Artikel mit Tag linksammlung
Linksammlung 48/2023
Friday, 1. December 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Das Paper-Park-Problem. Schutzgebiete im Meer, die dann tatsächlich einfach nicht geschützt werden. Wieder eine Sache, bei der Deutschland zugunsten der Profite Einzelner seinen kollektiven Verpflichtungen nicht nachkommt.
Auch etwas zur Rolle Einzelner und den Interessen von Untergruppen: The Failed Commodification Of Technical Work beschreibt, wie Programmierarbeit eben nicht in auswechselbare Industriearbeit umgewechselt werden konnte. Zum Glück!
Ein bisschen zu optimistisch ist diese News zur Linksteuer: Kanada gibt es billiger, damit Google News weiterläuft. Dass Kanada seine Forderung nicht völlig durchkriegt, weil Meta sich zurecht weigert zu zahlen und Google ebenfalls Bedingungen stellt, macht ja nicht rückgängig, wie korrupt hier Geld den Verlegern zugeschustert wird.
Eine beschränktere Öffentlichkeit betrifft Shutting down the Matrix bridge to Libera Chat, trotzdem beachtenswert. Libera Chat ist das Nachfolgenetzwerk zu Freenode, also IRC. Und die Kooperation mit Matrix hatte Bedeutung sowohl für die Legitimität für Matrix als die favorisierte moderne Lösung von Technikern, und für die fortwährende relative Wichtigkeit von IRC.
Warum dann also die Abschaltung? Matrix Bridge Temporary Shutdown, a Retrospective erklärt es aus der Perspektive von Libera.
Ein technisches Problem mit noch mehr Auswirkungen ist BLUFFS: Neue Angriffe gefährden Bluetooth-Datensicherheit auf Milliarden Geräten. Solche Lücken sind es, weswegen Geräte wie Telefone fortwährend Sicherheitsupdates brauchen.
Linksammlung 47/2023
Friday, 24. November 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Ubuntu Linux Squeezes ~20% More Performance Than Windows 11 On New AMD Zen 4 Threadripper, ein sehr gutes Zeichen für den Zustand der Linuxplattform.
Ein schlechtes Zeichen für Flutter ist Reflecting on 18 years at Google, wo der Entwickler Hixie seinen Weggang von Google beschreibt, mit sehr viel unverstellter Enttäuschung. Hixie war im Flutterprojekt sehr aktiv, seinen Avatar hatte ich auf Github in vielen Bugreports gesehen. Er will dem Projekt erhalten bleiben, das mag positiv sein, aber wenn Google das Projekt nicht mehr ordentlich tragen kann ist das problematisch.
Nochmal Google, YouTube slows down video load times when using Firefox war ein großer Aufreger die Woche. Die Sabotage scheint subtiler zu sein als es erst hieß, es ist nicht einfach ein Timeout, sondern steht wohl im Kontext der Adblocker-Blocker? Trotzdem mittlerweile leider typisch für Google, mit solchen Aktionen Firefox zu treffen.
Sowas trifft besonders, weil YouTube tatsächlich tolle Videos hat. Mir gefiel I built a PC, but it moves (Video) diese Woche besonders. Nicht nur ist das Ergebnis ein PC-Gehäuse mit beweglichen Teilen in der Vorderseite, das Video arbeitet auch mit vielen Tricks bei den Transitionen und Visualisierungen, um unterhaltsamer und anschaulicher zu sein. Da ist beeindruckend viel Arbeit reingeflossen.
Eine weitere Technikspielerei, etwas weniger DIY, sind die Aufsätze für M.2-SSDs für den Raspberry Pi 5. SSDs verwenden zu können macht den Pi zu einer wesentlich stabileren und damit zu einer brauchbareren Serverplattform.
Linksammlung 46/2023
Friday, 17. November 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Man kann hiermit geschickt Paywalls umgehen: Einfach und legal per Open-Source-Tool, der Browser-Erweiterung BibBot. Leider sehe ich in der Konfiguration meine Stadtbibliothek nicht, aber vielleicht funktioniert es für einen der Leser hier.
Ähnlich potentiell für mich praktisch fand ich Roborock S7 vacuumed. Es wird ausführlich beschrieben, wie die alternative Software Valetudo auf den Saugrobotor aufgespielt werden kann. Ich war bei meiner letzten Suche nach einer Alternative für meinen inzwischen wirklich alten (und lauten) Roomba schier verzweifelt daran, was für Datenkraken sich in diesem Bereich tummeln, dass alle Geräte proprietäre Software laufen haben und auch auf dem Telefon als Steuer-App einfordern. Da tut so eine Anleitung gut, auch wenn es ziemlich aufwändig aussieht.
Auf der anderen Seite der Wirtschaft gab es diese Nachricht, Google shares 36% of its revenue with Apple. Alles ein Argument im Monopolverfahren, zur Wichtigkeit der Standardsuchmaschine.
Und weil ich die Woche unterwegs war bleibt es bei den drei Links.
Linksammlung 45/2023
Friday, 10. November 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Google bins integrity API that looked more than a bit like horrible DRM for websites, nachdem es erst so aussah, als wollte Google die API gegen alle Widerstände durchboxen. Eine gute Entwicklung.
Nicht alle Firmen sind so einsichtig. Home Assistant musste wieder eine Integration entfernen, Removal of MyQ integration, wie vor kurzem bei Mazda. Wieder macht sich eine Firma unkaufbar.
Positiv dagegen Die Antwort von Murena. Ein veralteter Browser und nicht entfernbare vorinstallierte Apps sind zwar eigentlich nicht akzeptabel, aber die Antwort ist trotzdem erfreulich. Sie arbeiten dran (also ist das Projekt überfordert, und das passiert bei FOSS nur zu leicht). Beachtlich auch, dass GNU/Linux.ch die Anfrage gestellt und darüber berichtet hat. Journalismus!
Und ich bin über noch eine Firma gestolpert, Chargie. Wird zwischen Telefon und Ladekabel gesetzt, damit der Akku nicht stumpf auf 100% geladen wird, was massiv die Lebenszeit verlängert. Neue Android-Versionen können das auch so, aber längst nicht alle Telefone kriegen das Update, und bei meinem LG G5 zum Beispiel ist die Funktion trotz neuem Android in Lineage kaputt. Da könnte sowas praktisch sein, zumindest wenn die Steuer-App auch ohne Playstore funktioniert.
Lesenswert fand ich Martin Fowlers Current thoughts on social media. Er beschreibt darin, wie er mit dem Wegfall von Twitter umgeht.
Dabei verlinkte er auch Charles' Rules of Argument. Nicht neu, aber ich fand die Herangehensweise des bewusst sehr limitierten Engagements bei Online-Diskussionen bedenkenswert.
Thema Diskussionen, Esra Özyürek sagt in einem Interview "So verfestigt sich der Hass". Es geht darum, wie Deutschland mit Israelkritik von Muslimen umgeht. Ich sehe Punkte auf beiden Seiten: Einerseits gibt es da Antisemitismus, den zu kritisieren völlig richtig ist. Und andererseits ist Deutschland völlig durchgeknallt darin, jedwede und auch noch so berechtigte Israelkritik als Antisemitismus zu brandmarken. Entsprechend irrational auf Muslime einzuschlagen wird wirklich Hass verfestigen. Wobei, das gilt genauso für den Umgang der Gesellschaft mit israelkritischen Nicht-Muslimen.
Linksammlung 44/2023
Friday, 3. November 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
The product manager role is a mistake argumentiert ein Blogartikel, weil es nicht genug begabte Leute gibt, die diese Rolle wirklich ausfüllen können. Stattdessen solle man ein fähiges Termin zusammenstellen, das dann die verschiedenen Aufgaben der Produktweiterentwicklung unter sich aufteilt. Vielleicht.
Nochmal Unternehmensalltag: I Accidentally Saved Half A Million Dollars, indem er den Bullshit der "agilen" Blockadeprozesse durchbrochen hat. Was ein kaputtes System er beschreibt.
The hidden culprit driving America’s apocalypse of boarded-up storefronts beschreibt ebenfalls ein kaputtes System, hier eines, in dem Banken aktiv dafür sorgen, dass Geschäftszeilen leer bleiben. Auch in Deutschland muss es solche Systemprobleme geben, sonst würden leerstehende Geschäfte entsprechend günstig vermietet.
Kein Fehler, sondern Gericht untersagt Datenschutzverstöße von LinkedIn beschreibt bewusstes Fehlverhalten und hat eine superinteressante Konsequenz. Linkedin hatte (unter anderem) den DNT-Header ignoriert, eine Funktion von Browsern um anzuzeigen, dass ein Webseitenbesucher nicht getrackt werden will. Das Gericht meinte nun, der DNT-Header sei verpflichtend. Das müsste die erste Entscheidung sein, die dieser Funktion eine rechtlich bindende Wirkung gibt, und dass nachdem Firefox etc den Header für die Zukunftsplanung schon aufgegeben hatten. Bewährt sich die Entscheidung haben wir damit die eingebaute Funktion gegen Cookie-Popups etc, die wir schon die ganze Zeit hatten, die aber ignoriert wurde. Den Header weiter zu ignorieren dürfte für Webseiten ab jetzt sehr teuer werden, eine Klagewelle ist abzusehen.
Zum Wochenende: Ralf hat ein neues Smartphone wurde frisch aktualisiert und beschreibt das Fairphone 5. Mich bestärkt die Beschreibung der Probleme mit dem Adapter in meiner Einstellung, dass ein Telefon ohne Kopfhöreranschluss nicht in Frage kommt, außer es wäre gebraucht und entsprechend günstig oder einfach über. Das trifft beim Fairphone 5 nicht zu.
"Ich muss noch etwas sagen", beichtet ein ehemaliger Resistance-Kämpfer, der bei einem Kriegsverbrechen dabei war. Bewegend.
Linksammlung 43/2023
Friday, 27. October 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
They can and will ruin everything you love nimmt die Bandcamp-Übernahme und baut daraus eine größere Kapitalismuskritik.
Die andere große Übernahme in dem Bereich und noch viel schlimmeres zeigt Twitter unter Elon Musk: Die Timeline des Grauens.
Wegen Bei Apple unerwünschte Themen: Jon Stewart trennt sich angeblich von TV+. Sympathische Firma das.
Wir konnten etwas seltenes beobachten: Encrypted traffic interception on Hetzner and Linode targeting the largest Russian XMPP (Jabber) messaging service. Es riecht wohl nach einer vom deutschen Staat angeordneten Abhöraktion, die Hetzner und Linode da durchgeführt haben. Deswegen braucht es immer zusätzliche Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, um solche Übergriffe nicht zuzulassen.
Geany 2.0 ist da, der Editor mit ein paar IDE-Funktionen – und auf dem Heimsystem mein Hauptprogrammierwerkzeug – hat sich mit dem Versionssprung wohl nicht groß gewandelt, aber sinnvoll verbessert.
Linksammlung 42/2023
Friday, 20. October 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Es gab beim Projekt Home Assistant ein Removal of Mazda Connected Services integration, weil Mazda mit offensichtlich illegitimen DMCA-Takedowns gegen das Projekt vorgeht. Mazda schadet damit nur seinen Kunden und dadurch sich selbst. Ein typisches Beispiel was passiert, wenn eine (hier auch noch unfähige) Rechtsabteilung in einem Unternehmen zu viel Macht hat.
Diablo 4 startet auf Steam mit schlechten Reviews und guten Verkäufen, der Diskurs über ein Spiel bestimmt schon längst nicht mehr seinen Markterfolg, dafür ist die Masse der Spieler zu groß und uninformiert.
Gleichzeitig gibt es dann Spieleveröffentlichungen wie Cities - Skylines 2: Die Entwickler sprechen nicht ohne Grund von Problemen. Auch doof.
Solreader: E-Ink Smart Glasses for Reading möchte ich aus ähnlich negativen Gründen erwähnt haben, die Idee ist komplett Unsinn. Und trotzdem finden solche US-Startups Kapitalgeber, es ist eine verrückte Welt.
Tutonaut stellt OSBN vor als OSBN: 1 Feed, 158 Open-Source-Blogs, auf Deutsch. Gute Idee, hatte ich hier auch schon länger nicht erwähnt.
Linksammlung 41/2023
Friday, 13. October 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
I’m so sorry for psychology’s loss, whatever it is meint die ganzen zusammenbrechenden Psychologenstudien, was für die Psychologie als akademische Disziplin seltsam folgenlos bleibt.
Your Organization Probably Doesn't Want To Improve Things ist eine wichtige Perspektive. Manchmal stimmt es nicht, manchmal merkt man es deutlich.
Dem Titel zu trotz ist das keine direkte Antwort, Can't Be F*cked: Underrated Cause of Tech Debt geht aber in eine ähnliche Richtung. Manchmal ist der Wille einfach nicht da. Und manchmal ist das sogar okay.
Auch hier schien erst der Wille zu fehlen, aber ECC RAM on AMD Ryzen 7000 desktop CPUs geht wohl doch. Der Artikel geht ziemlich tief in die Validierung des fehlerkorrigierenden Arbeitsspeichers.
Unity-CEO John Riccitiello tritt zurück, nachdem Unity zuvor auch für bestehende Projekte ab 2024 eine Installationsgebühr erheben wollte. Die Pläne bestehen sogar immer noch, nur leicht entschärft. Wie sich die Firma jetzt verhält wird spannend.
Computerbase hatte FSR 3 mit FMF im Test: AMDs Frame Generation verwirrt, zickt und zeigt Potenzial.
Kanzleramt vernichtete Merkels persönlichen Kalender und bewahrte dadurch Merkels Kalendar vor dem Zugriff durch den Untersuchungsausschuss des Afghanistan-Abzugs. Natürlich völlig unkorrupt, dieses Land, so wie Kohl nie schwarze Kassen geführt hat.
"Hab Erbarmen mit uns" zeigt eine differenzierte Perspektive zu Israels Reaktion auf den Terrorangriff der Hamas.
Wladimir Putin sei Besessen von Amerika. Das Erklärungsmodell ist zumindest stimmig.
Das geht dann nicht mehr aus der Portokasse: Microsoft reveals IRS notice asking for $28.9 billion in back taxes.
She's the star witness against Sam Bankman-Fried. Her testimony was explosive, der Artikel meint Ellison, seine Freundin und zumindest auf dem Papier die Chefin von Alameda Research, wo ein Großteil der Kundengelder hingeflossen sein sollen.
Linksammlung 40/2023
Friday, 6. October 2023
Diese Woche fand ich mehr als sonst besonders erwähnenswert:
In der Flugblattaffäre schreibt die SZ In eigener Sache und beschreibt ihre Recherchearbeit und Entscheidungsprozesse.
Einen Einblick in die deutsche Gesellschaft liefert Wohnbaracke auf freiem Feld brachte das ganze Dorf in Rage - Fast zehn Jahre schwelte der Konflikt um Schwarzbau. Ich fand das eindrucksvoll, als Perspektive darauf wie dieses Land lokal funktionierte.
Ganz anderes Thema, aber Stichwort "Lokal": You want to reduce the carbon footprint of your food? Focus on what you eat, not whether your food is local (via) zeigt Statistiken, denen zufolge es gar nicht so wichtig ist wo das Essen herkommt. Es gibt natürlich noch andere Gründe lokale Produkte zu kaufen, aber der geringe Einfluss des Transports war mir nicht klar.
Einen riesigen Einfluss auf die Cryptowährungen hatte jetzt schon der Beginn dieses Prozesses: The $8 billion Sam Bankman-Fried criminal trial starts today — here’s what’s at stake and how we got here. Ich finde es beachtenswert, wie detailliert und meiner Wahrnehmung nach korrekt der Zusammenschrieb von CNBC ist.
Eine allgemeinere Art von Einfluss habe The Insidious Lie That We Can’t Understand Each Other. Betrifft primär US-Politik, aber man hört so Stimmen auch hierzulande. Wieder Kritik, bei der man als Leser etwas Vorsicht walten sollte welche Richtung das einschlägt, aber sie scheint treffend.
Die Anti-Monopolbewegung in den USA hat „Never Seen Anything Like It“: The Biggest Month in Antitrust in 50 Years. Das alles betrifft auch uns in Deutschland, denn die Prozesse entscheiden den zukünftigen Charakter von Google, Amazon und anderen hier aktiven Riesenfirmen.
Auch ein Monopolthema, The biggest blocker to LibreOffice adoption? LibreOffice. Die Erfahrung habe ich leider auch machen müssen, dass LibreOffice immer noch inkompatibel und dadurch nicht nutzbar ist. Also, für andere, ich konnte mit kaputten Dokumenten meist gut leben, aber meine Rollen in Firmen waren bisher meist atypisch.
Genauso wichtig, dass bei Sprachmodellen kein Monopol entsteht, ein Mittel dafür ist vielleicht Mistral 7B: Fortschrittliches Open-Source-LLM aus Europa. Je mehr Technik den Giganten als Alternative im Weg steht umso besser für die Gesellschaft.
Bei Druckern kann man sehen, wie sich ein Oligopol auswirkt: HP fails to derail claims that it bricks scanners on multifunction printers when ink runs low. Die Druckerhersteller haben mit solchen Aktionen aber inzwischen eine Grenze überschritten und die Reaktion sieht schmerzhaft aus. Dass hier im Büro kein Drucker steht ist auch kein Zufall.
Und schließlich Reviews of Framework Laptop 13 (AMD Ryzen 7040 Series) are live. Der Framework-Laptop ist auch so ein Thema, das man ins Monopolfeld einordnen könnte, wo jahrelang die etablierten Hersteller der Welt mit Wegwerfprodukten geschadet haben. Hätte Framework nicht in den Markt gelangen können, hätten wir heute noch keine Alternative. Und deren neuen Ryzenmodelle bekommen sehr positive Reviews.
Linksammlung 39/2023
Friday, 29. September 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Warren Spector reimt 40 years and I'm still here, schaut aber vor allem auf seine außergewöhnliche Karriere zurück, die ja mit Deus Ex das beste Computerspiel aller Zeiten einschließt. Und das ist nur eine von vielen Stationen.
Er blieb eben fest an seinem Thema und hatte dann noch Talent und viel Glück, als ungewöhnlich sieht das The Age of the Grift Shift. Andere schalten von Crypto zu Metaverse zu KI. Ich empfand das als nicht verkehrte Analyse, aber mir fehlte ein bisschen, dass diese Hypethemen eben nicht gleichwertig waren. Das aus Crypto stammende Web 3.0 war ein völlig offensichtlicher Scam – Cryptowährungen und das Prinzip Blockchain waren aber nicht ganz gehaltlos –, das Metaverse war auch ziemlich klar eine Totgeburt, aber KI mittels großen Sprachmodellen hat neben überzogenen Versprechungen auch echte Anwendungsfelder. Und es war nicht Youtube, wo das Denken von Werken im Internet als "Content" definiert wurde, das passierte auch schon vorher und parallel, bei anderen Medienfirmen und vor allem bei SEO.
Es kommt vielleicht zu einer Anwendung von Datenschutzrichtlinien bei der Datenweitergabe an Schufa: Mobilfunkanbietern droht Klagewelle, weil sie unnötig Daten übermittelt haben sollen. Gleichzeitig ist das gesamte System der Schufa unter Beschuss, wie in Woche 11 verlinkt.
Während dort Datensammlung bekämpft wird, macht sich die EU in der Hand von Ursula von der Leyen an den Aufbau einer Komplettüberwachungsinfrastruktur samt Verbot von Verschlüsselung. Der Zeit-Artikel dazu ist hinter der Paywall, lest stattdessen Lobbygeflecht bei Chatkontrolle: "Schlimmste Befürchtungen bestätigt", das fasst es gut zusammen. Gegen Zensurpläne der Zensursula zu demonstrieren war einer meiner ersten politischen Schritte, dass sie es jetzt schon wieder versucht ist unfassbar.
Auch unfassbar, in einer solchen Zeit zu leben, denn Es ist Völkermord und deshalb kann die Ukraine gar nicht kapitulieren, meint der Schriftsteller Serhij Zhadan.
Linksammlung 38/2023
Friday, 22. September 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
In the Google antitrust trial, defaults are everything and nobody likes Bing. Die Berichterstattung aus dem in der letzten Linksammlung erwähnten Prozess gegen Google beginnt direkt interessant.
Kernfusion bestätigt mein Verständnis von dem eben überhaupt nicht nahen Energieversprechen.
Anderes Thema, auch von Köhntopp: Kein Homeoffice, keine Kekse. Nicht nur wegen des tollen Titels. Sondern auch, weil selten deutlicher die strategische Bedeutung des Homeoffice für Firmen beschrieben wurde.
We Are Retroactively Dropping the iPhone’s Repairability Score, sagt ifixit, wegen den durch DRM blockierten Ersatzteilen. Richtig und wichtig.
Wirecutters Why We’re Pulling Our Recommendation of Wyze Security Cameras fällt mehr in die Kategorie überfällig. Überwachungskameras mit Cloudanbindung sind eine selten dämliche Idee und hätten nie empfohlen werden sollen.
Und schließlich ein Sittenwidriges, „wucherähnliches Rechtsgeschäft“: Ex-RBB-Direktorin muss nach Gerichtsurteil auf 1,8 Millionen Euro Ruhegeld verzichten (via), das ist ziemlich unfassbar. Eine solche juristische Gegenwehr gegen die Selbstbedienungsmentalität mancher Führungsetagen ist völlig ungewohnt.
Linksammlung 37/2023
Friday, 15. September 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
LogoScale - A Method for Vectorizing Small, Crappy Logos kann man bestimmt mal gebrauchen.
Das Ende für Apple als Gatekeeper: Diese radikalen Änderungen stehen iPhone-Nutzern ins Haus und sind ein Gewinn für uns alle.
Via der Zerschlagung von Google könnte ein zweiter folgen, The Google Monopoly Trial as a Morality Play ist eine Perspektive darauf.
Wellen schlug Unity’s New Pricing: A Wake-up Call on the Importance of Open Source in Gaming. Die Spiele-Engine Unity hat ein absurdes Preismodell eingeführt, wohlgemerkt nachträglich auch für existierende Spiele, mit einer zu zahlenden Gebühr für jede Installation. Da gerade Unity auch für weitverbreitete Handyspiele mit geringem Umsatz pro Spieler genutzt wird gibt es jetzt Entwickler, die mehr zahlen müssen als sie mit ihren Spielen je eingenommen haben. Soweit man hört arbeiten Teams bereits jetzt massenhaft an Ports zu anderen Engines, Unity ist tot – aber der Artikel hat recht, das alles zeigt die Wichtigkeit von Lizenzbedingungen, wo eine freie Engine wie Godot am besten dasteht.
Linksammlung 36/2023
Friday, 8. September 2023
Diese Woche fand ich mehr als sonst besonders erwähnenswert:
Lest aber auf jeden Fall in The Mystery of the Bloomfield Bridge rein. Was ein Aufwand!
Die Gedanken spielen lässt dieses Review: Glove80 Ergonomic Keyboard. Wenn man viel vor dem PC sitzt scheinen solche Tastaturen interessant, andererseits habe ich mit meiner regulären keinerlei Probleme.
“X” Didn’t Pay Severance. Now It’s Facing 2,200 Cases—and Big Fees. Musks Verhalten ist weiterhin völlig unverständlich, entlarvend und selbstvernichtend. Gibt es hier eigentlich noch irgendein glaubwürdiges Erklärungsmodell, außer Größenwahn und Drogenmissbrauch?
Oft heißt es "Zahlung abgelehnt": Neue Debitkarten werden oft nicht akzeptiert habe ich selbst seit einigen Jahren mitbekommen. Durch meine Bankwahl, die nun geschlossene Fidor-Bank, hatte ich seit meiner Rückkehr nach Deutschland keine EC-Karte, sondern nur Mastercard und Maestro. Und mittlerweile Visa-Debit. Das nimmt weder der Bäcker noch die Post an.
Wieso wir Frankreichs Atomstrom teuer bezahlen. Ob das mit den Problemen mit der Uranbeschaffung nun stimmt oder nicht, die Subventionen des Strompreises und der EDF sind der Knackpunkt. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Franzosen das auch schlicht nicht wissen – selbst gebildete Franzosen glauben oft immer noch, Atomkraftwerke seien günstig und umweltschonend.
Wie glaubwürdig ist Ein Klimalabel von Oatly und Nestlé? Man darf es wohl trotz der Industriebeteiligung vorsichtig positiv einschätzen.
Verbraucherschützer warnen vor Rückkehr der Störerhaftung. Kein Land der Welt ist in Sachen Technik und Internet dümmer als Deutschland?
Eine Analyse meint Hashicorp did it backwards, man wechsele nicht von einer freien Lizenz zu einer proprietären, weil das verständliche Erwartungen der Community enttäuscht. Stimmt.
Bahar Aslan darf wieder an Polizeihochschule lehren. Vorläufiges Ergebnis eines Eilverfahrens, aber ein Schritt in die richtige Richtung. Das braune Pack in der Polizei fühlte sich angegriffen und hatte zugeschlagen, damit darf es nicht durchkommen.
Why McDonald's ice cream machines are always broken and how to fix them (Video) erklärt das Geschäftsmodell dahinter, und wie in den USA das DMCA da mit reinspielt. Deutschland hat ähnliche Regeln, mit der gewünschten Unverletzlichkeit jeglicher Zugriffsbeschränkungen, wobei ich nicht weiß ob sie hier greifen würden.
Der Gnadenstoß für Vorratsdatenspeicherung ist tatsächlich eine gute Nachricht, aber auch ein Déjà-vu. Letztes Mal speicherten die großen Provider einfach trotzdem, die Politik erließ das nächste illegale Gesetz.
BMW Is Giving Up on Heated Seat Subscriptions Because People Hated Them. Auch wenn ein Hersteller hier einen kleinen Schritt in die richtige Richtung macht, zeigt alleine der Versuch wie nutzerfeindlich Autohersteller sind. Warum sich das Autobesitzer freiwillig antun ist mir unverständlich.
Google gets its way, bakes a user-tracking ad platform directly into Chrome. Es ist endgültig Zeit zu wechseln, sollte hier noch jemand Chrome benutzen.
Linksammlung 35/2023
Friday, 1. September 2023
Diese und letzte Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Es hat was bedrückendes, wenn Urlaubsorte zu feindlichen Orten werden, wie sichtbar an Griechenlands Kampf gegen kommerzielle Sonnenbetten am Strand. Wer möchte nicht einfach am Strand liegen können anstatt sich mit solchen Wegelagereien auseinanderzusetzen?
Das Fairphone 5 ist nun vorbestellbar, bei Computerbase gibt es direkt einen Test. Zwar scheint es ein gutes Telefon zu sein, aber ich verzeihe ihnen den entfernten Kopfhöreranschluss nicht wirklich.
Das Armutszeugnis ist euer Verständnis vom Rechtsstaat schimpft über die Kritik an der Einstellung der Ermittlungen gegen den Sänger von Rammstein. Es hatten sich weder Zeugen noch Opfer gemeldet. Vorher waren selbst in Hamburg noch Aussagen über die Vorwürfe erlaubt worden, argumentierte Warum Shelby Lynn gegen den Rammstein-Sänger gewonnen hat.
In den Podcastfolgen Begegnung mit einem gefallenen Star und Wer gecancelt wird, ist toxisch erzählt Zeit-Autorin Khuê Phạm von ihrer Begegnung mit Kevin Spacey, einer nicht ganz unähnlichen Situation. Auch bei Spacey führten die Vorwürfe nicht zu einem Urteil, wobei es in England zu einem Verfahren kam. Das von ihm gezeichnete Bild ist allerdings wenig einnehmend.
Onboarding ist, um wieder zu Technik zu kommen, eine überlegte Kritik dieser üblichen Onboarding-Touren aus Usability-Perspektive. Welche Rolle erfüllen sie für Nutzer, was sagen sie über das Design aus?
Mehr Kritik in Unit Tests Are Overrated: Rethinking Testing Strategies widmet sich Software-Tests. Die Debatte kenne ich aus meiner eigenen Arbeit: Was bringt es Unit-Tests zu schreiben, wenn alle interessanten Systeme gemockt werden und daher nicht scheitern können? Wie schreibt man Tests so, dass sie auch wirklich etwas über den Zustand der Software aussagen und nicht nur unnötig Arbeit machen? Nicht im Artikel enthaltene Beobachtung: Sobald auf die prozentuale Testabdeckung geschaut wird läuft was schief.
In Wie ich mein Serendipity-Blog aktualisiere beschreibt mitch sein Serendipity-Setup. Das beinhaltet lesenswerte Hinweise. Sein System ist wesentlich ausgefuchster als meines, ich kopiere einfach die Dateien rüber und benutze dann Spartacus und den Auto-Updater.
Linksammlung 33/2023
Friday, 18. August 2023
Diese Woche fand ich besonders erwähnenswert:
Anzeige statt Dank: IT-Experte deckte Lücke auf, muss nun vor Gericht. Zum Kotzen. Einerseits ein Zeichen, dass der Gesetzgeber versagt hat. Schaut man sich aber die Gesetze an ist es eher ein Justizversagen, denn die werden hier deutlichst überdehnt. Eine aggressive, unkontrollierbare Justiz aber bedroht das ganze Land.
Nicht dass es bei der Exekutive mit ihrem Rechtsdrall besser wäre, sonst wäre das hier nicht nötig: Dozentin Bahar Aslan stellt Eilantrag gegen Entlassung.
Genug Politik, mal was nettes. Ich stolperte über die Seite Checklist Design. Und sie ist genau was ihr Titel besagt, eine Sammlung von Designchecklisten.
Aber warum in gutes Design investieren, wenn man sich gleich selbst vernichten kann? The CNET Lesson: Content Pruning Is Dumb For News Content, Don’t Do It.
A Chat with Augustine Sedgewick (Video) empfand ich dann wieder als angenehm. Es geht um Kaffee und seine Funktion in der Gesellschaft. Die Interviewerin ist nicht völlig sattelfest in ihrer Gesprächsführung, das auf Youtube ungelistete Video war aber auch nur Hintergrundfutter für ihr eigentliches harmloses Video. Und dafür fand ich Sedgewicks Gedanken dann ziemlich interessant.
Noch zwei Links mehr zu Kommunikation. Einmal verweigerte, SanDisk’s silence deafens as high-profile users say Extreme SSDs still broken.
Und schließlich seltsame, Mozilla now only seems to speak using creepy, gibberish lunatic language. Die vom Poster schon letztes Jahr gezeigten Beispiele sind so gesammelt wirklich peinlich. Mozillas Marketingsprech lässt die Firma unseriös wirken.