Artikel mit Tag linksammlung
Linksammlung 09/2025
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
In C&C Steam Workshop Support & Source Code wird die Offenlegung des Quellcodes der Command & Conquer-Spiele beschrieben. Er wurde sogar unter die GPL gestellt, was ein seltener Schritt ist, besonders für Electronic Arts als Publisher.
Goodbye K-9 Mail sagt der vorherige Hauptentwickler. Der Einfluss von MZLA – K-9 Mail wird ja als Thunderbird für Android entwickelt – aber wohl ohne böses Blut. Trotzdem spannend, welchen Einfluss Firmen auf FOSS-Entwickler haben.
Das ist auch ein Aspekt bei OpenCloud kann getestet werden. Die Fortführung von OwnCloud erbt die neue Codebasis, die OwnCloud nach dem Split für große Organisationen wie CERN entwickelte. Doch NextCloud hatte die Community gewonnen, mit einer Fortführung des alten PHP-Codes, und OwnCloud verstarb kürzlich. Kann nun OpenCloud mit dem (tatsächlich?) leistungsfähigeren Code eine Community gewinnen, oder ist das eine weitere Enterprise-Totgeburt?
VSCode extensions with 9 million installs pulled over security risks, nämlich Material Theme. Der HN-Thread verrät mehr Hintergründe, so hatte der Entwickler nachträglich auf eine proprietäre Lizenz gewechselt; so getan, als ob die freie Lizenz nie existierte; und andere Projekte mit dieser Lüge angegriffen. Da kam der Fund der Sicherheitslücke gerade recht, dessen Erklärung man dem Entwickler nach so einer Aktion natürlich auch nicht abkaufen darf.
Kann man Mozilla noch Erklärungen abkaufen? Mozilla ist Introducing a terms of use and updated privacy notice for Firefox und musste dort eine nachschieben. Denn es lief wie man von Mozilla mittlerweile erwartet: Die neuen Bedingungen nehmen sich übergrifige Rechte aus an allem, was man in Firefox eingibt. Wahrscheinlich ist das nur der Effekt von anwaltsgeschriebener Bürokratiesprache und nicht wirklich Mozillas Absicht, aber es ist eben inzwischen auch typisch für Mozilla, mit solchen Attacken Nutzer zu verärgern. So wie ihre Acceptable Use Policy seit mindestens zehn Jahren das Ansehen von Filmen mit Sexdarstellungen verbietet (also auch, aber nicht nur Pornos).
It is no longer safe to move our governments and societies to US clouds. Sicher war das nie, sagt der Autor auch. Der Datentransfer war schon vorher unsicher, eigentlich illegal (auch wenn es nicht verfolgt wurde) und ist es jetzt endgültig. Und zwar egal ob der Server in der EU oder den USA steht. Die Auswirkungen für die Souveränität Europas sind gravierend.
Man muss sich eben auch klarmachen, mit was für Menschen man da arbeitet. Prepper mit Milliarden: Das Mindset der Tech-Elite beleuchtet das weiter. Wobei die Reichen und Mächtigen auch früher schon die Grundstruktur der Gesellschaft beeinflussten, so zu tun als sei das neu ist etwas absurd.
Jetzt drei Links zu deutscher Politik. Zuerst Schon wieder - Der Aufstieg der NSDAP/AfD. Das ist nicht nur inhaltlich erschreckend, es ist auch technisch gut gemacht.
Viel hing an der Bundestagswahl: Die Neuformierung der Linksfraktion ist dabei ein Hoffnungsschimmer, die Partei brauchte dringend neues Personal. Und Deutschland unbedingt eine starke linke Partei.
Aber bisher gilt auch für die, Für ihren Pazifismus würden sie sogar mit der AfD stimmen, wohinter sich ein treffender Kommentar verbirgt. Die Linke muss endlich ihren Russlandfimmel überwinden. Aus sturem Wahn nicht einsehen zu wollen, dass das Verteidigen gegen einen Angriffskrieg (also die Unterstützung der Ukraine) etwas anderes ist als das Vorbereiten eines solchen (wie es oft Unterstützung der USA gewesen wäre, beim Irakkrieg beispielsweise), verrät solange weiterhin ihre behaupteten Prinzipien von Solidarität und Antifaschismus. Kann man da auf die neuen, noch nicht gehirngewaschenen Aktivisten hoffen?
Linksammlung 08/2025
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Debugging Hetzner: Uncovering failures with powerstat, sensors, and dmidecode. Für den Hinterkopf, in welche Probleme man beim Hosten von Webanwendungen laufen kann. Unerklärlich instabile Server habe ich ja auch schon erlebt, beispielsweise bei Scaleway.
We switched from Java to Go and don't regret it zeigt weniger die Stärke der beiden Sprachen als die des Ökosystems drumherum. Und außerdem, wie verwurzelt das Javadenken bei diesen Entwicklern noch ist, alleine das Denken über dependency injection ist offenbarend.
Inzwischen ist Auch Ironwolf betroffen: Festplatten-Betrug wird raffinierter. Mir ist nicht klar, wie der Betrug bei anderen Händlern als Amazon funktioniert, wo die Lager der Verkäufer vermischt werden. Warum beziehen die regulären Händler die Platten nicht direkt von Seagate?
Ich darf mich auf ein Update freuen, das einen meiner Linuxschmerzpunkte beseitigen wird: How I helped fix sleep-wake hangs on Linux with AMD GPUs.
Ich habe meine Bondbesprechungsreihe zum richtigen Zeitpunkt gemacht, denn Amazon MGM Studios announces new joint venture with Michael G. Wilson and Barbara Broccoli for James Bond franchise rights. Da Amazon nun alleinige Entscheidungsgewalt über die Marke hat ist es mit Bond wohl vorbei.
Die offensichtlich missbräuchlichen Polizeischikanen um den Bus des Zentrums für politische Schönheit gingen weiter, dokumentiert bei Absurdes Prüftheater um den Adenauer-Protestbus. Inzwischen ist die Blockade allerdings beendet, ganz bis zur Wahl durchzuhalten haben sie sich wohl doch nicht getraut.
Ein überzeugender Kommentar von Lawrence: In Oval Office, Elon Musk shows the world Trump ‘is not the boss of me’. Ich schwanke zwischen dem Schaudern von dem Wahnsinn dort drüben und etwas Beruhigung dadurch, dass solche Analysen dort noch möglich sind.
Linksammlung 07/2025
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Scala 3 Migration: Report from the Field. Ich fand schon die verschiedenen Flutterversionssprünge ernüchternd, aber die Scalabrüche sind schlimmer.
Nicht aktuell aus der Woche, sondern ein Fundstück: Performant Images on the Web ist ein überraschend kompletter Zusammenschrieb des aktuellen Stands des Umgangs mit Bildern im Web.
Wetter Online schränkt Weitergabe von Nutzerdaten ein, nachdem vorher laut einer Recherche komplette Bewegungsprofile der Nutzer verkauft wurden. Ein gutes Beispiel, warum man unter Android nur Anwendungen via F-Droid und nicht aus dem Playstore installieren sollte.
Union warnt gemeinnützige Vereine vor "Stimmungsmache" gegen Merz, da offenbart sich mal wieder der autoritäre Zug der konservativen Partei.
Passend zu solchem Denken das Vorgehen der Polizei gegen den Demonstrationsbus Adenauer des Zentrums für politische Schönheit, dokumentiert in einem Thread der so beginnt: Wir haben die Schikanen der Polizei Berlin der letzten Wochen nicht an die große Glocke gehängt. Beschrieben wird rechtsbeugende Polizeiwillkür, derzufolge unbedingt die Demonstrationsteilnahme verhindert werden sollte.
Linksammlung 06/2025
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Software development topics I've changed my mind on after 10 years in the industry. Fokussiert sich auf einen anderen Umgang mit Komplexität, so lese ich das zumindest, und sehe ich ähnlich.
Super: F-Droid Awarded Open Technology Fund’s FOSS Sustainability Grant. F-Droid ist unheimlich wichtig und verdient jeden Pfennig.
AI Is Spamming Open Source Repos With Fake Issues, solche Blockaden der FOSS-Entwicklerarbeit ist ziemlich furchtbar. Und es scheint an einzelnen schlechten Akteuren zu hängen, an unklaren Tutorials für übermächtige, unverstandene KI-Tools.
I bought a container full of Chinese electric excavators. Here’s what showed up. Ein anschauliches Beispiel dafür, wie sich die Elektrifizierung von Fahrzeugen in der näheren Zukunft auswirken wird. Oder auch: China ist da ein paar Jahre voraus.
Bedauerlich wäre Hardliner Habeck im Law-and-Order-Strudel. Also, wenn der Kommentar zutrifft. Ich hoffe, dass er die Äußerungen Habecks übertreibt und schärfer interpretiert, als sie gemeint waren.
Gerade angesichts der Bedrohungslage, die Wir veröffentlichen das 1.000-seitige Verfassungsschutz-Gutachten zur AfD nochmal deutlich macht.
Linksammlung 05/2025
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
The Past, Present, and Future of UI at GitHub, hochgespült letzte Woche, ist bemerkenswert für die Behauptung von mobilen UIs als neuen Standard. Bemerkenswert, weil die konstantierte Erwartungshaltung für ein Entwicklerwerkzeug wie Github immer noch unzutreffend wäre.
Es gab einen tollen Geburtstag, 20 Jahre Shopblogger, der meines Wissens genau so lange mit Serendipity betrieben wird.
The Mythical IO-Bound Rails App argumentiert gegen die verbreitete Grundannahme von Rails- bzw Rubywebanwendungen als dominiert von der Wartezeit auf Datenoperationen. Tatsächlich sei die Prozessorauslastung viel gewichtiger, was die Statistiken aber versteckten.
Hard numbers in the Wayland vs X11 input latency discussion belegt mit Statistiken ein Waylandproblem bei der Latenz von Mauszeigerbewegungen.
The Microsoft 365 Copilot launch was a total disaster. Kann man nicht widersprechen.
Distrowatch sieht einen Facebook ban, der Nutzerberichten zufolge generell Linux als Thema umfasst. Vielleicht geht es nur gegen die Seite, was ja auch nicht okay wäre.
Es gab zwei zusammengehörige News zur lange eingestellten Smartwatch Pebbel, einmal mit See the code that powered the Pebble smartwatches die Offenlegung des Quellcodes durch Google, das führte zweitens zu We're bringing Pebble back! Es sollen neue Modelle mit dem befreiten PebbleOS hergestellt werden.
Weniger nett von Google war der Umgang mit Besitzern des Pixel 4a, denn Google Pixel 4a's old firmware is gone, trapping users on the buggy battery update. Interessant dazu auch die Spekulationen, allerdings überzeugend argumentiert am Updateinhalt, was Google mit dem Update erreichen wollte.
Linksammlung 04/2025
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Creation | anyon_e ist der Zusammenschrieb der beeindruckenden Konstruktion eines Open-Source-Laptops.
Erfreulich ist auch A Look Back at 2024: F-Droid's Progress and What’s Coming in 2025. Der freie Appstore für Android scheint gut zu gedeihen.
Moving on from React, a Year Later ist eine weitere Empfehlung für eine Besinnung auf HTML als Grundlage für Webseiten.
Zum Abschluss zwei politische Artikel, zuerst Convicted US Capitol rioter turns down Trump pardon, überraschender Anstand der Aussteigerin.
Und Die Linke und der Nahost-Konflikt: Nun sag, wie hältst du es mit Gaza? Vor allem wegen der traurigen Realität, dass das Zitat „Wir stehen an der Seite des Völkerrechts und der Menschenrechte“ Ausdruck eines Alleinstellungsmerkmals ist.
Linksammlung 03/2025
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Sonos CEO Patrick Spence steps down after app update debacle, oder ein bisschen ausführlicher als Sonos CEO Patrick Spence steps down after disastrous app launch. Das Scheitern der App war aber auch wirklich spektakulär. Mit Sonos’ chief product officer is leaving the company gingen die Konsequenzen sogar noch weiter.
Read: Meta's memo to employees rolling back DEI programs. Im ersten Moment könnte man versucht sein das positiv zu lesen, immerhin waren diese Programme mit ihrem Fokus auf Herkunft durchaus eine Art institutionalisierte Diskriminierung. Aber der Zeitpunkt der Abschaffung offenbart, dass es hier vielmehr darum ging, den rassistischen Vorhaben der Trumpisten Platz zu geben. Positiv ist daran dann nichts mehr.
Mehr Wellen schlug die Abschaffung der Faktenprüfung, Meta is ending its fact-checking program in favor of a 'community notes' system similar to X's. Auch hier ist das Kauern vor Trump wieder überdeutlich, Faktenchecks gehen nicht zusammen mit einem faschistischen Führer, der in seiner Alterssenilität keine zwei Sätze ohne eine Lüge herausbringen kann. Wobei, LA wildfires disinformation reveals limits of fact-checking kann durchaus stimmen, die Faktenprüfung war schon vorher zu limitiert. Das rechtfertigte aber nicht ihre Abschaffung.
Wohl eine Reaktion darauf, ein Konkurrent sei "Beispiellos" gewachsen: Facebook sperrt Links zu Instagram-Alternative Pixelfed. Meta zahlt für seine auf die nazistischen Republikaner ausgelegte Neuausrichtung also mindestens erstmal durchaus einen Preis.
Bei Zuckerbergs Zerstörungen konnte Mullenwegs wohl nicht mehr an sich halten, daher ging die Woche nach einer Weihnachtspause sein Amoklauf weiter und WordPress is in trouble. Diesmal kamen gleich drei Geschichten zusammen, einmal Wegen Rechtsstreit: Automattic kündigt Mitarbeit an Wordpress fast komplett auf, d.h. die Software wird durch Mullenwegs zentrale Entscheiderrolle gar nicht weiterentwickelt werden, Mullenweg Shuts Down WordPress Sustainability Team, Igniting Backlash, und Matt Mullenweg deactivates WordPress contributor accounts over alleged fork plans, damit ja kein Fork zustandekommt. Wer von Wordpress zu Serendipity wechseln und dabei Unterstützung will kann sich jederzeit bei mir melden. Ernsthaft, auch wenn die Wahl nicht auf s9y fällt, es ist an der Zeit zu reagieren.
Auch nett, Amazon is selling radioactive products with no warnings | Ann reardon (Video). Man darf da wirklich nicht einkaufen.
Das war viel zu drei großen Firmen, nun zu einem kleineren Projekt, und zwar Reloaded: Elementary OS - und warum wir es nicht mögen. Ich habe die Distribution immer ähnlich negativ wahrgenommen.
Und um doch noch etwas positives in der Liste zu haben: A Brimful of ASHA verbessert die Integration von Hörgeräten in Linux. Bei allem großen Unbill gibt es doch auch positive Entwicklungen.
Linksammlung 02/2025
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
SteamOS expands beyond Steam Deck (via) auf Geräte anderer Hersteller. Klasse, weil so endlich auch andere mobile Konsolen mit Linux statt Windows laufen und dadurch brauchbar werden.
Collections: Coinage and the Tyranny of Fantasy ‘Gold’ erklärt, warum Gold wie in Computer- und Rollenspielen genutzt nicht den früher genutzten Zahlungsmitteln entspricht.
Ein größeres Modell des Raspberry Pi ist verfügbar, 16GB Raspberry Pi 5 on sale now at $120. So wie ich den Pi nutze war fehlender Ram eines der größten Probleme, daher freut mich das.
Magic Links Have Rough Edges, but Passkeys Can Smooth Them Over. Als mögliche Erweiterungsidee für Portier.
Weil es eine Stolperfalle ist für europäische Blogger mit WordPress: Double Opt-in im StCR-Plugin ist KEIN Double Opt-in 😩 + Fix 💪 + Rant 😁. Serendipity macht das übrigens direkt richtig und wartet mit dem Absenden von Benachrichtigungen auf die Bestätigung, wenn Double-Opt-In an ist.
Linksammlung 01/2025
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Historically, 4NF explanations are needlessly confusing, über ein Datenbankthema aus meiner Studienzeit. Gerade die diskutierte Didaktik erregte damals auch meine Aufmerksamkeit, bei der Informatik gab es ein paar solcher Felder, bei denen Dinge unnötig verkompliziert wurden. Der Gedanke lag da immer nahe, dass niemand das Thema wirklich versteht. Noch vom Dezember über.
Ebenfalls noch vom letzten Monatsanfang ist Reclaim the internet: Mozilla’s rebrand for the next era of tech (via). Es ist ein sehr schlechtes Zeichen, dass Mozilla überhaupt Geld für ein Redesign rauswirft, das vorherige Design war gut genug und Mozilla hat drängendere Probleme. Vor allem das Wortlogo mit dem Moz://a-Effekt war an sich sogar toll, da hätte es keinen Wechsel gebraucht und eine gesunde Organisation wüsste das. Das neue Design ist immerhin nicht schlecht: Das Wortlogo ist zwar langweiliger geworden und verschenkt den Wiedererkennungswert des bisherigen Kniffs, dafür ist die in der Animation zum Dino werdende neue Flagge ein toller Verweis auf Mozillas historisches Design. Die zugehörige Schriftart kann ich via den verpixelten Beispielbildern noch nicht einordnen, aber die Theorie der gleichen Größe der unterschiedlichen Stile ist nett. Naja.
Die Vollüberwachung der modernen Autos führt zum vorhergesagten Datenleck: Wir wissen, wo dein Auto steht. Volkswagen vertieft seinen Platz auf der schwarzen Liste.
Dirk diskutiert Benedikts und Roberts Newsletterpläne in Regelmässiger Newsletter? Die Pläne wären damit indirekt ebenfalls verlinkt. Beachtet auch die Kommentare, das für und wider wird durch sie deutlicher.
Linksammlung 52/2024
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Googles KI-Übersichten ist immer noch nicht zu trauen. Eigentlich nicht überraschend angesichts der genutzten Technik, aber wenn – wie im Artikel gezeigt – eine einzige fiktive Quelle ausreicht um die Zusammenfassung zu verzerren läuft darüber hinaus etwas schief.
Der nativ gebaute Flame Graph Viewer ist ein schönes Beispiel für das Programmieren als Handwerk. Nett auch das Zeigen von Problemen und Lösungen mit Xlib, denn der Autor hat recht, dazu gibt es zu wenig zugängliche Dokumentation.
De Terminalemulator Ghostty wurde als 1.0 veröffentlicht. Vorher lief die Entwicklung hinter verschlossenen Türen, aber mit einer großen Testnutzerschaft. Herausgekommen ist den ersten Eindrücken zufolge ein weiteres sehr gutes Terminal mit eigenen Ideen, das es mit WezTerm aufnehmen könnte.
Frei Energie – ganz ohne Esoterik, ein schöner Zusammenschrieb des Aufbaus einer Dachsolaranlage. Samt Empfehlung für einen lokal auslesbaren Wechselrichter!
Russian air-defense system downed Azerbaijan plane, sources say. Furchtbar. Ich bin froh, nicht in dieser Region fliegen zu müssen. Ein weiteres Zeichen wie kaputt der russische Staat ist – das Abschießen von Passagierflugzeugen hat da ja inzwischen Tradition.
Linksammlung 51/2024
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Auch ich kenne Das positive Lock-in: Weiterschwimmen mit Linux. Nach jedem Kontakt mit Windows und MacOS steht das heimische Linuxsystem besser da. Gerade MacOS ist durch die ungenügende Fensterverwaltung unbenutzbar, und Windows mit seiner Werbeverseuchtheit schlicht saunervig.
Google zeigt mal wieder seine ganze Klasse bei I've been demonetised: The saga so far. Es braucht Regeln gegen solches Behandeln von Nutzern.
Thema Regeln, die Durchsetzung dieser wird spannend, US lawmakers tell Apple, Google to be ready to remove TikTok from app stores Jan. 19.
Deutschlands Polizeigewaltproblem auf einer anderen Ebene, Wenn das Stadion zum Politik-Schauplatz wird.
Es wurde absolut Mist gebaut von TELEPOLIS: Programmierte digitale Geschichtsvergessenheit. Das Zerstören von Links ist furchtbar und macht deutlich, dass bei der Publikation (immerhin Teil von heise) unqualifizierte Leute entscheiden. Vor allem ist die Argumentation absurd: Telepolis stand auch in letzter Zeit ja eben nicht für Qualität, sondern veröffentlichte fröhlich Schwurblerartikel aus der Querdenkerszene und positioniert sich durch die immergleiche Stoßrichtung ihrer Artikel pro Russland. Nicht ganz so schlimm wie die Nachdenkseiten, aber Qualität sieht anders aus.
How a simple math error sparked a panic about black plastic kitchen utensils, vielleicht. Ein Nachtrag zu einem verlinkten Artikel. Doch selbst wenn die Schadstoffbelastung die Schadstoffgrenze viel weniger ausreizt als zuerst berichtet, sind die laut der Studie enthaltenen Schadstoffe immer noch bedenklich.
Linksammlung 50/2024
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Es gab eine Order on Motion for Preliminary Injunction bei WordPress vs WPEngine, zugunsten von WPEngine. Damit ist klar, dass der Richter derzeit auch das Urteil gegen WordPress sprechen würde.
Mozilla Firefox removes "Do Not Track" Feature support: Here's what it means for your Privacy. Nämlich dass es an der Zeit ist zu wechseln. Siehe auch meine Zweifel an Mozilla, die sich auch schon um Mozillas Vernachlässigung von DNT geschürt hatten.
Bei A simple way to scale pixel art games fand ich die Beispielbilder überzeugend.
Why Gelsinger was wrong for Intel, als Gegenposition zur Kritik an Intels CEO-Entlassung von letzter Woche.
Linksammlung 49/2024
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
First Router Designed Specifically For OpenWrt Released. Klingt nett, aber braucht für DSL ein externes Modem, und in den Diskussionen über den Router wurde OpenWrt mehrfach als nicht einfach zu bedienen dargestellt.
Messbarer Fortschritt: Steam Deck hits 17,000 games playable and verified. Wobei Proton noch viel mehr Spiele unterstützt.
If Not React, Then What? HTML mit JavaScript, progressive enhancement. Der Artikel diskutiert ziemlich klar, in welchen Projekten das die bessere Lösung ist, und wo vll doch ein Framework (aber wohl eher nicht React) eingesetzt werden sollte.
Der Schieberegler aus Native dual-range input könnte bei einem solchen Projekt dann hilfreich sein. Ich habe auf jeden Fall sowas schon gesucht. Allerdings, wirklich nativ ist das nicht, trotz der geschickten Kombination zweier normaler Schieberegler wird noch Javascript eingesetzt.
Als Zusatz zu meinem Artikel über kostengünstiges Hosten: My domain registrar (DNSimple) tried to 5x the cost of my reseller plan.
EU-Kracher für Smartphones: Reparieren statt Wegwerfen ab 2025! Das Video kann man sich gut anschauen, es erklärt (nochmal) was da kommen soll. Dürfte die Landschaft für sustaphones verändern, hoffentlich.
The Death of Intel: When Boards Fail beschreibt recht überzeugend, warum Intel derzeit so schwach dasteht – ein unfähiger Aufsichtsrat steuert per Autopilot in die Katastrophe. Anlass war das Feuern vom bisherigen CEO Pat Gelsinger, womit die Firma jetzt völlig ohne Zukunftsperspektive dasteht.
The Right Without Wrong zeichnet das Bild der Rechten in den USA, denen durch Wegfall der Religion bzw Kirche alle ethischen Grundwerte wegfallen. Vielleicht. Die These kollidiert mit der Amoral der religiösen Fundamentalisten davor, z.B. der Tea-Party, oder davor Bushs Kriegstreiberei im Namen Gottes.
Bitter Americans React to UnitedHealthcare CEO’s Murder: ‘My Empathy Is Out of Network. Zu zynische Worte verbieten sich da wohl aus Anstand. Aber andererseits ist doch klar, dass der Mord am CEO einer Firma, die sich durch eine Gesellschaft mordet, von dieser nicht bedauert wird. Die Häme offenbart ein absolutes Politikversagen.
Linksammlung 48/2024
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Don't Look Down on Print Debugging. Hab ich tatsächlich schon im Job erlebt. Dabei ist eine gut platzierte Debugausgabe oft hilfreicher, um fokussiert Problemstellen (und nichts anderes) anzuschauen und so das Programm zu verstehen.
Reckoning: Part 1 — The Landscape ist der Beginn einer vierteiligen Abrechnung mit dem Javascriptirrsinn in der Webentwicklung. Gerade die Beobachtung, dass die genutzten schweren Frameworks (statt simplen HTML) völlig konträr zur neuen primären Hardware der Nutzer war (billige Telefone) ist komplett treffend. Ein Effekt, der beispielsweise die Redditwebseite auf Mobilgeräten abseits dem absoluten Highend jahrelang komplett unbenutzbar machte.
Wieder mal eine durch nichts gedeckte Extremauslegung der Ewiggestrigen vom Oberlandesgericht Hamburg: Nutzer von Youtube-DL handeln "bösgläubig". Wie lange will sich Deutschland solche Richter noch leisten?
Mir gefiel der Test zu Stalker 2. Das erste Stalker hatte ich damals sogar durchgespielt. Das landete zu der Zeit allerdings noch nicht im Blog, war vielleicht sogar vor dessen Geburt. Das neue Spiel klingt jetzt so, als könnte es wieder ähnlich faszinierend werden – wenn am Balancing und den Bugs noch gedreht wird.
Linksammlung 47/2024
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Stop Making Me Memorize The Borrow Checker beschreibt heute noch Probleme, über die ich bei meinem Erstkontakt mit Rust vor ein paar Jahren fürchterlich gestolpert bin.
Neben oga eine weitere Alternative zu haben ist gut: Nokolexbor is a drop-in replacement for Nokogiri. Und es sind unterschiedliche Ansätze, dort die native Umsetzung in Ruby, hier der zumindest behauptete Performancevorteil.
Wenn die Copyright-Jäger kommen ist ein weitere Beispiel für die Kaputtheit des Urheberrechtssystems, das abgeschafft gehört. Wir haben gesellschaftlich nur Nachteile durch die derzeitige Ausgestaltung.
Ein beachtenswertes Sicherheitsrisiko: D-Link rät zur Entsorgung einiger Routermodelle. D-Link halt, war meine erste Reaktion, aber das eigentliche Problem ist die Rechtslage, die einem Hersteller solches Verhalten erlaubt.