workplace Ranking' For Employees Sounds Like Hell. Es ist wirklich unfassbar, dass Stack-Ranking so vielen Unternehmen (und Angestellten sowieso) bereits so massiv geschadet hat (z.B. Microsoft unter Balmer) und es doch immer wieder neue Spinner gibt, die das erzwungene Feuern in jedem Team für eine gute Idee halten und damit das nächste Unternehmen zerstören. Blizzard war mal ein großer Name, das ist komplett Geschichte.
Linksammlung 03/2023
Saturday, 21. January 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
A Gift from the Stadia Team & Bluetooth Controller Functionality Info ist tatsächlich eine gute Sache, der Stadia-Controller wird als regulärer Bluetooth-Controller benutzt werden können. So daneben die Stadia-Abschaltung auch ist (sie war durch Googles vorheriges Verhalten unvermeidlich, weil niemand Google vertraut Dienste nicht abzuschalten), mit der Rückerstattung des Kaufpreises und nun der Rettung des Controllers hätten sie die Abschaltung selbst kaum besser machen können.
F-Droid ist wunderbar und zu beobachten, wie der Android-Appverteiler noch besser wird ist klasse: Towards a reproducible F-Droid.
Ähnlich ist Void Accepted to Fastly Fast Forward! Die Einbindung der Paketquellen in ein CDN vereinfacht die Auswahl des besten Servers für Anwender von Void Linux, wie mich.
Zum Glück ist das nicht meine Erfahrung gewesen: I've procrastinated working on my thesis for more than a year. Aber ich kann mir nur zu gut vorstellen, wie man in solch eine Situation reinrutschen kann und wie stressig das sein muss.
Linksammlung 02/2023
Friday, 13. January 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
How many AMD RX 7900 XTX's are defective? Die Antwort scheint übrigens 10% zu sein, was enorm viel ist. Es ist ein Fehler von AMD die defekten Karten nicht zurückzurufen, gerade bei so einer Flagschiffkarte schadet es massiv dem Ruf. Genau das zeigt der Artikel.
Sehr verständlich: Roomba testers feel misled after intimate images ended up on Facebook. Solche Bilder selbst für interne Zwecke zu erheben ist schlimm genug, aber dass sie dann auch noch auf Facebook landen ist unmöglich. Das Arbeiten mit solchen Daten darf nicht outgesourced werden.
Aufgemerkt: OBS Studio 29 mit AV1-Encoding verfügbar und die weitere Verbreitung des AV1-Codecs ist eine gute Sache.
Wenn Menschen solche Lösungen finden ist das faszinierend: Mexico’s subway drivers depend on WhatsApp to keep the trains running. Natürlich ist es gleichzeitig ein Infrastrukturversagen, dass die Fahrer hier überhaupt eigene Lösungen finden müssen.
Linksammlung 01/2023
Friday, 6. January 2023
Im Dezember haben sich ein paar erwähnenswerte Links angesammelt:
Decades Later hat der GTK-Dateiauswahldialog ein Vorschaubild bekommen. Warum solche unstrittigen Nutzbarkeitsverbesserungen immer wieder so lange ignoriert werden verstehe ich nicht.
Genauso unverständlich, warum Snap weiterhin Updates unkontrollierbar macht: Ubuntu Snap update spoiled the World Cup. So verbaut sich das Projekt jedwede Erfolgschance.
Mir gefiel Your Personal Voice Assistant on Fedora Linux, der Artikel beschreibt die Einrichtung und Nutzung eines Sprachassistenten unter Linux.
Vor einer Weile hatte ich schonmal den aktuellen Stand dynamischer Hintergrundbeleuchtung recherchiert, also wenn z.B. LEDs hinter dem Monitor sich an den Bildschirminhalt anpassen. Das WLED Project zeigt, dass sich da seit dem Lightpack ein bisschen was getan hat, standardisierte Lösungen für solche und andere Konfigurationen existieren nun. Der HN-Tread ist ebenfalls interessant.
Scheduling remote cron jobs geht mit Modal, ebenfalls ist der HN-Thread dazu interessant.
The Pac Tom documentary! ist sehenswert, tom7 wie immer sympathisch verrückt, fähig und unerklärlich hartnäckig.
Max Schrems verbucht mit Meta prohibited from use of personal data for advertising einen weiteren Erfolg. Wenn man sich anguckt was da entschieden wurde war das völlig offensichtlich, die Protektion Facebooks durch die irische Datenschutzbehörde wirkt extrem korrupt.
Isotopp sagt I don’t hate Let’s Encrypt anymore. Ich habe Let's Encrypt nie gehasst, aber tatsächlich muss ich bei Pipes wie bei pc-kombo regelmäßig nachschauen, dass das Zertifikat erneuert und auch wirklich vom Webserver geladen wurde. Da von Cron und Bashskripts wegzukommen und es wie von ihm beschrieben in den Webserver zu integrieren kann Ärger ersparen.
Und zum Abschluss mal was ganz anderes: For Better Browned Meat and Veggies, Just Add Water – wusste ich nicht und wird gut präsentiert.
Linksammlung 49/2022
Friday, 9. December 2022
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Chrome, 10 years later ist eine Retrospective auf die damalige Arbeit des Autors im Projekt. Das war für Browser eine spannende Zeit, so liest sich das auch hier.
Der gezeigte Trick in I’m Embarrassed I Didn’t Think of This.. - Asynchronous Reprojection ist ziemlich beeindruckend. Das Bild sieht durch die Kamerabewegung selbst bei niedrigen FPS komplett flüssig aus. Wäre eine schöne Ergänzung in Spielen.
Das finde ich mehr wegen der Arbeit spannend: The road to Dart 3: A fully sound, null safe language. Erzwungene Sicherheit gegen Null alleine macht das Update mir nicht spannend, aber das Destructuring (praktisch eingebaute und direkt wieder aufgeteilte Tupel) klingt schon praktischer.
Schließlich ist Google’s Sycamore chip: no wormholes, no superfast classical simulation either ein tolles Beispiel dafür, welchen Schaden Physiker mit ihren ständigen metaphysischen Ausflügen anrichten. Wie sollen Leute fernab vom Thema auch wissen, dass all das Gerede über Multiversen und Leben in einer Simulation esoterischer Schwachsinn ist und dass z.B. beim Reden über Teleportation echte Teleportation überhaupt nicht gemeint ist? Dann werden einfache Modellberechnung plötzlich zu geöffneten Wurmlöchern, woran insbesondere die falsche und hirnlose Berichterstattung im Quanta-Magazin schuld ist. Es ist einfach nur peinlich.
Linksammlung 48/2022
Friday, 2. December 2022
Diese Woche fand ich besonders erwähnensert:
In concerns about Trustcor wurde die Zukunft einer Web-Zertifikatsstelle diskutiert, die jetzt tatsächlich aufgrund dieser Bedenken aus den Browsern als Autorität entfernt wird. Es ist eine wilde Story um Verwicklungen mit Abhörsoftware, unbekannten Firmenbesitzern im Hintergrund und Verbindungen zur NSA.
Verfassungsschutz: Wer delegitimiert hier wen? Die Frage zeigt den schmalen Grat der vermeintlichen Verfassungsschützer, wenn Regierungskritik verfolgt werden soll. Wobei der Ansatz angesichts der extremen Regierungskritik aus dem AFD-Nazispektrum ja erstmal sinnvoll scheint, weil sich die Kritik dort ja tatsächlich mit Verfassungsfeindlichkeit mischt (via).
Letzte Woche verlinkte ich OKSolar, diesmal will ich das in meinen Augen noch besser gelungene selenized verlinken. Bei OKSolar wurde der Kontrast der Textfarben angeglichen, bei selenized wurde stattdessen der Kontrast generell erhöht. Das Ergebnis erscheint mir tatsächlich besser lesbar, besser als OKSolar und als solarized natürlich auch. Jetzt fehlt nur noch ein Mix aus OKSolar und selenized und wir hätten die perfekte Version von solarized.
Die Mastodon-Optimierungen der kanoa.de-Instanz erklären schön, welche Herausforderungen das Hosten solcher Software hat. Es hakt auch lehrreich ein paar Stichpunkte ab, die bei jedem nicht ganz kleinem Serversetup bedacht werden sollten: Caching und Einstellen der Datenbankverbindungen beispielsweise.
Linksammlung 47/2022
Friday, 25. November 2022
Das große Thema der Woche war natürlich die Veröffentlichung der neuen Serendipity-Version. Ansonsten fand ich diese Woche noch erwähnenswert:
Es sei A Rocky Launch: Gamers Are Not Buying Nvidia's RTX 4080. Man kann nur hoffen, dass die Kaufzurückhaltung existiert und Nvidia wehtut, sonst wird der Preis für neue Hardware immer weiter steigen.
Die neue Version des Ruby-Webframeworks wurde veröffentlicht, Hanami 2.0: Better, Faster, Stronger. Der Ansatz mit den alternativen Gems als Grundlage gefällt mir. Alternativ meint hier alternativ zu Rails, aus dessen Umfeld normalerweise die populären Libraries kommen.
Solarized ist ein von mir gern genutztes Farbschema für den Editor, davon gibt es jetzt mit OKSolar eine weitere Variante. Bei ihr wurde versucht, mittels einem dafür geeigneten Farbmodell den Kontrast der verschiedenen Textfarben anzugleichen.
Ein ganz anderes Spiel mit Farben ist das Named Colors Wheel, bei dem nur benannte HTML-Farben verwendet wurden. Sieht erstaunlich gut aus; Es könnte eine angenehme Disziplinübung sein, die Farbauswahl bei einem Webprojekt mal hierdrauf zu beschränken.
Twitters Untergang hat unerwartete Auswirkungen. Mastodons zunehmende Popularität war ja fast zu erwarten, aber mit Tumblr Gets the Last Laugh hätte ich nie gerechnet.