Artikel mit Tag sustaphones
Verwandte Tags
android LG G3 emulation framework lg g3 linksammlung nachhaltigkeit projekt stresstest touchpad wileyfox überwachung arbeit covid eauto indiespiele perl rss ruby ukraine feedtragón ice-prefer ice-win icewm idesk-helper image-sacon izulu listsearch pc-kombo rsspusher serendipity simdock spamblock_bayesVerbesserungen für sustaphones: Ankerlinks, Design, Romauswahl
Wednesday, 18. January 2023
Sustaphones, meine Webseite zum Finden reparierbarer und von Android-Roms unterstützten Telefonen, hat ein paar Updates bekommen.
Diese beiden Screenshots zeigen den Unterschied (die alte Version zuerst):
Kein großer Umbau, aber praktische Änderungen sind dabei:
- Die einzelnen Boxen haben nun oben einen Ankerlink, der die Seite an die jeweilige Stelle scrollt. Anlass dazu war dieser gnulinux.ch-Artikel zum Fairphone 2, der seine Erkenntnisse über ein spezielles Telefon nicht verlinken konnte. Jetzt ginge das.
- Um das Design etwas symmetrischer zu machen ist der Link zur iFixit-Akkuwechselanleitung nach vorne in das Label gerutscht und steht nicht mehr extra hinter dem Icon. Dadurch konnten die Software- und Hardwarebereiche in der Box gleich groß werden. Das trennt gleichzeitig den unteren Bereich visuell besser vom oberen Bereich ab, bei dem Bild und Titel immer noch 33% und 66% des Platzes einnehmen.
- MoKee gibt es nicht mehr, dementsprechend wurde es aus der Liste genommen.
- Da LineageOS so betont hat, dass die neue Version 20 und nicht 20.0 sei, habe ich auch bei den anderen Roms die Versionsnummern angepasst (zumindest wo das jeweilige Projekt sie nicht eindeutig als X.0 benennt, wie bei DivestOS).
- Generell lief ein Update aller Parser, insbesondere bei PixelExperience war das überfällig. Darüber wurden auch ein paar neue Telefone hinzugefügt, wie das Nothing Phone(1).
Ich möchte noch erwähnen, dass Havoc-OS auf meiner Abschussliste steht, dem Changelog zufolge ist das Projekt ziemlich inaktiv und auch bei ihrer Geräteliste hat sich nichts getan. Aber das werde ich noch etwas beobachten.
Änderungswünsche (die per Gitlab auch selbständig umgesetzt werden könnten) sind gern gesehen, ebenso Vorschläge zum Einbinden anderer Android-Projekte.
DivestOS bei sustaphones
Wednesday, 14. September 2022
DivestOS ist ein Fork von LineageOS. Das Ziel: Gerade auch ältere Telefon mit einem möglichst sicherem Android ausstatten, sodass Nutzer die Kontrolle über ihr System bewahren. Dabei ist ein Fokus auf FOSS Teil der Projektphilosophie, sodass z.B. proprietäre Blobs an vielen Stellen entfernt werden.
Das passt natürlich perfekt zu sustaphones, meinem ROM-Finder für möglichst reparierbare Telefone. Nachdem ich über das ROM las kontaktierte ich daher das Projekt per Reddit. Ergebnis: DivestOS konnte gelistet werden. Der Parser ist zwar etwas komplexer als ideal (weil die Daten nicht in einem Rutsch heruntergeladen werden können), aber es waren doch alle notwendigen Informationen verfügbar – welches Gerät von welcher Version unterstützt wird, wobei bei diesem Projekt auch der Grad der Unterstützung (von "kaputt" bis "getestet, funktioniert") berücksichtigt werden musste.
Die Reihenfolge der Geräte auf der Webseite wird durch die neue Alternative durchaus etwas verändert, obwohl das als Lineage-Fork nicht unbedingt zu erwarten war. Doch werden teils neue Smartphones wie das FP4 offiziell unterstützt, wo bei LineageOS die Unterstützung noch fehlt, und werden einige alte Telefone wie das HTC One (M8) mit einer aktuellen Androidversion versorgt, die von anderen Projekten längst ignoriert werden.
Ich freue mich über das Projekt sowie über die erhaltene Möglichkeit, der Webseite eine weitere Alternative hinzuzufügen.
Linksammlung 16/2022
Friday, 22. April 2022
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Es gibt ein Neues Volla Phone 22 auf Kickstarter. Es hört sich gut an – Android als Standard (ohne Google), aber Linux als Option, austauschbarer Akku, Kopfhöreranschluss. Ich vermute, dass die Hardware nicht superstark ist, und frage mich ob das Telefon auch von anderen Android-Varianten wie LineageOS unterstützt werden wird. Aber davon erstmal abgesehen erfüllt dieses neue Volla viele meine Kriterien an nachhaltige Telefone.
Die Wochenschau 16/2022 thematisiert den Krieg und die eigene Position zu den Konsequenzen. Es ist für mich schwierig, beim Ukraine-Krieg eine pazifistische Position zu beziehen, ich finde die Argumente dafür diesmal nicht überzeugend. Bei anderen Kriegen war das nicht so. Da war der Protest gegen den Krieg ein Protest gegen eine mögliche Beteiligung an einem Angriffskrieg. Hier geht es um die Abwehr eines Angriffskriegs, das ändert die Sache zu sehr – eine pazifistische Haltung würde Putin zu sehr in die Hände spielen, oder? Fundamentalpazifismus ist mir ansonsten sympathisch, aber diesmal liegt er mir deswegen quer im Magen. Doch was bedeutet das für die Bewertung konkreter politischer Entscheidungen?
The Next Major RTS Will Fail. This Is Why (Video). Es ist ziemlich überzeugend, wenn man die Spiele von damals und ein paar der neueren Varianten gespielt hat – die guten der alten RTS waren gleichzeitig bombastischer und vermieden einige der Macken der modernen Nachfolger. Aber es gibt ein Gegenargument: Hätten die Spielestudios das nicht auch wahrgenommen und es an Spielen wie einem möglichen Nachfolger zu Alarmstufe Rot 3 ausprobiert?
Zum Abschluss noch ein Video: How to upgrade / replace SSD for Steam Deck 64GB EMMC and install OS. Ich hatte eine Bestätigung gesucht, dass das günstigste Deck von Valve mit einer SSD aufgerüstet werden kann. Dem scheint so zu sein.
Sustaphones mit mehr Roms und Daten zum Kopfhöreranschluss
Monday, 31. January 2022
Wohl weil ich letztens mit Freunden über die Seite sprach war ich motiviert, sustaphones ein paar Updates zu geben. Nichts grundlegendes, aber es gibt ein paar Verbesserungen:
- Mit PixelExperience und Havoc-OS werden nun zwei weitere Android-Varianten gelistet, neben LineageOS, /e/ und MokeeRom.
- Via PixelExperience kamen weitere Telefone auf die Seite (während für Havoc-OS die Dokumentation dafür zu wenige Daten liefert), insbesondere einige 2021 veröffentlichte.
- Zu allen Telefonen in der Datenbank habe ich manuell nachgetragen, ob ein Kopfhöreranschluss vorhanden ist oder nicht.
- Gesammelte Kleinigkeiten: Das Platzhaltericon ist mit einem schöneren ersetzt, ein fehlendes Icon wurde nachgetragen, die Sortierreihenfolge angepasst.
Das macht erstmal keinen groß sichtbaren Unterschied, außer dem handgebauten Platzhaltericon:
Aber zusammengenommen dürften die Änderungen die Seite etwas hilfreicher machen.
Mir hat das Arbeiten an der Seite diesmal wieder Spaß gemacht, größtenteils. Denn klar, für hunderte Telefone die Daten zum Kopfhöreranschluss zu prüfen macht erstmal wenig Freude, es ist nur danach angenehm das komplettere Datenset zu sehen. Doch wie die Seite gebaut wird gefällt mir immer noch: Jedes einzelne Android-Rom bekommt seinen eigenen Parser, der dadurch ziemlich simpel bleibt. Der Parser liest strukturierte Daten, die von den Projekten bereitgestellt werden, und schreibt das Ergebnis in eine gemeinsame YAML-Datei. Ein weiteres Skript ergänzt die Datei um Bildern und Batteriewechselanleitungen aus der ifixit-API. Schließlich erstellt ein letztes Skript das HTML der Seite, wobei es dafür zwei Templatedateien benutzt. Das alles ist in Ruby geschrieben und auf Gitlab nachvollziehbar.
Netlify hostet die statische Seite kostenlos und zieht sich das HTML komfortabel aus dem Git-Repo, nach jedem Push vollautomatisch. Alles zusammen sehe ich in diesem Entwicklungsmodell ein gutes Beispiel für die Vorteile statischer Seiten bei solchen datengetriebenen Anwendungsfällen.
Meine Motivation an der Seite zu arbeiten ist noch nicht ganz verraucht, falls jemand Vorschläge hat.
Sustaphones: Eine Seite für lang nutzbare Smartphones
Thursday, 31. December 2020
Sustaphones ist ein von mir gebautes Mashup. Die Seite listet zum einen Telefone auf, die von alternativen Android-Distributionen wie LineageOS unterstützt werden. Außerdem zeigt sie via verlinkten Anleitungen von iFixit wie einfach ihre Batterien auswechselbar sind.
Motivation
Mir geht die Wegwerfkultur bei den Smartphones gegen den Strich. Smartphones sind kleine Computer und mittlerweile unheimlich leistungsstark. Computer wie PCs werfen wir allerdings nicht einfach weg. Am Anfang war es ja noch logisch sie nach maximal zwei Jahren auszuwechseln, zu groß waren die Sprünge der neuen Modelle bei Software, Bildschirmqualität, Speicherplatz und Prozessorleistung. Doch seit schon mehreren Jahren sind die gestern gebauten Telefone für eine lange Zeit konkurrenzfähig. Oder: Sie wären es, wenn sie nicht bewusst als Wegwerfprodukte konzipiert würden. Das passiert auf zwei Wegen. Zuerst mit ausbleibenden Sicherheitsupdates, wodurch es schnell unverantwortlich wird ein ansonsten einwandfreies Gerät weiterzuverwenden. Dann mit dem nicht auswechselbaren Akku, der unweigerlich nach wenigen Jahren seinen Geist aufgeben wird, woraufhin das Gerät dann Schrott ist – falls das Wechseln des Akkus doch möglich ist, ist es oft zu teuer.
Anfang des Jahres hatte ich mich nach Lösungsmöglichkeiten umgesehen. Die Überlegungen landeten dann auch hier im Blog. Linux auf Smartphones könnte ein Ausweg sein, aber war damals noch nicht praxistauglich und ist es wohl auch heute noch nicht. Kommerzielle Android-Telefone mit Nachhaltigkeit als Ziel, wie das Fairphone, sind nicht nur teuer, sondern auch keine komplette Garantie für langfristige Unterstützung. Firmen können pleitegehen. Und das Fairphone 3 zum Beispiel hatte zu dem Zeitpunkt nichtmal Android 10, was mich abschreckte (mittlerweile wurde das Update nachgereicht).
Android mit Communityunterstützung erschien wie die beste Möglichkeit, womit ich auch schon Erfahrung hatte. Doch welche moderne Hardware taugt? Denn selbst wenn ein Gerät von LineageOS oder einem anderen Rom unterstützt wird hilft das ja noch nicht viel, wenn der eingeklebte altersschwache Akku das Gerät in naher Zukunft unnutzbar macht. Ich landete erst beim LG G3 und dann beim LG G5, aber mir fehlte die Übersicht über mögliche Alternativen.
Jedes Android-Projekt wie LineageOS führt zwar Listen welche Hardware es unterstützt, aber welche davon ist reparierbar?
Genau diese Übersicht stellt sustaphones her. Denn es listet viele Smartphones mit Unterstützung für alternative Android-Distributionen, das heißt mit Updates weit über die minimale Herstellerunterstützung hinaus. Und zudem, wie schwierig ein Akkuwechsel ist.
Datenquellen
Die Daten werden von den verlinkten Projekten bereitgestellt, mal mehr, mal weniger direkt.
LineageOS hat ein Wiki mit einer Hardwareliste. Schon die wäre auslesbar, aber noch besser ist, dass sie aus einer Yaml-Datei gewonnen wird die auf Github lebt. Damit hat die Seite direkt Infos zu vielen Geräten, wobei LineageOS auch noch die größte und bekannteste Alternative zum Herstellerandroid ist.
MoKee ROM kenne ich weniger gut. Es ist scheinbar ein asiatisches Projekt, was es interessant macht, da es einige Geräte unterstützt die bei LineageOS fehlen. Leider fand ich hier keine so direkt maschinenlesbare Liste. Aber es gibt auf der Webseite eine Übersicht samt Hardwareinformationen, die lud ich in meine Datenbank.
Bei iFixit war ich überrascht, sogar eine API für genau solche Projekte zu finden. Hervorragend gemacht lieferte sie alle notwendigen Informationen, die Anleitungen, ihre Bewertung und sogar Bilder. Die Arbeit bestand vor allem darin die Namen zuzuordnen, da die sich bei den drei Projekten gerne mal unterscheiden und gerade iFixit mit den eindeutigen Codenamen der Geräte nichts anfangen konnte (falls ich nichts übersah...).
Die zu kombinierbaren Daten für eine hilfreiche Seite waren also vorhanden.
Es gibt noch mehr Möglichkeiten: Wie schwierig ein Bildschirm zu reparierbar ist wäre auch eine interessante Information, und es gibt noch weitere Android-Projekte wie /e/, Paranoid Android und Resurrection Remix OS. Ob ich die Seite in diese Richtung erweitere wird vom Interesse abhängen. Meinungen dazu?
Technik
Sustaphones ist eine statische Seite, die von mehreren handgeschriebenen Ruby-Skripten gebaut wird. Jeweils ein Skript ist dafür zuständig, die Daten von den unterstützten Projekten zu holen und in die Datenbank zu schreiben. Ein zusätzliches baut mit den Daten das HTML der Seite.
Netlify ist derzeit der Hoster, was für solche statischen Seiten superkomfortabel und noch dazu kostenlos ist. Netlify holt sich das generierte HTML direkt von Gitlab.
Beim Design habe ich mich wieder zurückgenommen und ein CSS-Framework eingesetzt, diesmal fiel die Wahl auf Bulma. Die Such- und Filterfunktion ist mit List.js gebaut. Abgesehen davon wird keinerlei Javascript genutzt.
Einige Zeit ging für die Optimierung der Performance drauf, ich orientierte mich dabei an der Bewertung von Chromiums Lighthouse. Dass es eine statische Seite ist half, aber andererseits ist es eine lange Liste, daher war die Performance nicht direkt super. Jetzt werden die Bilder erst nachgeladen wenn sie sichtbar werden, mittels der relativ neuen Browserfunktion. Zudem stammen die Bilder direkt von der iFixit-API, die dafür ein CDN benutzt, das wird preconnectet. Schließlich wird das Javascript mit defer
eingebunden und List.js erst initialisiert wenn der Besucher die Suchfunktion benutzen will. All die Optimierungen zusammengenommen sollte die Seite ziemlich schnell laden.
Fazit und Ausblick
Ich empfand sustaphones direkt als hilfreich. Vorher hatte ich keinen klaren Überblick über Alternativen zum LG G5. Jetzt weiß ich, dass es tatsächlich kaum neuere Telefone mit Lineage-Unterstützung (gleiches gilt für MoKee) und einfachem Akkuwechsel gibt. Die letzten sind aus 2016, besser als das G5 zum Beispiel das hierzulande seltene LG V20. Neuer ist nur das 2017 veröffentlichte Xiaomi Mi A1, das zwar keinen direkt auswechselbaren Akku hat, aber eine angeblich leicht nachvollziehbare Anleitung – die aber nicht mehr aufrufbar ist.
Ein neues Android-ROM auf ein gewöhnliches Smartphone aufzuspielen ist wirklich eine Möglichkeit, der Wegwerfkultur entgegenzuwirken. Denn jede Lebenszeitverlängerung hilft. Aber darauf jetzt zu setzen, um sich für ein Telefon zu entscheiden und das jahrelang zu benutzen? Das ist schwierig, wenn seit vier Jahren keine reparierbare moderne Hardware nachkam. Das G5 ist klasse, aber wie lange wird es davon noch gute Modelle geben?
Das alles macht das mittlerweile mit Android 10 erhältliche Fairphone 3 attraktiver.
Wenn ich die Seite nochmal erweitere wäre daher eine zweite Unterseite mit kurzen Vorstellartikeln zu Linux- und fairen/nachhaltigen Telefonen ganz oben auf der Todo-Liste.
Davon abgesehen, gibt es Vorschläge oder Feedback für die Seite?