Artikel mit Tag linksammlung
Linksammlung 03/2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
A Gift from the Stadia Team & Bluetooth Controller Functionality Info ist tatsächlich eine gute Sache, der Stadia-Controller wird als regulärer Bluetooth-Controller benutzt werden können. So daneben die Stadia-Abschaltung auch ist (sie war durch Googles vorheriges Verhalten unvermeidlich, weil niemand Google vertraut Dienste nicht abzuschalten), mit der Rückerstattung des Kaufpreises und nun der Rettung des Controllers hätten sie die Abschaltung selbst kaum besser machen können.
F-Droid ist wunderbar und zu beobachten, wie der Android-Appverteiler noch besser wird ist klasse: Towards a reproducible F-Droid.
Ähnlich ist Void Accepted to Fastly Fast Forward! Die Einbindung der Paketquellen in ein CDN vereinfacht die Auswahl des besten Servers für Anwender von Void Linux, wie mich.
Zum Glück ist das nicht meine Erfahrung gewesen: I've procrastinated working on my thesis for more than a year. Aber ich kann mir nur zu gut vorstellen, wie man in solch eine Situation reinrutschen kann und wie stressig das sein muss.
Linksammlung 02/2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
How many AMD RX 7900 XTX's are defective? Die Antwort scheint übrigens 10% zu sein, was enorm viel ist. Es ist ein Fehler von AMD die defekten Karten nicht zurückzurufen, gerade bei so einer Flagschiffkarte schadet es massiv dem Ruf. Genau das zeigt der Artikel.
Sehr verständlich: Roomba testers feel misled after intimate images ended up on Facebook. Solche Bilder selbst für interne Zwecke zu erheben ist schlimm genug, aber dass sie dann auch noch auf Facebook landen ist unmöglich. Das Arbeiten mit solchen Daten darf nicht outgesourced werden.
Aufgemerkt: OBS Studio 29 mit AV1-Encoding verfügbar und die weitere Verbreitung des AV1-Codecs ist eine gute Sache.
Wenn Menschen solche Lösungen finden ist das faszinierend: Mexico’s subway drivers depend on WhatsApp to keep the trains running. Natürlich ist es gleichzeitig ein Infrastrukturversagen, dass die Fahrer hier überhaupt eigene Lösungen finden müssen.
Linksammlung 01/2023
Im Dezember haben sich ein paar erwähnenswerte Links angesammelt:
Decades Later hat der GTK-Dateiauswahldialog ein Vorschaubild bekommen. Warum solche unstrittigen Nutzbarkeitsverbesserungen immer wieder so lange ignoriert werden verstehe ich nicht.
Genauso unverständlich, warum Snap weiterhin Updates unkontrollierbar macht: Ubuntu Snap update spoiled the World Cup. So verbaut sich das Projekt jedwede Erfolgschance.
Mir gefiel Your Personal Voice Assistant on Fedora Linux, der Artikel beschreibt die Einrichtung und Nutzung eines Sprachassistenten unter Linux.
Vor einer Weile hatte ich schonmal den aktuellen Stand dynamischer Hintergrundbeleuchtung recherchiert, also wenn z.B. LEDs hinter dem Monitor sich an den Bildschirminhalt anpassen. Das WLED Project zeigt, dass sich da seit dem Lightpack ein bisschen was getan hat, standardisierte Lösungen für solche und andere Konfigurationen existieren nun. Der HN-Tread ist ebenfalls interessant.
Scheduling remote cron jobs geht mit Modal, ebenfalls ist der HN-Thread dazu interessant.
The Pac Tom documentary! ist sehenswert, tom7 wie immer sympathisch verrückt, fähig und unerklärlich hartnäckig.
Max Schrems verbucht mit Meta prohibited from use of personal data for advertising einen weiteren Erfolg. Wenn man sich anguckt was da entschieden wurde war das völlig offensichtlich, die Protektion Facebooks durch die irische Datenschutzbehörde wirkt extrem korrupt.
Isotopp sagt I don’t hate Let’s Encrypt anymore. Ich habe Let's Encrypt nie gehasst, aber tatsächlich muss ich bei Pipes wie bei pc-kombo regelmäßig nachschauen, dass das Zertifikat erneuert und auch wirklich vom Webserver geladen wurde. Da von Cron und Bashskripts wegzukommen und es wie von ihm beschrieben in den Webserver zu integrieren kann Ärger ersparen.
Und zum Abschluss mal was ganz anderes: For Better Browned Meat and Veggies, Just Add Water – wusste ich nicht und wird gut präsentiert.
Linksammlung 49/2022
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Chrome, 10 years later ist eine Retrospective auf die damalige Arbeit des Autors im Projekt. Das war für Browser eine spannende Zeit, so liest sich das auch hier.
Der gezeigte Trick in I’m Embarrassed I Didn’t Think of This.. - Asynchronous Reprojection ist ziemlich beeindruckend. Das Bild sieht durch die Kamerabewegung selbst bei niedrigen FPS komplett flüssig aus. Wäre eine schöne Ergänzung in Spielen.
Das finde ich mehr wegen der Arbeit spannend: The road to Dart 3: A fully sound, null safe language. Erzwungene Sicherheit gegen Null alleine macht das Update mir nicht spannend, aber das Destructuring (praktisch eingebaute und direkt wieder aufgeteilte Tupel) klingt schon praktischer.
Schließlich ist Google’s Sycamore chip: no wormholes, no superfast classical simulation either ein tolles Beispiel dafür, welchen Schaden Physiker mit ihren ständigen metaphysischen Ausflügen anrichten. Wie sollen Leute fernab vom Thema auch wissen, dass all das Gerede über Multiversen und Leben in einer Simulation esoterischer Schwachsinn ist und dass z.B. beim Reden über Teleportation echte Teleportation überhaupt nicht gemeint ist? Dann werden einfache Modellberechnung plötzlich zu geöffneten Wurmlöchern, woran insbesondere die falsche und hirnlose Berichterstattung im Quanta-Magazin schuld ist. Es ist einfach nur peinlich.
Linksammlung 48/2022
Diese Woche fand ich besonders erwähnensert:
In concerns about Trustcor wurde die Zukunft einer Web-Zertifikatsstelle diskutiert, die jetzt tatsächlich aufgrund dieser Bedenken aus den Browsern als Autorität entfernt wird. Es ist eine wilde Story um Verwicklungen mit Abhörsoftware, unbekannten Firmenbesitzern im Hintergrund und Verbindungen zur NSA.
Verfassungsschutz: Wer delegitimiert hier wen? Die Frage zeigt den schmalen Grat der vermeintlichen Verfassungsschützer, wenn Regierungskritik verfolgt werden soll. Wobei der Ansatz angesichts der extremen Regierungskritik aus dem AFD-Nazispektrum ja erstmal sinnvoll scheint, weil sich die Kritik dort ja tatsächlich mit Verfassungsfeindlichkeit mischt (via).
Letzte Woche verlinkte ich OKSolar, diesmal will ich das in meinen Augen noch besser gelungene selenized verlinken. Bei OKSolar wurde der Kontrast der Textfarben angeglichen, bei selenized wurde stattdessen der Kontrast generell erhöht. Das Ergebnis erscheint mir tatsächlich besser lesbar, besser als OKSolar und als solarized natürlich auch. Jetzt fehlt nur noch ein Mix aus OKSolar und selenized und wir hätten die perfekte Version von solarized.
Die Mastodon-Optimierungen der kanoa.de-Instanz erklären schön, welche Herausforderungen das Hosten solcher Software hat. Es hakt auch lehrreich ein paar Stichpunkte ab, die bei jedem nicht ganz kleinem Serversetup bedacht werden sollten: Caching und Einstellen der Datenbankverbindungen beispielsweise.
Linksammlung 47/2022
Das große Thema der Woche war natürlich die Veröffentlichung der neuen Serendipity-Version. Ansonsten fand ich diese Woche noch erwähnenswert:
Es sei A Rocky Launch: Gamers Are Not Buying Nvidia's RTX 4080. Man kann nur hoffen, dass die Kaufzurückhaltung existiert und Nvidia wehtut, sonst wird der Preis für neue Hardware immer weiter steigen.
Die neue Version des Ruby-Webframeworks wurde veröffentlicht, Hanami 2.0: Better, Faster, Stronger. Der Ansatz mit den alternativen Gems als Grundlage gefällt mir. Alternativ meint hier alternativ zu Rails, aus dessen Umfeld normalerweise die populären Libraries kommen.
Solarized ist ein von mir gern genutztes Farbschema für den Editor, davon gibt es jetzt mit OKSolar eine weitere Variante. Bei ihr wurde versucht, mittels einem dafür geeigneten Farbmodell den Kontrast der verschiedenen Textfarben anzugleichen.
Ein ganz anderes Spiel mit Farben ist das Named Colors Wheel, bei dem nur benannte HTML-Farben verwendet wurden. Sieht erstaunlich gut aus; Es könnte eine angenehme Disziplinübung sein, die Farbauswahl bei einem Webprojekt mal hierdrauf zu beschränken.
Twitters Untergang hat unerwartete Auswirkungen. Mastodons zunehmende Popularität war ja fast zu erwarten, aber mit Tumblr Gets the Last Laugh hätte ich nie gerechnet.
Linksammlung 46/2022
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Ich bin nicht ganz sicher, ob ich den Ansatz in Resolving the Great Undo-Redo Quandary richtig verstehe. Aber Redos nicht mehr verlieren zu können ist verlockend, generell ein faszinierendes Usability-Problem.
Die Schilderung in Warum Starbuntu klingt toll. Die Distro scheint einen Test wert zu sein und die beschriebenen Bugs einfach selbst anzugehen ist eine bewundernswerte Initiative. Toll auch, dass dem ganzen in meinem Sinne ein eigener Desktop zusammengestellt wurde.
Estudiantes mexicanos denuncian agresiones racistas en Alemania ist mal wieder ein Thema, anlässlich dem anderswo ausführlich über Deutschland diskutiert wird, was es hier aber nichtmal in die Nachrichten schafft. Mexikanische Studenten erleben Naziangriffe in Cottbus, die Polizei unternimmt nichts, daher haben sie mexikanische Stellen eingeschaltet und das landete dann in der mexikanischen Presse. Es ist furchtbar, dass der Osten so naziverseucht ist, dass man den Studenten nur raten kann schnellstmöglich von dort wegzugehen.
Wer auch RSS-Feeds abonniert sollte die RSS-Bridge im Blick haben, die im verlinkten Artikel kurz vorgestellt wird. Die Kommentare erwähnen Alternativen.
Linksammlung 45/2022
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Allen Kunden soll gekündigt werden: Diese deutsche Bank wird in Kürze aufgelöst heißt es über Fidor. Auch ein Zeichen der Zeit, dass die vorher so boomenden Onlinebanken jetzt pleite gehen. Alle Geschäftsmodelle ohne direkten Profit sterben gerade.
Musk’s First Email to Twitter Staff Ends Remote Work kam raus und beerdigt Twitter endgültig. Entwickler lassen so nicht mit sich umgehen, nur noch absolut verzweifelte oder unfähige werden bei der Firma bleiben. Selbst wenn es durch die Krise jetzt noch eine Weile genug Twitter-Sklaven gibt, kann kein Entwickler unter solchen Bedingungen etwas vernünftiges produzieren. Das meint nicht die Arbeit im Büro, sondern die geforderten Arbeitszeiten, die Feindseligkeit und den Druck.
Das wird auch Auswirkungen auf den Rest der Welt haben: FTC Restores Rigorous Enforcement of Law Banning Unfair Methods of Competition. Apple beispielsweise kann seinem Appstore-Monopol Adieu sagen.
Als politisch denkender Mensch kann man an Deutschlands Gesellschaft nur verzweifeln, man kann sie nur kurzfristig verstehen. Das ist eine historische Konstante und wird als Phänomen derzeit in Die letzte Irritation wieder sichtbar.
Beinahe hätte auch Intel etwas beerdigt, keine Firma, sondern ihre Grafikkarten. Laut
Intel Clarifies HECI Usage For Arc Graphics' GSC haben sie gerade nochmal die Kurve gekriegt. Initial hatten sie geschrieben, Firmwareupdates nur mit Intelprozessoren möglich zu machen. Bei einem sowieso ziemlich desaströsen Start wären solche Plattformsperenzchen das Ende gewesen, der derzeit völlig unterlegene Herausforderer kann sich nicht wie ein Monopolist à la Apple gebären.
Linksammlung 44/2022
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
What happened to signal-desktop? Ganz einfach: Signal hat mit einem wohl illegalen DMCA-Takedown das Snap gekillt, der Snapstore hat das umgesetzt ohne den Paketverwalter zu informieren. Damit sind alle letzte Woche via dem CEO-Interview gesammelten Punkte verloren, mehr als das: Signal ist vollends nicht vertrauenswürdig. Und Snap steht auch nicht gut da.
In der Wochenschau 44/2022 beschreibt der Autor treffend, warum die Aufregung über die Blockade der letzten Generation heuchlerisch ist.
The fastest way to build Flutter apps in Python sei flet (via). Die grafischen Anwendungen des Crossplattform-Framework Flutter muss man ansonsten mit Dart schreiben, was eine extra für Flutter geschaffene Sprache ist und daher nur wenige bereits kennen. Überraschenderweise ist Dart aber eine extrem gute Programmiersprache geworden und noch dazu schnell zu lernen, der Umweg über Python ist völlig unnötig.
Mir gefiel I made outlines for KDE Breeze window decoration. Zum einen ist das Ergebnis hübsch und nützlich, zudem zeigt es schön, welche Überlegungen beim Bau solcher Anpassungen nötig sind.
Linksammlung 43/2022
Diese Woche fand ich etwas mehr Artikel als sonst besonders erwähnenswert:
Collections: Strategic Airpower 101 ist ein weiterer interessanter Militärgeschichte-Erklärartikel mit Bezug zu Russlands Ukrainekrieg.
Bei My thoughts on the Framework laptop wird erzählt, dass die neuen Modelle mit 12th-Gen-Intelprozessor nicht problemlos unter Linux funktionieren und Framework das nicht ordentlich darstellt. Der Autor findet Frameworks Konzept und Laptop trotzdem toll, das zeigt die Stärke von beidem.
Der einzige mir bekannte Linuxdistrotester widmet sich Unity: The Unity desktop in 2022 - A trick of nostalgia or the real deal?
In Why Signal won’t compromise on encryption, with president Meredith Whittaker, vertritt sie die einzige akzeptable Haltung zu Verschlüsselung, die eben für niemanden knackbar sein darf. Ich selbst schrieb über die notwendige Kompromisslosigkeit. Das Gespräch gefiel mir also, würde Signal bei F-Droid auftauchen würde ich es installieren.
Ich sah Travelynx-Erinnerung mit iOS als nette Lösung für eine ansonsten fehlende Softwarefunktion. Das geschickte Zusammenspiel unterschiedlicher Software ist immer nett.
I use a Raspberry Pi as my daily computer for over a year now zeigt, dass es geht. Ich frage mich wie groß die Einschränkung in der Praxis wirklich wäre, bei solchen Experimenten war mir bisher meistens der Browser zu lahm.
Linksammlung 42/2022
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Sound ist eine umfangreiche multi-mediale Erklärung, wie Geräusche entstehen. Sie ist vom gleichen Autor wie die umwerfende Erklärung mechanischer Uhren.
Bei dieser Petition ist das Ziel Kein Konnektortausch (via), dem unnötigen Vernichten von komplett funktionstüchtiger Hardware in Arztpraxen. Meine Unterschrift ist da.
Eine Kleinigkeit für CSS: Links unterstreichen. Aber ich hatte da lange nicht mehr dran gedacht und hier im Blog irgendwann nur mit Farben gearbeitet, was ich jetzt anlässlich dieses Artikels umgestellt habe. Es ist besser zugänglich so.
Und schließlich: How boring should your team's codebases be? Es geht ums Abwägen von Interessen, von Vorteilen und Nachteilen, wofür der Artikel ein paar gute Perspektiven erwähnt.
Linksammlung 41/2022
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Sehr schön zu lesen und mit vielen interessanten Einblicken war dieser Artikel zu 30 Jahre PC Games – eine persönliche Einordnung.
Es heißt Chatkontrolle stoppen! Die Webseite zur Kampagne schafft es hoffentlich wirklich Aufmerksamkeit auf die unmöglichen Überwachungsvorhaben der EU zu lenken. Verschlüsselung allen zu verbieten geht nicht gegen Kriminelle, das geht eben gegen alle.
An unexpected revival of Firefox OS wurde beschrieben, wobei es eine sehr kleine Wiederbelebung des Projekts mit fragwürdigem Einschlag ist. Einen Ableger von Firefox OS in die Reihen der aktiven Linuxtelefonprojekte aufzunehmen wäre aber schon cool.
Zwei Kommentare zur deutschen Politik vom gleichen Autor: Bei Gaspreisbremsstreifen werden die Probleme treffend beschrieben, beim 49-Euro-Ticket fehlt mir der Zorn. Ein 9€-Ticket war revolutionär, nahezu kostenloser Nahverkehr für alle. Ein 49-Euro-Ticket ist nichts weiter als eine Preisobergrenze für die Monatstickets der Berufspendler.
Linksammlung 40/2022
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Nord Stream sabotage and hybrid war on Europe (Video) erklärt überzeugend, warum die Nordstreambomben eben doch von Russland gelegt wurden.
Ein interessanter Hintergrundartikel zu UML: My Part in its Downfall. Dass Gruppen sich so einfach in so absurde Vorstellungen verrennen können… Aber auch wie bezeichnend für die damalige Denke, dass die Struktur eines Programms als wichtig, der eigentlich handelnde Code als trivial bezeichnet werden konnten. Gegen die Überbleibsel davon zu schwimmen war für mich prägend, glaube ich.
Bei Notes Against Note-Taking Systems musste ich an ein paar befreundete Blogger denken.
Hilfreich: Aktiven Fork bei Github finden. Ich selbst habe dafür die Bowsererweiterung Lovely forks installiert.
Linksammlung 38 + 39/2022
Letzte und diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
America’s Open Wound ist Snowdens erschreckender Zusammenschrieb von CIA-Aktivitäten. Bekannt eigentlich, trotzdem immer wieder unfassbar wie kriminell diese Organisation ist.
Es stimmt schon, der Pfad des modernen Internets ist Der Weg zum Untergang. Man kann aber auch die Gegenbewegungen wahrnehmen und das ganze positiver sehen.
Ich verlinkte schon, dass EVGA mit Grafikkarten aufhört. EVGA steigt aus dem Grafikkarten-Geschäft aus zweifelt an ein paar der verlauteten Kerndaten, betont aber im Grunde die Unwirtschaftlichkeit.
Smarte und zentrale Heizungssteuerung: Danke, ich verzichte heißt es bei Kuketz (via) - bei per App steuerbaren Thermostaten landet er aber doch, was ich nicht vorhabe.
Das hatte ich mich auch schon gefragt: What is the deal with Decentraleyes in 2022? Is it outdated? Is it useless? Is it safe? Selbst wenn man (wie ich) das Grundprinzip weiterhin toll findet fehlen wohl Updates, die Firefox-Erweiterung LocalCDN wäre nützlicher.
Robert hat den S9y-Infocamp-Podcast „offiziell“ beendet, was ich gleichzeitig schade finde, mich aber über das Schlusswort freue.
Zen4 ist draußen und es gibt Gaming-Benchmarks: Ryzen 9 7950X und Ryzen 7 7700X vs. 5950X und 12900KS. Der 5800X3D bleibt wohl eine starke Option für Spieler.
Bei Blasts occurred near Nord Stream gas leaks, seismologist tells SVT ist das Spekulieren über den Angreifer so müßig wie verlockend. Waren es die Russen, um Angst zu verbreiten? Oder gar die Ukraine, um Russland ein Erpressungswerkzeug zu nehmen? Die USA, da ihnen die Pipeline doch schon immer ein Ärgernis war? Eine militante Umweltschützergruppe? Unwahrscheinlich, dass wir es je erfahren.
Eine andere Bombe zum Schluss: Google is shutting down Stadia. Es war zu erwarten. Wenigstens kriegen die Kunden ihr Geld zurück.
Linksammlung 37/2022
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Eine kurze Analyse zum derzeitige Verlauf des russischen Angriffskriegs in der Ukraine - The Beginning of the End (Video). Macht Hoffnung.
Das automatische Hochskalieren mittels der Grafikkarte finde ich faszinierend. Besonders erstaunlich, wie gut sich Intels neuer Ansatz da schlägt, wo deren Karten doch noch gar nicht wirklich praxistauglich sind. Schön zu sehen im DF Direct Special: Inside Intel Arc - What's Happening With GPUs, XeSS and Ray Tracing? (Video).
In eine ähnliche Kerbe schlägt diese Anleitung zum Erstellen von KI-generierten Bildern, mit AMD-Karten, via dem Stable Diffusion Dockerfile for ROCm. Bei Void Linux fehlt leider das ROCm-Modul in den Quellen, daran scheiterte es bei mir, auf Arch oder Ubuntu dagegen müsste es gehen. Das benötigte trainierte neuronale Netz ist hinter einer Loginschranke, es gibt aber Checkpoint v1.4 Mirror (No Huggingface account required).
Es klingt negativ, aber das ist gespielt, der Artikel sieht es positiv: The Rise of the Liberal Hawks.
Schließlich ein frischer Zusatz von gestern: EVGA Terminates NVIDIA Partnership, Cites Disrespectful Treatment (Video). Das ist in den USA eine Riesengeschichte, weil EVGA als Grafikkartenhersteller dort unwahrscheinlich beliebt war. Über NVIDIAs Geschäftsgebaren hört man anlässlich dieser Geschichte viel negatives. Es passt zur Haltung zu Linux und zu Linus' Wutanfall.