Bei meinem letzten KDE 4-Besuch hat mit die Desktopumgebung sehr gut gefallen. Allerdings hatte ich einige Fehler entdeckt, sodass ich noch nicht hätte wechseln wollen. Wurden diese mit KDE 4.2 ("The Answer") behoben?
Arbeitsflächenmenü denglisch
Dass im Menü der virtuellen Arbeitsflächen zwar deutsche Bezeichnungen voreingestellt waren, aber englische nachrückten, war der Aufhänger der letzten Kritik. Das ist behoben worden. Allerdings sind nun an anderen Stellen englische Textfetzen - was aber diesmal in Ordnung ist. Sowas will ich nur nach der Verpackung durch einen Distributor kritisieren. In Kubuntu 9.04 muss es also stimmen.
"Arbeitsfläche wechseln" nicht belegt
Das wird offenbar nicht als Problem gesehen. Der Standard ist hier immer noch "leer". In meinen Augen ist das nicht nutzerfreundlich. Bleibt abzuwarten, ob die Distributoren das verbessern - auch dies wird Kubuntu 9.04 zeigen.
Kopete-Popups
Kritikpunkt hier war, dass die Einstellung schwer auffindbar war.
Im Grunde ist das Konzept aber ok. Unter "Einstellungen -> Benachrichtungen festlegen" kann man das konfigurieren.
Leider sind die Popups an sich scheinbar kaputt gegangen. Eines blieb eben einfach hängen, nachdem ich die Position anpassen wollte, nun erscheinen sie nur noch ganz kurz. In Folge dessen stürzte KDE 4 mit einem Segfault ab. So war das nicht gedacht. Immerhin startet es sich selbst problemlos neu.
Nicht optimal: Kopetes Chatfenster gruppiert sich standardmäßig mit der Kontaktliste, sodass man über die Taskbar nicht einfach so an das Chatfenster kommt. Umstellbar in zwei Klicks, aber sollte das nicht Standard sein?
An sich ist das mir aber nicht wichtig. Psi bin sowieso gewöhnt und bietet sich für die Nutzung unter KDE angesichts von Qt wirklich an.
Balloon-Popup falsch platziert
Alle bisher erschienen Balloon-Popups waren ordentlich platziert.
Tastatureinstellungsmenü mit Darstellungsproblemen
Das Menü startete klein. Im Grunde gehen kleine Fenster auch bei Menüs in Ordnung, allerdings konnte man so nichts einstellen, die Darstellung ging kaputt.
Darstellungsfehler konnte ich nun auch bei kleiner Fenstergröße keine mehr entdecken. Allerdings wird immer noch sehr viel Platz verschenkt:
Warum schiebt man das Hauptfenster nicht ganz nach links?
Konqueror scrollt lahm
Das Problem bleibt bestehen. Möglich, dass es besser geworden ist, nutzbar allerdings ist Konqueror so noch nicht.
Das Scrollen ist nicht wirklich lahm. Es fühlt sich mehr so an, als sei die Scrollfunktion etwas betrunken.
Firefox funktioniert auch unter KDE 4 einwandfrei, das Aussehen integriert sich. Daher kann man auch mit einem kaputten ohne Konqueror KDE gut nutzen.
Logout bestätigen
Hier kann man wirklich streiten, ob das ein Fehler ist - auf jeden Fall blieb es wie es war. Allerdings ist es durch das Hover-Menü nur zwei Klicks entfernt. Geht ok.
Kleine Grafikfehler
Die sind noch da. Dafür treten sie nur sehr selten auch. Also nicht mehr immer, wenn man KDE startet (stattdessen wird dann das Bild kurz schwarz, was auch irritierend ist). Aber immer noch ab und an, wenn man ein Fenstermenü öffnet - z.B. die Lesezeichen im Firefox. Interessanterweise nur, wenn das System nahezu ausgelastet ist (z.B. wenn Amarok die Musikdatenbank zusammenstellt).
Farbabstimmung von Hintergrund und Taskbar
Natürlich ist das rein subjektiv, es sei hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt und um das neue Aussehen zu loben. Beim alten fand die Farbabstimmung zwischen Taskbar und Hintergrund nicht perfekt. Das neue Aussehen gefällt mir in dieser Hinsicht besser.
Fazit
Dass mir KDE 4.2 mitten beim Schreiben dieses Beitrags abgestürzt ist ist hoffentlich kein Zeichen. Zumindest stabil sollte es nun nämlich sein, denn viele meiner Kritikpunkte sind nicht entkräftet worden. Die Grafikfehler immerhin wurden verringert. Ansonsten wurde vornehmlich an anderen Stellen gewerkelt, wie ja auch die Ankündigung verrät.
Angesichts der Verbesserungen würde ich dazu raten, KDE bei Gelegenheit mal zu testen.
Aber im Hinblick auf die alten Kritikpunkte ist Version 4.2 nicht die endgültige Antwort. Es ist ihr Anfang.