Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Google bins integrity API that looked more than a bit like horrible DRM for websites, nachdem es erst so aussah, als wollte Google die API gegen alle Widerstände durchboxen. Eine gute Entwicklung.
Nicht alle Firmen sind so einsichtig. Home Assistant musste wieder eine Integration entfernen, Removal of MyQ integration, wie vor kurzem bei Mazda. Wieder macht sich eine Firma unkaufbar.
Positiv dagegen Die Antwort von Murena. Ein veralteter Browser und nicht entfernbare vorinstallierte Apps sind zwar eigentlich nicht akzeptabel, aber die Antwort ist trotzdem erfreulich. Sie arbeiten dran (also ist das Projekt überfordert, und das passiert bei FOSS nur zu leicht). Beachtlich auch, dass GNU/Linux.ch die Anfrage gestellt und darüber berichtet hat. Journalismus!
Und ich bin über noch eine Firma gestolpert, Chargie. Wird zwischen Telefon und Ladekabel gesetzt, damit der Akku nicht stumpf auf 100% geladen wird, was massiv die Lebenszeit verlängert. Neue Android-Versionen können das auch so, aber längst nicht alle Telefone kriegen das Update, und bei meinem LG G5 zum Beispiel ist die Funktion trotz neuem Android in Lineage kaputt. Da könnte sowas praktisch sein, zumindest wenn die Steuer-App auch ohne Playstore funktioniert.
Lesenswert fand ich Martin Fowlers Current thoughts on social media. Er beschreibt darin, wie er mit dem Wegfall von Twitter umgeht.
Dabei verlinkte er auch Charles' Rules of Argument. Nicht neu, aber ich fand die Herangehensweise des bewusst sehr limitierten Engagements bei Online-Diskussionen bedenkenswert.
Thema Diskussionen, Esra Özyürek sagt in einem Interview "So verfestigt sich der Hass". Es geht darum, wie Deutschland mit Israelkritik von Muslimen umgeht. Ich sehe Punkte auf beiden Seiten: Einerseits gibt es da Antisemitismus, den zu kritisieren völlig richtig ist. Und andererseits ist Deutschland völlig durchgeknallt darin, jedwede und auch noch so berechtigte Israelkritik als Antisemitismus zu brandmarken. Entsprechend irrational auf Muslime einzuschlagen wird wirklich Hass verfestigen. Wobei, das gilt genauso für den Umgang der Gesellschaft mit israelkritischen Nicht-Muslimen.