Gut, ein großer Faktor war, dass das das PineTab nicht mehr anging. Aber der Wechsel gibt eine interessante Geschichte ab und war so oder so eine gute Idee – wobei das PineTab auch ein paar Vorteile hatte.

Der Wechsel
An einem Donnerstag hatte ich das PineTab wieder aus dem Schrank genommen, es angemacht und aktualisiert. Tatsächlich fehlten ein paar wichtige Daten wie meine Passwortdatenbank. Ich hatte das PineTab schon zuvor als Reisebegleiter benutzt – dafür ist es vom Formaktor her super geeignet, klein und leicht und doch mit Tastatur – aber seitdem neu installiert und es auf der letzten Reise durch einen Arbeitslaptop ersetzt gehabt. Ein paar Datentransfers und ein Update später war alles bereit. Die Reise sollte am Samstag starten.
Freitag mach ich das PineTab nochmal zur Kontrolle an – und nichts passiert. Nicht ganz, tatsächlich klackerte das Ding vor sich hin. Das hatte es früher schon manchmal gemacht, irgendwas stimmt da mit der Hardware meines Modells nicht. Aber diesmal blieb der Bildschirm über viele Versuche aus, ob neu geladen oder nicht. Das war neu, und nun war ich in Panik. Wegen dem Charakter der Reise brauchte ich unbedingt ein fähiges Begleitergerät, um auf die Server zu kommen etc. Aber es blieben nur noch ein paar Stunden um ein neues Gerät einzurichten und es musste Linux drauf laufen.
Also ging ich auf Kleinanzeigen und suchte nach Laptops in der Umgebung. Es gab die Auswahl zwischen überteuertem Schrott und für die Reise ungeeigneten Gaming-Monstern. Auf Verdacht suchte ich nach Surface – und fand einen Treffer für ein Surface Pro 3. Das war verlockend: Gleiches Prinzip wie das PineTab, also ein Tablet mit andockbarer Tastatur, die Erfahrungen in der Familie mit der Gerätefamilie sind positiv und einer schnellen Recherche zufolge gibt es ein Projekt, um die Geräte mit Linux kompatibel zu machen, wobei das ältere dritte Surface-Tablet noch mehr Standardhardware einsetzt und daher sowieso kompatibel sei. Angeschrieben, prompte Antwort, rübergelaufen und das Gerät war in meiner Hand.
Linuxinstallation auf dem Surface Pro (3)
Durch Zeit und die Größe des einzigen USB-Sticks im Haus beschränkt entschied ich mich notgedrungen für Lubuntu. Die Installation war überraschenderweise problemlos. Per Tastenkombination (wie bei einem Android-Telefon "Lautstärke hoch + Power") das BIOS starten, Booten von USB bei der Bootreihenfolge aktivieren. Lubuntu startet dann direkt, Wlan funktionierte, der Installer konnte durchlaufen. Ich musste dann nur nochmal die Windows-Bitlocker-Verschlüsselung deaktivieren, weil ich zur Sicherheit die Windowsinstallation tatsächlich behalten wollte und der Installer wegen der Verschlüsselung keinen Speicherplatz abzwacken konnte.

Alltag mit Vor- und Nachteilen
Nach der Installation zeigte das Surface-Tablet, das ich bis jetzt fast ausschließlich mit der Tastatur als Laptop benutzte, seine Stärken. Alle in meiner Besprechung erwähnten Schwächen des PineTabs sind gelöst:
- Das Gerät geht zuverlässig an.
- Es wirkt mit seinem Magnesium-Gehäuse viel wertiger
- Der (hochauflösende und gute) Bildschirm wird deutlich heller.
- Die Lautsprecher sind lauter und besser.
- Die Tastatur wabbelt weniger; das Touchpad ist zwar nicht toll, aber etwas größer und wirkt genauer.
- Es gibt keine Probleme mit einer SD-Karte, dessen Mechanismus und Abdeckung, weil eine echte SSD eingebaut ist.
- Die Performance des Prozessors ist viel besser, das Gerät bei Alltagsnutzung dadurch angenehm schnell.
Außerdem vermeidet die Standardhardware – x86-Prozessor statt ARM – und das damit mögliche reguläre Lubuntu die Softwareprobleme, die postmarketOS damals hatte und die bei meinem Test an dem Donnerstag teilweise auch heute noch bestanden.
Perfekt ist das Surface Pro 3 aber auch nicht. Zuerst ist es größer, 12" statt 10", 800g statt 575g. Das macht es für einen Reisebegleiter weniger geeignet. Der in meinem Modell verbaute i7-4650U-Prozessor hat nur zwei Kerne und ist abseits des Vergleichs mit dem PineTab nicht sehr leistungsfähig. Anfangs ruckelte sogar Youtube auf 1080p – was ich durch eine Kontrolle der Hardwarebeschleunigung und folgendem Erzwingen von h264 löste und was wenn ich mir seitdem die Performance anschaue auch ein Bug gewesen sein kann. Bei Videos wird auch auffällig, dass der Akku nicht besonders lange hält, ob das nun am Alter des Akkus, an fehlenden Optimierungen im Kernel für die Hardware oder an sonstwas liegt sei dahingestellt. Das Ladegerät ist ein interessantes magnetisches Ansteckkabel, aber damit eben auch ein proprietär, eventuell schwer zu ersetzen. Und schließlich ist der Bildschirm zwar schön und hell, aber auch spiegelnd, was mich immer stört.
Trotz der Nachteile kommt das Surface-Tablet klar besser weg. Es ist eben auch ein Vergleich zweier sehr unterschiedlichen Qualitätsklassen. Das Surface Pro 3 in dieser Ausführung kostete bei Release 2000 USD und war trotzdem Massenhardware mit einem Megakonzern im Rücken. Dafür ist es von 2014, also völlig veraltet. Das PineTab ist deutlich moderner, ich kaufte es als Neugerät 2020, aber der theoretische technische Fortschritt wiegt die Nischigkeit und den Preisunterschied (es kostete ~160 USD) eben doch nicht auf.
Trotz des Alters des Surface Pro 3 und der Größe ist es ein besserer Reisebegleiter, als es das PineTab damals war. Die Installation und Nutzung von Linux war problemlos, wobei meine Wahl von Lubuntu die Nutzung als Tablet etwas einschränkt. Ich würde wegen dem Alter des Akkus und dessen fast unmöglicher Auswechselbarkeit das Gerät auch nicht generell empfehlen, sondern eher raten nochmal nachzurecherchieren, ob eines der neueren Surface-Tablets oder ein Alternativgerät gut unterstützt wird. Oder direkt zu einem Framework-Laptop greifen. Die Option hatte ich aus Zeitmangel nur nicht – wobei ein teures neues Gerät auch nicht zu meinem Reiseland gepasst hätte und es durchaus ein Plus war, so die Nutzungszeit eines Altgeräts noch etwas zu verlängern.
Dem PineTab werde ich mit etwas mehr Zeit nochmal eine Chance geben. Möglich ist es ja, dass es nach einer Bedenkpause wieder angeht oder es tatsächlich ein Softwareproblem ist, das den Bildschirm schwarz bleiben lässt. Ich mochte den Ansatz des Geräts als Prototyphardware für den mobilen Linuxdesktop und hätte mit ihm gerne noch ein paar Softwareiterationen miterlebt. Es wäre schade, wenn es das jetzt schon war. Wobei man ehrlicherweise sagen muss, dass die Hardware wohl auch schlicht zu schwach war, um als Arbeitsgerät zu taugen und Macken wie die schlechten Lautsprecher auch die Nutzung als SD-Multimediatablet blockieren, dadurch blieb es daheim ungenutzt. Es wäre also abseits eines Reisebegleiters, was sich jetzt wohl erledigt hat, immer nur ein Experimentiergerät gewesen um zu schauen, was bessere Hardware könnte. Hardware, wie sie das alte Surface-Tablet eben schon mitbringt…
onli blogging am : Die Suche nach einem wirklich praktischen Reisecomputer
Vorschau anzeigen