Letztes Jahr schrieb ich trotz Umzug relativ regelmäßig in diesen Blog. 2023 ähnelte sich da sehr: Wieder änderte sich einiges im Hintergrund, wieder war der Blog mir eine willkommene Konstante.
Dieses Jahr habe ich 106 Artikel geschrieben. Da sind die Linksammlungen mitgezählt, die fast jeden Freitag erschienen.
Die drei längsten Artikel waren:
- Deep Space 9 war das beste Star Trek und die falsche Richtung (24387 Zeichen)
- 15 Jahre Serendipity als Entwickler - ein Rückblick und ein Ausblick (23187 Zeichen)
- Zum jetzt spielbaren Cyberpunk 2077 (19981 Zeichen)
Die Verteilung gefällt mir – einmal Serie, einmal FOSS-Entwicklung und einmal ein Computerspiel, das trifft den gewollten Themenmix im Blog ganz gut. Und den angekündigten DS9-Artikel wirklich bringen zu können hatte mich gefreut.
Themenwahl dieses Jahr war ansonsten ähnlich wie zuvor, die Blogkategorien wurden allgemein so abgedeckt:
- Spiele: 18 Artikel
- Medien: 14 Artikel
- Linux: 10 Artikel
- Technikzeugs: 8 Artikel
- about: 7 Artikel
- Zeitgeschehen: 1 Artikel
- Textformen: 1 Artikel
- Code: 1 Artikel
Das sind mehr Medienartikel, aber weniger Spieleartikel als 2022. Das war mir ja wichtig, nicht nur Spiele hier in den Blog zu packen. Mit der Entwicklung bin ich daher zufrieden.
Insgesamt durfte ich im Blog 130 Kommentare verzeichnen. Davon waren 50 von mir. Mit Trackback und Pingbacks bekam die Kommentartabelle 231 neue Zeilen.
Die meistkommentierten Artikel waren:
- 15 Jahre ein Blog (8)
- Linksammlung 32/2023 (6)
- Meine Erinnerungen an späte LAN-Parties (5)
Die Kommentare waren also recht verteilt, was mich gerade etwas überrascht. Ich habe die Kommentaraktivität als positiv wahrgenommen und daher mit einem längeren Kommentarthread gerechnet, aber scheinbar sind mehr Artikel mit zumindest wenigen Kommentaren angenehm.
Bei Google sah die Platzierung in der Suchmaschine so aus:
Das sind etwas mehr Klicks als letztes Jahr, aber weniger Impressionen. Das erscheint mir erstmal wie etwas positives, da mehr Artikel zur Suche gepasst haben dürften. Insbesondere Samsung A3 (2016) auf Android 11/LineageOS 18.1 updaten, der ist zum meistangeklickten Artikel aufgestiegen.
Beim Blog selbst hat sich nicht viel geändert. Das ist immer noch Serendipity 2.4.0 mit vultr als Hoster. Es gibt zwar mit 2.5-beta1 eine neue Version, aber da auf dem Server noch eine ältere PHP-Version läuft war das Upgrade nicht zwingend. Das dürfte sich nächstes Jahr ändern. Wo sich etwas getan hat ist beim Design, da kam ein Dark-Mode dazu und auch im hellen Modus wurden die Farben für einen besseren Kontrast etwas angepasst. Gerade bei den Linkfarben fand ich den Effekt davon sehr angenehm.
Soviel zu 2023. In Sachen Blog war es ein ruhiges Jahr ohne Umwälzungen, mit in etwa so viel Artikeln und Kommentaren wie zuvor, wovon nur der Samsung-Artikel in Sachen Reichweite etwas herausstach. Wenn ich auf das Jahr zurückblicke sehe ich aber schon eine Besonderheit: Es war schon einiges an Rückbesinnung, mit der Erinnerung an die Lan-Parties, der Besprechung der Serendipity-Entwicklungszeit und der Nostalgie im DS9-Artikel. Da setzte wohl der Bloggeburtstagsartikel am Jahresbeginn etwas den Ton.
Für das nächste Jahr habe ich für den Blog keine besonderen Pläne. Aber es dürften sich bei mir anderweitig ein paar Dinge ändern, was sich dann sicher auch auf den Blog auswirken wird. Ich rechne im Jahresverlauf mit deutlich weniger und mit kürzeren Artikeln.
An dieser Stelle ein Danke an alle Leser und an alle Kommentatoren. Euch allen wünsche ich ein gutes neues Jahr.
onli blogging am : Ein kurzer Blogrückblick auf 2024
Vorschau anzeigen