Linksammlung 13/2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
openSUSE Gains Momentum: A Look at its Growing Popularity. Als bei mir im Haushalt SUSE getestet wurde hielt es nicht lange, aber vll wäre es bei der nächsten Distributionssuche für einen Zweitrechner wieder einen Versuch wert.
"Bollwerk gegen Extremismus": Wie sich Politiker im Kampf gegen Hass verrennen und mit dem Geld wieder Hass fördern.
Die Entscheidung Kein ungefragter Zugang für Helfer zu Asylunterkünften liest sich extrem düster. Flüchtlingen wird aktiv Beratung vorenthalten und das Gericht deckt das auch noch. Zynisch die im law blog zu lesende Begründung:
Die Landesregierung hatte ihre Ablehnung damit begründet, dass ein Infobus möglicherweise die Ruhe und die Sicherheit in der Aufnahmeeinrichtung stört.
Es ist bestätigt: Vorratsdatenspeicherung grundrechtswidrig! Die Konstruktion ist etwas bizarr, eine Klage wurde abgewiesen weil die Vorratsdatenspeicherung sowieso unanwendbar sei. Hoffentlich entfaltet das wirklich die gleiche Wirkung wie es ein entsprechendes Urteil im Idealfall getan hätte.
Das ist heute: Der 31.03. ist der World Backup Day.
Die Fraktionen von Fallout 4 und ihre Konsequenzen
Ich will heute ein Video zeigen:
Es ist nur für Leute, die Fallout 4 bereits durchgespielt haben. In meiner Besprechung kritisierte ich manche Aspekte der Fraktionen und das fehlende Outro. Grey Gaming bespricht die Fraktionen detaillierter, vor allem aber steht am Ende des Videos ein Outro wie es im Spiel hätte sein müssen.
Linksammlung 12/2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Framework bringt 16-Zoll-Notebook mit austauschbarem Grafikchip und viel besser noch, direkt jetzt Ryzenprozessoren auch für das 13-Zoll-Modell, dazu ein mattes Display und weitere Verbesserungen. Damit sind keine Wünsche mehr offen.
Etwas kleiner als ein neuer Laptop wäre eine neue Maus. Making my Dream Gaming Mouse (Video) packt den Kern einer Razer-Maus in ein selbstgedrucktes ultraleichtes Gehäuse. Ich fand das ziemlich beeindruckend. Mich reizt auch der Gedanke, auf ähnliche Weise eine leichte vertikale Maus zu entwerfen, aber schon mangels Druckers wird das wohl eine Träumerei bleiben.
Bilder hochrechnen vergleicht Upscaler und Upscayl. Die beiden Programme hatte ich für mich selbst auch schonmal verglichen. Und dabei festgestellt, dass das Hochskalieren der Auflösung mich weniger interessiert als das qualitative Verbessern von Fotos, z.B. wenn sie ein Bilderrauschen haben. Dafür aber fand ich noch keine FOSS-Lösung.
De-cloud and de-k8s – bringing our apps back home beschreibt die Rückportierung auf eigene Hardware, ohne Kubernetes "einfach" weiter zu benutzen. Erbaulich, solche Ablehnungen unnötiger Komplexität publiziert zu sehen.
Stabilitätsmods und Fixes für Skyrim Legendary Edition
2023 ist Skyrim immer noch ein gutes Spiel, durch seine Modfülle ist es sogar besser als früher. Aber weder viele Mods zu installieren noch das Alter macht das Spiel stabiler. Die Skyrim Legendary Edition (LE) ist auch kein neueres Spiel als das Original, anders als die Skyrim Special Edition, sondern einfach eine Bezeichnung für das Grundspiel mit allen DLCs (und wird deswegen auch Oldrim genannt). Um da gegenzusteuern und das Spiel stabiler und fehlerfreier zu machen gibt es allerdings auch wieder einige Mods, die ich hier präsentieren werde. Das Ergebnis dieser Liste war bei mir tatsächlich ein stabiles Spiel mit nur seltenen Abstürzen, und das bei etwa 200 weiteren installierten Mods.
Mods für Skyrim installiert man am besten mit einem Mod-Manager. Unter Linux ist derzeit die einzige Wahl der ModOrganizer2 (MO2), die Installation habe ich hier beschrieben – zusammen mit der Konfiguration für ordentliche Schatten, den Artikel zuerst zu lesen lohnt sich. Unter Windows kann man ebenfalls MO2 benutzen, alternativ sollte auch Vortex funktionieren.
Herunterladen und Entdecken lassen sich die Mods am besten auf dem Skyrim-Nexus. Der Steam-Workshop hat auch ein paar Mods, aber die Auswahl ist viel geringer, darauf zu setzen lohnt nicht.
0. Vorsicht mit den Texturen
Zu große Texturen waren für mich die Absturzursache #1. Mit Texturenmods kann Skyrim enorm aufgehübscht werden, aber sie bringen die alte Engine auch schnell an ihre Grenze. ENBSeries und SKSE (folgend) bieten beide Abhilfe an, aber trotzdem: Für ein stabiles Spiel sollte man bei der Texturenauswahl konservativ sein. Und die eigene Hardware richtig einschätzen: Meine RX 570 mit ihren 4GB VRAM beispielsweise ist weder für 4K noch durchgängige 2K-Texturen gemacht.
1. SKSE
SKSE ist eine Engineerweiterung, die sowohl selbst eigene Fixes bereitstellt und für andere Voraussetzung ist. SKSE installiert man am besten via Steam.
SKSE sollte auch noch konfiguriert werden. Es gibt die Konfigurationsdatei Data/SKSE/SKSE.ini, die bei mir so aussieht:
[General] EnableDiagnostics=1 ClearInvalidRegistrations=1 [Display] iTintTextureResolution=2048 [Memory] defaultHeapInitialAllocMB=768 scrapHeapSizeMB=256
Download: https://store.steampowered.com/app/365720/Skyrim_Script_Extender_SKSE/
2. ENBoost / ENBSeries
ENBoost war separat auf dem Nexus gelistet, ist mittlerweile aber Teil von ENBSeries. Ich empfehle für die Installation diesen Guide von Step. Danach hat man eine enblocal.ini im Skyrim-Verzeichnis. Meine ist hier zu finden und hat diese interessanten Einstellungen:
[GLOBAL] // Anders als Step empfiehlt, ENBSeries soll eben doch auch die Grafik verbessern: UsePatchSpeedhackWithoutGraphics=false // Aber es voll zu aktivieren, was diese Einstellung machen würde, führte bei mir zu Abstürzen. Testen! UseDefferedRendering=false … [MEMORY] // Fixes für die Speicherverwaltung werden von SKSE gestellt, das kollidiere: ExpandSystemMemoryX64=false // Schadet nicht: ReduceSystemMemoryUsage=true // Verringert Ruckler, reduziert aber den verfügbaren VRAM: ReservedMemorySizeMb=384 // Muss an das VRAM der Grafikkarte angepasst werden, meine hat 4 GB VideoMemorySizeMb=3520 // Schadet nicht: EnableCompression=true // Oben manuell gesetzt: AutodetectVideoMemorySize=false … [THREADS] // Das ist der ENBoost-Abschnitt und vom Entwickler empfohlenen Werte: DataSyncMode=2 PriorityMode=3 EnableUnsafeFixes=false
Das in der Datei ganz oben ebenfalls aktivierte SMAA kann entweder hier heruntergeladen werden oder sollte über die ersten beiden Einstellungen deaktiviert werden.
Download: http://enbdev.com/download_mod_tesskyrim.htm
3. Unofficial Skyrim Legendary Edition Patch
Dieser auch USLEEP genannte Mod ist eine Sammlung an Fixes. Er behebt eine beeindruckend lange Liste an Bugs.
Download: https://www.nexusmods.com/skyrim/mods/71214
4. Optimized Vanilla Textures
Die Texturen zu optimieren hilft wie oben beschrieben enorm der Stabilität des Spiels. Für Skyrim gab es drei kostenlose DLCs mit HD-Texturen. Dieser Mod nimmt die und optimiert sie, sodass sie weniger Leistung fressen. Es ist damit also nicht mehr nötig, die HD-DLCs auf Steam zu installieren.
Download: https://www.nexusmods.com/skyrim/mods/57353/
5. Bethesda Performance Textures
In eine ähnliche Richtung geht diese Texturensammlung: Es nimmt die offiziellen Texturen und verbessert sie. Es gibt zwei davon, Animals and Creatures und Armor - Clothes - Weapons.
Download: Animals and Creatures, Armor - Clothes - Weapons
6. Better Dialogue Controls
Repariert die Steuerung in Gesprächen, wenn man Tastatur und Maus zugleich benutzt.
Download: https://www.nexusmods.com/skyrim/mods/27371
7. Better MessageBox Controls
Macht das Gleiche für die selten aufpoppenden Benachrichtigungen.
Download: https://www.nexusmods.com/skyrim/mods/28170
8. Skyrim Project Optimization
Hiermit wird in Innenbereichen wohl an festgelegten Stellen nicht sichtbares nicht gezeichnet, was die Performance verbessert.
Download: https://www.nexusmods.com/skyrim/mods/32505
9. Bug fixes
Kreativ benannt, repariert dieses SKSE-Plugin ein paar Enginefehler. Beispielsweise sollen hiermit die Lippenbewegungen der NPCs zur Sprachausgabe passen.
Download: https://www.nexusmods.com/skyrim/mods/76747
10. Crash fixes
Ähnlich kreativ benannt, vermeidet dieses Plugin einige Absturzursachen. Bei mir schien es zu helfen, das Spiel war durch Mods instabil geworden, die Kombination von diesem Plugin und ENBSeries macht es wieder stabil.
Es gibt hier wieder eine umfangreiche Konfigurationsdatei. Ob UseOSAllocators
an oder aus sein soll variiert wohl, bei mir schien das nicht viel zu tun (allerdings: Unter Linux mit Proton ist die Speicherverwaltung sowieso nicht wie unter Windows).
Download: https://www.nexusmods.com/skyrim/mods/72725
11. Crash Log
Bei Abstürzen wird eine Logdatei angelegt. Ich habe damit nie ein konkretes Plugin als Absturzursache ausmachen können, aber dass die Texturen zu viel für das System waren schien einmal die Botschaft zu sein.
Download: https://www.nexusmods.com/skyrim/mods/106929
12. Whiterun texture memory usage reduction
In Whiterun werde eine Textur doppelt benutzt, was unnötig den VRAM-Verbrauch anhebe. Hiermit dann nicht mehr.
Download: https://www.nexusmods.com/skyrim/mods/79995
13. Dynamic iFPS Clamp
Okay, das muss erklärt werden. Die iFPS-Clamp ist eine .ini-Einstellung, die das Engine-Stottern beheben könnte, aber dafür andere Probleme verursacht. Das Plugin soll die Vorteile ohne die Nachteile bringen.
Download: https://www.nexusmods.com/skyrim/mods/105228
14. PrivateProfileRedirector LE
Beschleunigt den Spielstart, indem die .ini-Dateien in den Speicher geladen werden.
Download: https://www.nexusmods.com/skyrim/mods/92725
15. Improved Table Transition Animations LE
Wenn NPCs an Tischen sitzen schmeißen sie beim Aufstehen oft Gegenstände vom Tisch herunter. Diese neuen Animationen sollen das verhindern. Damit sie funktionieren, muss der Dynamic Animation Replacer ebenfalls installiert werden.
Download: DAR, Improved Table Transition Animations LE
16. Cobb Bug Fixes
Wieder eine Fehlersammlung, behebt dieser Mod bespielsweise den Fehler, dass Fackeln der Wachen manchmal nicht die Umgebung erhellen.
Download: https://www.nexusmods.com/skyrim/mods/96734
NVAC - New Vegas Anti Crash
Und wie schließen mit einem Mod für Fallout New Vegas: Der NVAC soll für Skyrims SKSE ebenfalls greifen und die Stabilität verbessern.
Download: https://www.nexusmods.com/newvegas/mods/53635
Die 17 Mods hier sind natürlich keine vollständige Liste aller empfehlenswerten Fixes. Der Nexus hat eine sehr volle Kategorie für Bugfixes, mit denen man viele weitere Probleme Skyrims beheben kann. Aber die hier reichten mir, um das Spiel mit vielen weiteren Verbesserungen gut spielbar zu machen. Sie sind damit mindestens ein empfehlenswerter Startpunkt für die eigene Skyrim-Modsammlung.
Nachtrag: Oben schrieb ich von einem stabilen Spiel trotz 200 Mods. Das stimmte auch – eine Weile. Ich hatte damals aber weiter viel mit Mods experimentiert, und während mithilfe der hier beschriebenen Mods und Anpassungen das Spiel lange wieder stabil lief, kippte das irgendwann. Mein Spielstand wurde dann doch zu instabil um weiterzumachen.
Ich muss also an dieser Stelle zur Vorsicht raten: Zwar kann man Skyrim LE (unter Linux) mit den oben beschriebenen Mitteln eine Weile stabil halten, trotzdem ist es notwendig es mit den Mods nicht zu übertreiben. Sonst reicht das oben alles nicht aus.
Linksammlung 11/2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Erstaunlich: Samsung "space zoom" moon shots are fake, and here is the proof. Die unvollständigen Bilddaten werden einfach durch ML rekonstruiert, nein, gefälscht.
Google Reader shut down announced ten years ago today und läutete das Ende von Google als positive Kraft im Internet ein. Klarnamenpolitik, Youtube-Kommentarsystemumstellung und jeder weitere abgeschaltete Dienst zementierten diesen Untergang. Ein historischer, komplett unerzwungener Fehler.
Im Framework 12th gen laptop review kommt der Laptop auch nach etwas längerer Nutzung gut weg.
Erstmal ist es nur eine Gutachtermeinung, aber Schufa-Scoring verstößt laut Gutachten gegen EU-Recht könnte der Datensammelkrake einen empfindlichen Treffer zugefügt haben.
Mir gefiel das Video zum DIY Dual-Layer LCD monitor sehr, besonders wegen den vielen Optimierungsmöglichkeiten, die im Thread diskutiert werden.
Die CSS-Definitionen für Modern Font Stacks sehen hilfreich aus, welche Schriftarten üblicherweise verfügbar sind ändert sich ja doch im Laufe der Zeit. Schön auch, dass die Ubuntu-Schriftart enthalten ist.
Everything Everywhere All at Once
Der große Oscargewinner ist ein merkwürdiger Film. Vor allem angesichts all der Preise verblüfft, was man zu sehen bekommt.
Evelyn begegnet einer alternativen Variante ihres Mannes. Von ihm erhält sie die Fähigkeit, sich mit Versionen ihrer selbst aus anderen Universen zu verbinden und so ihr Wissen zu erweitern, was vor allem für Kampfszenen genutzt wird. Aber dort lauert auch ein Feind, der es auf sie abgesehen habe.
Die Beschreibung wirkt viel ernster, als die Geschichte eigentlich ist. Weil sie in die absurdesten Universen springt und das ganze Szenario als Witz aufgebaut ist konnte ich das nur als Stoner-Film sehen, als Scifi-Parodie für Bekiffte, vom Ton ein lockerer Marvelfilm. Aber stimmt schon, dass die ernsten Abschnitte um die Familienbeziehung herum das Ganze dann doch wie einen sich ernst nehmenden Film wirken lassen. Die Multiverse-Geschichte ist aber leider (wie bei Multiverse-Geschichten so üblich) das dümmste, was das Genre zu bieten hat. Wird hier aber für ein großartiges Editing genutzt, ich kann mir nicht ansatzweise vorstellen wieviel Arbeit das gewesen muss.
Michelle Yeoh ist in jeder Szene toll, und wer sonst hätte ihre Rolle spielen können? Aber wie Jamie Lee Curtis hiermit einen Preis gewinnen konnte ist mir völlig unklar, hat sie doch kaum eine volle Szene. Ganz anders Ke Huy Quan, der in viel mehr Breite vorkam.
Die Geschichte hätte problemlos eine Stunde kürzer sein können. Und sie ist wohl sehr typisch für unsere Epoche mit ihrer Überbewertung der Familie als Heilsbringer. Wären einzelne eklige Szenen etwas entschärft worden, hätte der Film mit der Botschaft auch von Disney sein können.
Dass Everything Everywhere All at Once ein paar Preise bekommen hat kann ich nachvollziehen, zu abgefahren ist die Machart. Schon dafür ist er sehenswert. Aber dass er so hoch prämiert wurde? Bestes Drehbuch für eine bekiffte Multiverse-Geschichte? Naja.
Linksammlung 10/2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Ein Österreichisches Gericht stuft FIFA-Lootboxen als illegales Glücksspiel ein und macht mir damit eine Freude. Diese manipulativen Geschäftsmodelle dürfen nicht geduldet werden.
Die Option Tempo d’EDF et quelques calculs zeigt, wieviel Geld der Autor durch einen dynamischeren Tarif des französischen Energieunternehmens gespart hätte. Der Strompreis wird damit an manchen Tagen dreimal teurer, aber in mehreren Abstufungen eben auch günstiger, vor allem nachts. Um von sowas zu profitieren braucht man aber eben auch Verbraucher die nachts arbeiten können, wie Boiler fürs Warmwasser. Da sind französische Haushalte besser für aufgestellt.
Schöner Titel, schöne Wiederbelebung älterer Technik: It's Pebble Time.
The Quest for Netflix on Asahi Linux ist ein weiteres Beispiel für die Hürden, die DRM für ganz normale Nutzung von Medien auf völlig legaler Hardware darstellen kann. Gleichzeitig eine technisch interessante Schilderung.
Nie wieder Drift: Gulikits Hall-Joysticks für Joycons
Wenn eine Sache den Spaß an Nintendos Switch vermiesen kann, dann sind es die Joycons. Die sind teuer genug um sie nicht einfach ersetzen zu wollen, gehen aber schnell kaputt und fangen dann an zu driften. Das heißt, selbst ohne Druck geht die Spielfigur in eine Richtung, was viele Spiele unmöglich unangenehm macht. Würden neue Joycons wenigstens dauerhaft das Problem lösen wäre das halbwegs verzeihlich, sind das doch noch die Originalgeräte von kurz nach Release der Konsole… aber das tun sie nicht. Weil es an der genutzten Technik liegt (unweigerlich die Kalibrierung verlierende Widerstände) ist das Kaputtgehen immer nur eine Frage der Zeit.
Mit den Hall-Joysticks von GuliKit soll das anders sein. Die benutzen intern Magnete, was niemals driften soll. Der Hersteller verspricht zudem verbesserte Akkulaufzeiten. Theoretisch kann die Technik auch Deadzones unnötig machen, las ich, ich weiß nicht ob das hier geschieht. Die Lösung ist also ein Einbaukit, man ersetzt die defekten Joysticks der Originaljoycons mit diesen Alternativen.
Der (beim Draufschauen) linke Joycon der Switchbesitzerin an meiner Seite war am Driften, also hatte ich fast direkt bei Veröffentlichung das Ersatzkit bei AliExpress bestellt. Die Lieferung dauerte nicht lange (dieser Artikel erscheint mit deutlicher Verspätung).
Paketinhalt
Das hier kam an:
Ein Paket mit den beiden Ersatz-Joycon-Joysticks. Dazu einige Schrauben, zwei Schraubendreher, ein Plastik-Pick zum Öffnen und ein Gummi-Überzieher. Von dem Zubehör wäre nichts unbedingt nötig gewesen, aber gerade die Schraubendreher können praktisch sein wenn keine eigenen im Haus sind, die Schrauben wenn bei der Montage die Originalschrauben verlorengehen. So ein Plastikdreieck zum Öffnen fehlte sogar noch in meiner Werkzeugsammlung und die Gummi-Überzieher sind hübsch griffig.
Es wirkt schon nett, wenn statt einem notdürftig verpackten Einzelteil solch ein Sammlung ankommt. Auch wenn es verschwenderisch ist. Macht die Idee der umweltfreundlicheren Reparatur statt Neukauf etwas kaputt. Aber solange neue Joycons definitiv kaputtgehen würden, ist das Gulikit-Kit auf jeden Fall die bessere Alternative.
Aber eigentlich geht es ja um die unauffällig aussehenden Joysticks. Die mussten jetzt eingebaut werden.
Einbau
Der Einbau war nicht sehr schwierig, aber auch nicht supereinfach. Die Joycons haben Schrauben, die muss man lösen. Danach gehen sie auf, wobei die Schultertaste oben rausfallen kann. Das eigentliche Problem sind die Flachbandkabel, die einzelne Komponenten der Joycons verbinden. Die sind teils schwer zu lösen, friemelig wieder zu verbinden und sie können nur zu leicht reißen. Ich war froh, dass die Switchbesitzerin das alles selbst machen wollte.
Ich empfehle das Folgen eines Videos, z.B. diesem:
Bei uns sah die Montage in etwa so aus:
Dabei riss am Ende leider ein Kabel, das aber schon vorher einen Wackler hatte. Es wäre reparierbar, bis dahin kann der Joycon-Controller nicht mehr einzeln benutzt werden. Kein Riesenverlust.
Fazit: Funktioniert
Tatsächlich ist der neue Joystick eine riesige Verbesserung. Ich habe danach direkt eine Runde Fast RMX gespielt und wirklich reihenweise neue Bestzeiten gefahren. Was teilweise an der gewonnenen Erfahrung in Versus-Runden gelegen haben mag, doch die Steuerung des Fahrzeugs war einfach deutlich besser als zuvor. Aber ist ja auch klar, wenn man mit direkt vor der Reparatur vergleicht, wenn das Ding nicht mehr die ganze Zeit von alleine in die Wand fahren will. Doch hatte ich die vorherigen Rekorde aufgestellt als die Joycons recht neu waren und noch keinen wahrnehmbaren Drift hatten. Für mich ein Hinweis, dass die Gulikit-Joysticks besser funktionieren als die Originalteile, super belastbar ist diese Einschätzung aber nicht (dafür spielte ich mit beiden Varianten zu wenig).
Seitdem hat die Switchbesitzerin einiges selbst gespielt und ebenfalls keine Klage gehabt. Für sie funktioniert der Joycon jetzt eben, driftlos.
Ob wirklich der Energieverbrauchs des Joycons besser ist kann ich nicht messen, ich kann auch die Langzeithaltbarkeit nicht bewerten. Dass die Technik niemals driften solle, das stimmt wohl. Aber es kann ja sonstwas kaputt gehen. Und hätte ich es gemerkt, wenn das einfach nur ein neuer gewöhnlicher Joycon-Joystick gewesen wäre? Nein. Aber Gulikits andere Produkte mit dieser Technik wurden publikumswirksam besprochen, für solche Zweifel gibt es keinen Grund.
Ich finde es toll, endlich eine dauerhafte Lösung für das Joycon-Driftproblem zu haben.
Linksammlung 09/2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Die JS-Frameworks um Angular herum waren eine offensichtliche Fehlentwicklung und es war ganz schön hart, die ganze Industrie in diese Richtung rennen zu sehen. Dass es Anfängern ohne Vorkenntnisse die Arbeit erleichtere ist ein oft genannter Grund für den Erfolg der Frameworks. The Great Gaslighting of the JavaScript Era ergänzt das um einen zweiten: Die Behauptung, ohne Kenntnisse in Angular abgehängt zu werden – was heute offensichtlich Unsinn ist, Erfahrung in Angular 1 ist kein Einstellungsfaktor.
How the Biggest Fraud in German History Unravelled zeichnet die Wirecard-Affäre nach. Die Verbindung zu Russland hatte ich nicht auf dem Schirm.
Großartig: Nokia launches DIY repairable budget Android phone, das G22. Hoffentlich ist der Bootloader nicht gesperrt, kann das Telefon bald bei sustaphones einen Spitzenplatz einnehmen.
Dass es einen freien Bootloader geben wird kann man nicht vorab sicher erwarten. Die manuelle Installation alternativer Androidsysteme, von Custom ROMs wie LineageOS, ist leider nie wirklich einfach geworden. Also interessiert es die Masse kaum, daher ist es kein großer Verkaufsfaktor. Vielleicht kann der OpenAndroidInstaller (via) da etwas helfen, das geförderte Programm automatisiert die Android-Installation auf jetzt schon 52 Geräten.
On replacing my MacBook Air M1 with a Thinkpad T480 zeigt die mögliche Stärke von reparierbarer und auswechselbarer Hardware bei einer anderen Kategorie mobiler Geräte.