Artikel mit Tag linksammlung
Linksammlung 29/2022
Friday, 22. July 2022
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
DMA: Council gives final approval to new rules for fair competition online wäre einschneidend, weil es gegen die großen Technikmonopole vorgehen würde. So könnte z.B. Apple nicht länger ihren App-Store als alleinige Softwarequelle für iPhones festlegen, Google dürfte ihre Google-Dienste bei Android nicht mehr so pushen. Das entschärft diese monopolartigen Situationen. Die Regulierung könnte daher eine gute Sache für alle werden.
Der Kampf läuft an gegen den DB Schnüffel-Navigator: Wir klagen gegen die Bahn! Es ist tatsächlich unverständlich warum die Bahn ihre Kunden ausspionieren muss, das wird rechtlich nicht haltbar sein. Warum produziert ein Staatsbetrieb überhaupt proprietären Schrott? Die App müsste frei sein.
GamersNexus betreibt ein bisschen Clickbait bei diesem Titel, Intel is Hiding Data from Us: What GPU Benchmarks Don't Tell You (Video). Das Video ist aber absolut sehenswert für jeden, der sich für Grafikkarten interessiert. Intels Tom Petersen kam bei LTT in meinen Augen weniger gut rüber, hier ist er sehr gewinnend und erklärt so begeistert wie klar eine neue Art von Frametimegraphen, dazu Stotter- und Tearing-Vermeidungsstrategien. Intels neue Grafikkarten sind noch nicht gut, aber vielleicht können die Nachfolger wirklich etwas werden.
I Regret My $46k Website Redesign ist eine aufschlussreiche Schilderung über eine völlig aus dem Ruder gelaufene Webseitenumgestaltung. Die Agentur hat den Autor effektiv beschissen, ob das nun geplant war oder nicht. Ich kann mir beides vorstellen – bei solchen Buden müssen die Leute ihre Stunden immer irgendwelchen Projekten zuordnen. Wenn dann eines offen ist, bei dem der Kunde sich nicht wehrt, landen die Stunden eben dort; Ohne bösen Willen bei den Angestellten. Das dann aber auch so abzurechnen ist mies. Web-Agenturen sollte man nur bei gutem Leumund in Betracht ziehen und solches Überziehen einfach nicht zulassen.
Wobei 40.000€ abzuzocken im Vergleich zu Case Study 8: How Hertz Paid Accenture $32 Million for a Website That Never Went Live natürlich mickrig ist. Es geht immer noch schlimmer.
Linksammlung 28/2022
Friday, 15. July 2022
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Six Programming Languages I'd Like to See beinhaltet nette Ideen, aber nicht was ich mir wünsche: Ein stabiles PHP.
Die Desktop Environments Resource Usage Comparison hat mich an meine eigenen alten Artikel zum gleichen Thema erinnert. Die Desktopumgebungen sind immer noch heftig.
Das unschuldige Welcome, ironSource! versteckt, dass Unity da eine Installerfirma gekauft hat. Ist sowas nicht immer Malware? Laut den HN-Kommentaren ist das auch hier so. Unverständlich.
Und bei VW geht es immer weiter: EuGH erklärt Thermofenster in VW-Dieselmotor für unzulässig. Wer damals am Diesel festgehalten hat, hat einen Fehler begangen.
Linksammlung 27/2022
Friday, 8. July 2022
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Bryan Lunduke veröffentlichte einen weiteren Eintrag seiner Vortragreise, diesmal Linux Sucks 2022. Etwas langatmig, gute Punkte, beginnt direkt mit snap.
Systemd Creator Lands At Microsoft macht natürlich Lennart Poetterings systemd nicht zu einem gezielten Sabotageakt, aber es ist lustig wie passend der Wechsel für diese Sichtweise ist – wenn zwischen der Software und dem Wechsel aber überhaupt ein Bezug wäre ginge es wohl mehr um eine kompatible Denkweise.
Dieser andere Wechsel ist positiver: Players won’t need a Facebook account to use the Meta Quest VR from August. Andererseits ist es jetzt zum einen zu spät, gleichzeitig diese Firma null vertrauenswürdig und einen Meta-Account (was auch immer das ist) braucht es immer noch – dem Datenschutz dient die Änderung also nicht. Aber schon zu raffen, dass unzählige Gamer niemals unter ihrem Echtnamen spielen würden und zu Accounts mit diesem auch keinen indirekten Bezug haben wollen ist Fortschritt.
Währenddessen geht der Krieg weiter, Ukraine greift russische Munitionsdepots an, Lawrow düpiert G20. Wenn ich die Meldungen richtig einordne kommen die Militärs beider Länder an ihre Grenzen, Russlands Wirtschaft ist endgültig am kollabieren, die Ukraine verliert trotzdem langsam den Osten, hofft aber auf neue moderne Waffensysteme für eben solche gezielten Bombardierungen und könnte damit doch noch militärisch gewinnen.
Russlands völliges Desinteresse an Kapitulationsverhandlungen, wie hier durch Lawrows Verhalten gezeigt, lässt aber schlimmes ahnen. Wenn die eigenen Verluste so ignoriert werden bleibt ihnen nur eine Vollmobilisierung samt Vernichtungskrieg, wenn die Ukraine dann nicht gewinnt würde das ein zweites Tschetschenien.
Linksammlung 26/2022
Friday, 1. July 2022
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Die Rede des Bundesministers Robert Habeck beim #TDI22 des BDI (Video) ist sehr gelungen. Habeck wirkt komplett echt, und er erklärt scheinbar klar die Pläne samt ihren Ungewissheiten.
Man setze daneben Im Namen der Autoindustrie, damit man nicht glaube die Regierung sei plötzlich im Ganzen fähig.
Genug Politik. What Did I Do To Mobile Game Developers To Make Them Hate Me So Much? beantwortet nicht wirklich die Frage im Titel, liefert aber doch eine interessante Bewertung des derzeitigen Mobilspielemarkts.
Bei der Replicant Installation auf dem Samsung Galaxy S III (i9300) finde ich besonders beachtenswert, dass es überhaupt ein solches Projekt gibt. Komplett freie Systeme zu schaffen, inklusive Treibern und sogar Blobs, ist ein tolles Ziel. Aber es ist nicht gerade ein einfaches Ziel, selbst im standardisierterem PC-Bereich ist es nur selten überhaupt gelungen.
Linksammlung 25/2022
Friday, 24. June 2022
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Why webcams aren’t good enough ist ein sehr detailgenauer Test mehrerer populärer Webcams. Im Vergleich mit selbst alten Telefonkameras sind sie furchtbar schlecht. Warum das so sei wird nur vermutet, könnte aber zutreffen.
In 3M’s ‘Forever Chemicals’ Crisis Has Come to Europe wird ein unglaublicher Umweltverschmutzungsskandal beschrieben, ganz in der Nähe von Deutschland.
Während ich mit einem neuen gebraucht gekauften Luftfilter neben mir in der Bahn saß, fand ich Contra Wirecutter on the IKEA air purifier. Die Ikea-Luftreiniger hatte ich wegen dem geringeren EPA-Standard ausgeschlossen, dass dies laut Artikel gar nicht so problematisch sei war erhellend. Wenn sich der transportierte Luftfilter für die Allergikerin als praktisch erweist kommt in das Wohnzimmer vielleicht ein Starkvind-Tisch.
Das KISS Monitoring mittels Uptime Kuma ist ein guter Ansatz, wobei mir bisher der kostenlose Plan von StatusCake ausreichte.
Linksammlung 24/2022
Friday, 17. June 2022
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Der Crossplattform-Webserver hat sich weiterentwickelt zu redbean 2.0. Das ganze basiert auf einem absurd fantastischen Hack, durch den eine einzelne Datei auf 6 Betriebssystemen ausgeführt werden kann.
Firefox: Mozilla aktiviert vollständigen Cookie-Schutz für alle Nutzer. Firefox ist wichtig, solche technischen Datenschutzmaßnahmen eine gute Sache.
Man darf von Großbritannien nicht viel erwarten, aber das ist eine Schande: Britische Regierung bewilligt Auslieferung von Julian Assange. Okay, keinen Deut besser ist Deutschland, das weder Assange noch Snowden Asyl angeboten hat.
Tuc sieht nett aus. Es ist ein erweitertes cut
. Wobei das nicht Teil meiner Werkzeugsammlung ist, ich benutze es nur wenn es irgendwo als Lösung gezeigt wird. Das neue tuc
wiederum sieht so mächtig aus als könnte es desöfteren praktisch sein. Dafür muss es aber erstmal in die Quellen kommen.
Linksammlung 23/2022
Friday, 10. June 2022
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Man sollte sich vor Augen halten, was als Wöchentlicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 veröffentlicht wird. Die Zahlen sind immer noch hoch, die Entspannung diesen Sommer völlig ungenügend um sich in Sicherheit zu wiegen.
Mir gefiel dieser Bericht über den Carver S+. Ein nicht-zu-sehr-Auto zu suchen ist mir ziemlich sympathisch.
I Built a Ruby Parser berichtet nicht nur darüber, wie der Parser geschrieben wurde, und ist aus dieser Perspektive aufschlussreich. Sondern so ein Ruby-Kompilierer könnte am Ende auch noch wirklich hilfreich sein.
Das ganz frisch präsentierte The Feedgram ist ein auf Empfehlungen setzender Feedreader. Sicher noch mit Fehlern, aber den Ansatz sah ich vorher mehrfach gesucht.
Linksammlung 21/2022
Friday, 27. May 2022
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Den Ukrainischen Truppen droht Einkesselung im Donbass, was nach vielen erfreulicheren Meldung kommt. Es ist wie acoup.blog prophezeite (und ich verlinkte) bereits jetzt ein langer Krieg mit vielen Opfern geworden.
What happened to Perl 7? Die Beantwortung der Frage kündigt eine Planumkehr an. Statt einem baldigen Release einer teils inkompatiblen Version sollen nach und nach neue Spracheigenschaften stückchenweise ausgeliefert und eine Zusammenstellung davon Perl 7 getauft werden. Das fühlt sich etwas arg kleinschrittig an, aber besser als PHPs ständige Kompatibilitätsbrüche.
Für Entwickler relevant erscheint dieses Tell HN: Job interview canceled due to looming recession. Ob das Deutschland/Europa genauso betreffen wird ist immer die Frage, aber die vielen Erfahrungen der Kommentatoren mit vorherigen Wirtschaftseinbrüchen dürften sich teilweise übertragen lassen.
We'll Make Your Gun Shiny For Only a Hundred Bucks empfand ich als lesenswerte Auseinandersetzung mit einem etwas absurden Gegensatz im Spielemarkt. Auf der einen Seite sind da Leute wie ich, die für Spiele fast nie mehr als ein paar Euro ausgeben – dank Sonderangeboten und Spielebündeln –, während andere hunderte Euros in Mikrotransaktionen stecken, ob für Skins oder für Pay2Win. Dass das Indiespieleautoren besonders trifft macht der Artikel recht deutlich.
Linksammlung 20/2022
Friday, 20. May 2022
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
In Introducing the new and upgraded Framework Laptop stellt Framework ein Upgrade für ihren Laptop vor – und wirklich ein Upgrade, nicht einfach einen neuen. Die alten Geräte können ein Mainboard mit den verbesserten 12th-Gen-Prozessoren bekommen.
The End of Roe Will Bring About a Sea Change in the Encryption Debate argumentiert, dass die Übergriffigkeit der USA mittels des fundamentalreligiösen höchsten Gerichts neue valide Positionen kontra der Regierung erlaubt. Mit den Rechtsverfolgungsbehörden solch eines Staates kann man eben nicht legitim zusammenarbeiten, denn sie vertreten keine legitimen Positionen. Wir würden es Unrechtsstaat nennen. Noch gewichtiger wird die Themenverknüpfung, weil das Recht auf Abtreibungen via Roe auf den "privacy rights" basierten, die auch Verschlüsselungen legitimierten.
Pebbles Eric Migicovsky schreibt I want an iPhone Mini-sized Android phone! Ich auch, denn ich fand mein extrem kleines HP Veer ziemlich gut. Aber dass ich es eben nicht mehr nutzen kann bringt mich dazu, mir ganz andere Eigenschaften als die von ihm gelisteten zu wünschen, nämlich vor allem Langlebigkeit via Softwareupdates durch Custom Roms, einen auswechselbaren Akku, einen Slot für MicroSD-Karten sowie aus Prinzip einen Kopfhöreranschluss. Der veranschlagte Preis wäre mir aber sowieso zu hoch.
Schließlich gibt es PS3-Spiele auf dem PC – taugt das? Ich bin immer überrascht bei Emulation von allem was schneller als ein SNES ist. Der enthaltene kurze Erfahrungsbericht hat einen positiveren Ton, als die beschriebene Performance passend erscheinen lässt. Dass die Probleme überragen wäre nicht völlig überraschend, von den moderneren Konsolen waren bei meinen früheren Recherchen nur Nintendo-Emulatoren so wirklich brauchbar.
Linksammlung 18/2022
Friday, 6. May 2022
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Mechanical Watch ist kein gewöhnlicher Erklärartikel zu mechanischen Uhrwerken. Sondern es ist ein Erklärartikel voller steuerbaren Animationen. Das schafft es zusammen mit dem Text tatsächlich, diese absurd komplizierten Geräte zu erklären. Außergewöhnlich gut gemacht.
Das ist Täter-Opfer-Umkehr in Reinkultur schreibt Wolfgang Müller zum offenen Brief in der Emma. Der Brief richtet sich gegen eine Unterstützung der Ukraine bei ihrer Verteidigung gegen Russland. Müller hat recht.
In Cool Things People Do With Their Blogs listet Groeneveld genau was der Titel verspricht. Da sind nicht nur Spielereien dabei, sondern ein paar brauchbare Ideen und lesenswerte Blogs.
Es gibt einen netten Wettbewerb: GNU/Linux.ch Verschlagworten. Nett deshalb, weil Stichwörter zu Artikeln zu finden ein nicht perfekt lösbares Problem ist, dazu wird immer noch geforscht und es gibt einige verschiedene Ansätze in der Literatur.
Linksammlung 17/2022
Friday, 29. April 2022
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Bei SELinux is unmanageable; just turn it off if it gets in your way kann ich nur zustimmen. Als ich der Physikerin Fedora installiert hatte war es erschreckend zu sehen, wie das System nach einer kurzen Weile durch SELinux völlig unbenutzbar wurde. Dabei war sie Anfängerin und hatte null am System rumkonfiguriert.
LineageOS präsentiert viel im Changelog 26 - Tailored Twelve, Audacious Automotive, Neat Networking, Devoted Developers. Tailored Twelve meint dabei Android 12, auf dem das neue LineageOS 19 aufbaut. Meine Seite sustaphones zum Finden nachhaltigerer Telefone ist bereits aktualisiert, wobei die Version dort bisher wie im Wiki 19.1 heißt.
Samsung hat wohl in seine Monitore eine Abschalteinrichtung eingebaut, wie jetzt via I love QD-OLED, but everyone is wrong about Samsung S95B's brightness & colours durch ein neues Monitormodell deutlich wird. Abschalteinrichtung im Sinne von einem Testerkenner, der die Ergebnisse von Farbtests verbessert. Wenn das stimmt wäre das eine riesige Kundenverarsche.
Git LFS - Große Dateien in git Repositories sichern beschreibt deutlich und simpel, wie man mittels LFS Binärdateien effizienter in sein Git-Repository speichern kann. Diese Dateien sind dann übrigens immer noch versioniert.
Linksammlung 16/2022
Friday, 22. April 2022
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Es gibt ein Neues Volla Phone 22 auf Kickstarter. Es hört sich gut an – Android als Standard (ohne Google), aber Linux als Option, austauschbarer Akku, Kopfhöreranschluss. Ich vermute, dass die Hardware nicht superstark ist, und frage mich ob das Telefon auch von anderen Android-Varianten wie LineageOS unterstützt werden wird. Aber davon erstmal abgesehen erfüllt dieses neue Volla viele meine Kriterien an nachhaltige Telefone.
Die Wochenschau 16/2022 thematisiert den Krieg und die eigene Position zu den Konsequenzen. Es ist für mich schwierig, beim Ukraine-Krieg eine pazifistische Position zu beziehen, ich finde die Argumente dafür diesmal nicht überzeugend. Bei anderen Kriegen war das nicht so. Da war der Protest gegen den Krieg ein Protest gegen eine mögliche Beteiligung an einem Angriffskrieg. Hier geht es um die Abwehr eines Angriffskriegs, das ändert die Sache zu sehr – eine pazifistische Haltung würde Putin zu sehr in die Hände spielen, oder? Fundamentalpazifismus ist mir ansonsten sympathisch, aber diesmal liegt er mir deswegen quer im Magen. Doch was bedeutet das für die Bewertung konkreter politischer Entscheidungen?
The Next Major RTS Will Fail. This Is Why (Video). Es ist ziemlich überzeugend, wenn man die Spiele von damals und ein paar der neueren Varianten gespielt hat – die guten der alten RTS waren gleichzeitig bombastischer und vermieden einige der Macken der modernen Nachfolger. Aber es gibt ein Gegenargument: Hätten die Spielestudios das nicht auch wahrgenommen und es an Spielen wie einem möglichen Nachfolger zu Alarmstufe Rot 3 ausprobiert?
Zum Abschluss noch ein Video: How to upgrade / replace SSD for Steam Deck 64GB EMMC and install OS. Ich hatte eine Bestätigung gesucht, dass das günstigste Deck von Valve mit einer SSD aufgerüstet werden kann. Dem scheint so zu sein.
Linksammlung 15/2022
Friday, 15. April 2022
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Das Video von tom7 zu Harder Drive: Hard drives we didn't want or need. Er präsentiert dort von ihm implementierte absurde Festplattenalternativen. Großartig wie meist.
Anderes Thema, wieder ein Video: Familienministerin Spiegel entschuldigt sich. Es ist wirklich verstörend. Die taz schrieb darüber, via dem Couchblog.
Dutch scandal serves as a warning for Europe over risks of using algorithms berichtet, wie eine durchgedrehte Steuerbehörde mittels illegaler Datensammlung und -auswertung Existenzen vernichtete.
Elon Musk Makes $43 Billion Unsolicited Bid to Take Twitter Private, der HN-Thread dazu diskutiert es mehr als ausgiebig. Wäre das wirklich so ein wichtiges Ereignis wie die Länge des Threads es glauben macht?
Linksammlung 13/2022
Friday, 1. April 2022
Mir fehlte letzte Woche Zeit und Ruhe. Das war diese Woche etwas besser. Diesmal fand ich besonders erwähnenswert:
Robert schreibt über Das Ende von b2evolution. Es ist schon schade wenn solche langjährigen Projekte enden.
Neues im Ukraine-Krieg: Starlink hilft beim Drohnenkrieg gegen Panzer und Truppen. Solche Technik hat mehr Auswirkungen als man manchmal erst glaubt.
Abstraction: Not What You Think It Is empfand ich als guten Programmierartikel. Programmierer neigen dazu Dinge abstrahieren zu wollen, ohne dass ihnen wirklich klar ist was das überhaupt bedeutet. James Koppel beschreibt überzeugend, dass es nicht um bestimmte Praktiken geht, sondern darum eine semantische Ebene zu erreichen auf der über ein Thema anders nachgedacht werden kann. Statt Voltkurven anzupassen arbeiten wir mit Nummern, als Beispiel.
The arXiv of the future will not look like the arXiv behauptet ein Artikel im arXiv. Ich hoffe einiges davon tritt wirklich ein. Statt PDFs zu bauen könnten Forscher dann echte Webinhalte produzieren. Während meiner Unizeit war das noch nicht wirklich möglich.
Linksammlung 11/2022
Friday, 18. March 2022
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Dank dem Steamdeck bekommt jetzt die Masse mit, wenn Proton und Valves Infrastruktur Spielen auf Linux Vorteile gegenüber Windows verschafft. Valve does what FromSoftware don’t, thanks to Steam Deck’s precaching update beschreibt, wie die vorkompilierten Shader dem technisch etwas vermurksten Elden Ring auf die Sprünge helfen.
Die Initiative Ruby Together pumpt netterweise etwas Geld in Rubys Ökosystem.
Bei Audio Input mittels Pipewire auf den Kopfhörern ausgeben sieht man greifbare Vorteile von Pipewire. Ich hätte tatsächlich die Umleitung mit Alsa nicht umzusetzen gewusst. Helvum sieht nett aus.
Dirk misst den Effekt von Kompressionsverfahren bei Borgbackup. Wenn man ohne Daten vor der Auswahl steht ist die gar nicht so einfach.